Frage zu LPG beim Vergaser

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Frage zu LPG beim Vergaser

Beitrag von peavy »

Hi Jungs und Mädels,

wie isses denn eigentlich beim Vergaser mit LPG im Unterschied zum Einspritzer ?
Ich hab jetzt im Stürmer (MKB: DS) die Anlage drin und sie läuft auch - soweit ich das bis jetzt beurteilen kann - gut auf Gas, aber der "Umschalter" ist nicht, wie gewohnt, ein Ein/Aus-Schalter, sondern ein dreistufiger: Benzin - 0 - Gas, auch von links nach rechts so angeordnet.

Die Erklärung und Anweisung dazu lautet, daß nach dem Umschalten weg vom Benzin der Wagen erst einmal in Stufe 0 gefahren wird (Benzinpumpe AUS, Gaszufuhr AUS), solange bis Vergaser und Ansaugwege leer sind, und dann, wenn Leistungsmangel spürbar wird, ist es Zeit, umzuschalten auf Gas. Erstaunlicherweise kann ich in Stufe 0 mehrere 100 m fahren.

Von den drei anderen Venturi-Einspritzern kenne ich ein Umschaltloch, je nach Last, von einer knappen Viertelsekunde (bei großer Last) bis zu ca. 4 Sekunden (bei Minimalgas knapp über Leerlauf).

Daß es da deutliche prinzipbedingte Unterschiede geben muß, ist mir schon klar, fehlt doch die Einspritzanlage, die mal mal eben in den Schubbetrieb versetzen kann :wink:

Was sagen denn die Profis dazu ??

Nicht ganz unerwartet wird es übrigens schwierig, die Euro2-Eintragung nach Umrüstung beizubehalten :cry: Aber was ist eine Steuer-Differenz von 81 Euro in der Saison 10-4 gegenüber der Kraftstoffkostenersparnis auf >> 5000 km ? :lol:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Stefan,

der Vergaser hat in seiner Schwimmerkammer ein Spritreservoir von der Größe etwa einer Kaffeetasse.
Bis das nicht leer ist,bekommt der Motor seinen Sprit aus der Schwimmerkammer,auch ohne das der Vergaser von der Benzinpumpe weiter versorgt wird.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zu LPG beim Vergaser

Beitrag von Andi »

peavy hat geschrieben:Hi Jungs und Mädels,
Stufe 0 gefahren wird (Benzinpumpe AUS, Gaszufuhr AUS),
Wie soll den DAS mit der Benzinpumpe beim DS gelöst werden? Der hat doch eine mechanische Pumpe, die über die Zwischenwelle dauernd angetrieben wird und drehzahlabhängig fördert.

Oder wird die Verschlauchung "umgeschaltet" ????
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Fabian,
Fabian hat geschrieben:Hallo Stefan,

der Vergaser hat in seiner Schwimmerkammer ein Spritreservoir von der Größe etwa einer Kaffeetasse.
Bis das nicht leer ist,bekommt der Motor seinen Sprit aus der Schwimmerkammer,auch ohne das der Vergaser von der Benzinpumpe weiter versorgt wird.

ahhh, danke !
Ich nehme mal an, das es flüssiger Sprit ist...
Das ist dann eher eine Vorratshaltung als eine JustInTime-Versorgung. Kann man die Tass denn auch verkleinern oder teilweise vollstopfen ? 8)

Glücklicherweise braucht es nicht die gleiche Zeit, bis - nach Ende des Gasbetriebs - die Benzinpumpe die Kaffeetasse wieder füllt :-D

Was geschieht denn dann, wenn ich zu früh von 0 auf auf Gas schalte ??
Wird das Gemisch zu fett und die Leistung muß deswegen einbrechen ?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Frage zu LPG beim Vergaser

Beitrag von peavy »

Hi Andi,
Andi hat geschrieben:
peavy hat geschrieben:Hi Jungs und Mädels,
Stufe 0 gefahren wird (Benzinpumpe AUS, Gaszufuhr AUS),
Wie soll den DAS mit der Benzinpumpe beim DS gelöst werden? Der hat doch eine mechanische Pumpe, die über die Zwischenwelle dauernd angetrieben wird und drehzahlabhängig fördert.

Oder wird die Verschlauchung "umgeschaltet" ????
:oops: Passe ! Keine Ahnung :oops:
Soll ich mal Fotos machen - und wovon genau ??

Vielleicht gibt es ein Magnetventil in der Spritleitung vor der Pumpe ?? Muß ich mal versuchen zu hören ..

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: Frage zu LPG beim Vergaser

Beitrag von Fabian »

peavy hat geschrieben:Vielleicht gibt es ein Magnetventil in der Spritleitung vor der Pumpe ??
Genau so isses.Der von der Pumpe weiterhin geförderte Sprit fließt dann direkt in den Rücklauf wieder zum Tank.
Eigentlich völliger Blödsinn.Aber die Pumpe ist nunmal unabschaltbar.

Wenn du auf Gas umstellst,noch bevor der Vergaser leer ist,dann fährst du natürlich gleichzeitig mit Gas und Benzin.Leistungsmangel ist die mindeste Folge.Evtl. geht der Motor sogar aus.

Die Schwimmerkammer lässt sich in ihrem Volumen nicht variieren.


Gruß,
Fabian
justibaer

Umschaltloch

Beitrag von justibaer »

Hallo Stefan,
ein Umschaltloch wie von Dir beschrieben ist mir von meinen Venturis nicht bekannt. Lediglich bei sehr ungünstigen Verhältnissen (kalt, sehr viel Gas, 10% Steigung) bemerke ich einen Ruck. Ansonsten bemerkt der Beifahrer (Frage "Fährt er schon auf Gas?") bei mir das Umschalten noch nicht mal. Man kann die Überlappungszeit einstellen, vielleicht liegt es daran.
Gruß Jörn
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Fabian
völliger Blödsinn.Aber die Pumpe ist nunmal unabschaltbar.
Wenn die Schwimmerkammer voll ist macht die Schwimmernadel zu, sonst würde der Motor absaufen. Der dabei entstandene Druck /0,3 - 0,5 bar) in der leitung zwischen Vergaser und Pumpenmembrane verhindert das die Membrane sich auf und ab bewegt. Somit wird nur der Pumpenkolben und die Membranfeder bewegt (Pumpenkolben und Membranfeder sind nicht fest verbunden). Es entsteht ein Leerhub, solang bis die Schwimmernadel auf macht.

mfg
Mario
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Mario,

was du da schreibst,das ist nicht so ganz richtig.
Die Pumpe erzeugt einen Kraftstoffdruck von nur wenigen mbar.
Und sie fördert unablässig Sprit.Ob es der Vergaser nun braucht oder nicht spielt keine Rolle.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Fabian
1. habe ich geschrieben 0,3 - 0,5 bar! das sind doch glaub ich mbar?
2. Sorry mein fehler ich dachte echt das die Pumpe dann einen Leerhub macht. Aber das habe ich ende der 80er so in der Lehre beigebracht bekommen, und anfang der 90er in der Meisterschule. Demzufolge irren sich auch: Dipl.-Ing., Studienprofessor Max Bohner; Studiendirektor Gscheidle Wolf und weitere die dieses Fachbuch verfasst haben.
Bild
Da steht ganz klar "nach bedarf" das bedeuted wenn voll dann aus!! Die Kammer wird wird aber beim Betrieb permanent geleeert so das ein "Leerhub" logisch nicht über minuten dauert. Aber es kann je nach Fahrzustand ein paar sekunden dauern.

mfg
Mario
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mario,der Schwimmerkammer vorgeschaltet ist ein offener Ausgleichsbehälter.Von dem geht - drucklos - der zu viel geförderte Sprit wieder in den Tank.
Jetzt klar das sich da keine nennenswerten Drücke aufbauen können? :-)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Fabian
Die Pumpe schaltet ab!!!! Beispiel: Alpen oder Schwarzwald, du fährst eine längere STrecke berg ab, dann ist auf grund der Gegebenheiten die Schwimmerkammer zu! zu! zu! Die Pumpe fördert nix! Die Schwimmerkammer ist so berechnet das man Steile und längere STrecken am Berg fahren kann (sonst wär es ja doof wenn bei Berg ab, der Motor ausgehen würde). Selbst mit deiner Theorie würde da nix drucklos zurück fliesen sondern mit vollem Pumpendruck. Zudem ist der Aufwand viel zu groß, nimm dir mal Blatt und Stift und zeichne beide möglichkeiten auf! Das was du meinst, kommt von der Dieselpumpe, da werden u. a. die Undichtigkeiten der Kolben aufgefangen und rückgeführt!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Lass gut sein Mario :-)
Ich schraube schon seit Jahren an Audi-Vergasermotoren,deren Gemischfabriken und Spritpumpen.
Ich weiß wovon ich rede :wink:
Ist ja auch egal wenn du dennoch anderer Meinung bist.Ursprünglich ging es hier um LPG-Nachrüstung....


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Fabian
Bub, ich hab an den Vergaser Motoren Rrumgeschraubt da warst du noch Pudding im Rückrad von deinem Vater. Bist zwar ein ganz Lieber und netter aber manchmal bringst du schon der Hammer, würde mich nicht wundern, das du deinem Zahnarzt erklärst wie man eine Wurzelbehandlung macht, obwohl du nur einmal in deinem Leben ne Plombe bekommen hast.
Nur mal so zum Spaß um zu sehen wie man vom LPG Vergaser zur Zahnfüllung kommt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mario_B hat geschrieben:@Fabian
Bub, ich hab an den Vergaser Motoren Rrumgeschraubt da warst du noch Pudding im Rückrad von deinem Vater.
Tja Mario,genau da liegt dein Problem - als ich noch "Pudding in meines Vaters Rückgrat" war,da gab es noch keinen DS-Motor.Aber um genau den geht es doch hier,oder? :-)
Der WB im Typ 43 z.B. oder der WH im Typ 44 hat ein Kraftstoffsystem das genau so funktioniert wie du es beschreibst.
Aber es geht hier,wie gesagt,um den DS....


Gruß und Schluss,
Fabian
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo!

@Mario_B:

Der DS-Motor hat zwischen Kraftstoffpumpe und der Schwimmerkammer im Vergaser einen sogenannten Gasblasenabscheider. Von dem Abscheider geht eine Leitung zum Vergaser und eine zurück in den Tank.

Die Pumpe fördert immer volle Menge. Die nicht vom Vergaser benötigte Menge wird zurück in den Tank geleitet. Dadurch werden evtl. entstandene Gasblasen 'entsorgt'.

Gruß
Harald
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
auch wenn ich zu dem Problem nichts sagen kann, hätte ich 2 Fragen:
1. Wie habt ihr den DS auf Euro 2 bekommen?
2. Was kostet denn eine einfache Gas-Anlage für den DS?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,

wo jetzt hier schon mal soviel Fachwissen präsent ist ;), könnte Ihr vielleicht einen Tip zu Ursache und Behebung folgenden Verhaltens geben:

der Stürmer (immer noch MKB: DS) fährt auf Gas ganz normal und gut außer :
- in warmen Zustand nach längerem kräftigeren Gasgeben aber auch - etwas weniger - überhaupt unter Last bleibt die Motordrehzahl längere Zeit erhöht, um dann später, nach ca. 10-20 Sekunden "beliebig" weit, also bis zum Ausgehen des Motors abzusacken.
- Nach Gefällestrecken ohne Gaseinsatz geht die Motordrezahl relativ rasch nach Auskuppeln langsam immer weiter herunter, bis der Motor ausgeht.

Ich habe den Wagen ja erst seit wenigen Tagen im umgerüsteten Zustand und bin erst ca. 200 km (nur Stadt) damit gefahren, jedoch zeigt sich dieses Verhalten beständig. Auf Anraten meines Umrüsters (dessen richtig guter Spezi erst nächste Woche wieder da ist), habe ich ein wenig mit der Einstellung von Gasdruck (zum Verdampfer) und Fettigkeit des Gemischs experimentiert, habe aber nur die erhöhte Drehzahl nach oben verschieben können, nicht aber das Ausgehen verhindern - wobei ich die Parameter auch nicht sehr stark verändert habe, um keinen Schaden anzurichten.

Als weitere Maßnahme habe ich den Gaszug unter eine Minimalsspannung gesetzt, so daß der "Totweg", also der Weg des Gaspedals bis die Drosselklappe bewegt wird, nun ganz weg ist, was aber auch nicht half. Diese Mod werde ich wohl wieder rückgängig machen, es fühlt sich beim Gasgeben nicht gut an :roll:

Und jetzt dürf Ihr mich mit Fachwissen und Rat überschütten ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Maik,
Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Hallo,
auch wenn ich zu dem Problem nichts sagen kann, hätte ich 2 Fragen:
1. Wie habt ihr den DS auf Euro 2 bekommen?
2. Was kostet denn eine einfache Gas-Anlage für den DS?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
der DS ist nicht auf Euro 2 zu bekommen ! Zumindest nicht in einem Audi; ich glaube, für den Passat mit DS gibt es einen Umrüstsatz, und da der auch noch das gleiche Getriebe hat, hat mein Vorbesitzer das tatsächlich mit Glück eingetragen bekommen. Im Zuge der Gasumrüstung wird das aber wohl wieder wegfallen, da es kein Abgasgutachten für das Auto mit Euro2 gibt.

Für den DS tut es eine einfache Venturi-Anlage, die ich jetzt mehrfach zu Preisen von 1300 (vor einem Jahr) bis 1100 (jetzt) inkl. TÜV habe verbauen lassen :-D Die 1100 inkl. TÜV sind allerdings schon ein Top-Preis hier in GroßRuhrStadt, der nur von wenigen Umrüstern (z.B. zweien in Essen) gemacht werden; Schon zum Rand hin (Dortmund und kleinere Städte) wird es teurer ...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@peavy
Hallo Stefan, also im reinen Kraftsstoffbetrieb wäre das ne einfache Sache das bei mir oder gar auf einem Treffen zu lösen. Aber bei LPG, Autogas und sonstiges bin ich nur beschränkt tauglich, da lass ich mich auch als "Fachdepp" bezeichnen da gibt es hir einige die es besser drauf haben.
Sorry

@Harald
dann soll Fabian es auch so sagen, und nich bis zum Schluss versuchen sich wie ein Aal raus zu winden!

mfg
Mario
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@peavy
Hallo Stefan, also im reinen Kraftsstoffbetrieb wäre das ne einfache Sache das bei mir oder gar auf einem Treffen zu lösen. Aber bei LPG, Autogas und sonstiges bin ich nur beschränkt tauglich, da lass ich mich auch als "Fachdepp" bezeichnen da gibt es hir einige die es besser drauf haben.
Sorry

@Harald
dann soll Fabian es auch so sagen, und nich bis zum Schluss versuchen sich wie ein Aal raus zu winden!

mfg
Mario
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mario_B hat geschrieben:...versuchen sich wie ein Aal raus zu winden!
Hallo Mario,

ich muß es ehrlich zugeben,jetzt beginne ich mich langsam über das was du hier schreibst zu ärgern :?
Aus was hab ich mich angeblich versucht rauszuwinden?

Du hast,fälschlicherweise,behauptet,die Kraftstoffpumpe geht auf "Leerhub".
Das dem nicht so ist habe ich dir geschrieben.Und zwar gutmeinend ohne dich als blöd hinstellen zu wollen.
Du hast es mir nicht glauben wollen,weil du offenbar deinem jahrzehntealten Halbwissen diesbezüglich mehr Beachtung schenkst als einem technischen Faktum.
Jetzt winde ich mich angeblich raus..... :?

Mario,es ist ja nicht schlimm nicht über alles bescheid zu wissen.Aber Tatsachen verdrehen kannst du gut.

Und jetzt bitte ich dich Stefans Thread nicht weiter zu stören,mit Langfischvergleichen und anderem was hier nicht hergehört!

Gruß,
Fabian
Antworten