Sockelbezeichnungen für KFZ-Glühlampen
BA7s Innenraumbeleuchtung (z. B. Hintergrundbeleuchtung von Tachometer)
BA9s Standlicht (auch für Signalleuchten weit verbreitet)
BA15s Blink-, Stopp-, Rückfahr-, Nebelschluss-, Schluss- oder Kennzeichenlampe
BAU15s Blinkleuchten (farbige Leuchtmittel)
BA15d Zweifadenlampe für Brems- und Schlusslicht
BAX15d, BAY15d, BAZ15d: wie BA15d, jedoch mit höhen- oder gradversetzten Sockelpins
Weitere Bajonettsockel
Prefokus-Sockel (mit Kragen als Anschlag)
P13,5 für Taschenlampen
Früher hatten auch die Arbeitsplatz-Leuchten von Nähmaschinen (Singer, Pfaff) eine Bajonettfassung.
Glasquetschsockel
Glasquetschsockel (12 Volt / 5 Watt)Lampen mit Glasquetschsockel (engl.: wedge-base lamps) kommen meist als Instrumentenlampen, im KFZ-Bereich, bei Halogenglühlampen und in Lichterketten zum Einsatz. In den letzten Jahren halten sie auch als Blinker- und Bremslicht Einzug in Kraftfahrzeuge; gebräuchliche Quetschsockelbezeichnungen sind hier W2x4,6d, W2,1x9,5d, W3x16d oder W3x16q.
Sockel für Halogenlampen
GX5,3 für Niedervoltreflektorlampen d = 50 mm
GU4 für Niedervoltreflektorlampen, Reflektordurchmesser 35 mm
G4 für Niedervoltstiftsockellampen, Durchmesser 9 mm
GY6,35 / GY6.35 für Niedervoltstiftsockellampen, Durchmesser 12 mm
G9 für Hochvoltstiftsockellampen
GU10 für Hochvoltreflektorlampen
willst Du mehr ... dann
Klick 