Die Suche ergab 251 Treffer
- 02.04.2010, 14:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkung undicht. Was nun?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 440
Re: Lenkung undicht. Was nun?
hi, @Oli: Der Ölverbrauch ist verhältnismäßig gering (keine Pfütze auf der Strasse, wohl aber Ölflecken). Unter und am Ende der Manschette ist kaum Feuchte zu spüren. Es ist scheinbar doch sehr wahrscheinlich, daß nur die Dichtungen hin sind. War in der Zwischenzeit beim Freundlichen und habe eine 1...
- 01.04.2010, 17:12
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hoher Verbrauch audi 100 2.3
- Antworten: 111
- Zugriffe: 7086
Re: Hoher Verbrauch audi 100 2.3
Hi, möchte auch mal was sagen. bin zwar nur einen armen RT - (Schaltgetrieb) Fahrer ohne Klimaanlage, kann aber folgendes melden (alles Tachogeschwindigkeitsangaben): . Winterreifen, Autobahn zwischen 140 und 150 (Drehzahl um die 4000 was - das ist bei dem RT so - dem max. Drehmoment entspricht: 8,5...
- 31.03.2010, 13:33
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkung undicht. Was nun?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 440
Re: Lenkung undicht. Was nun?
Hallo Oli, Tausend dank für deinen wertvollen Hinweis. Ich habe in dem Bereich zwar gar keine Erfahrung (und bin nicht unfroh darüber) aber ich würde sagen, daß das Öl von den Stellen wo die Leitungen angeschlossen sind, kommt. Die Manschetten scheinen normal trocken zu sein. Der Hauptleck scheint a...
- 31.03.2010, 08:28
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkung undicht. Was nun?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 440
Lenkung undicht. Was nun?
Einen wunderschönen guten Morgen. Ich hoffe es geht Euch besser als mir im Moment: Die Lenkung meines RT Kat ist (laut Forum ist es leider nicht außergewöhnliches) auf der Beifahrerseite undicht. Frage: Bekommt man die Lenkung komplett überholt im Austausch oder nur neu? Von wem? Vielen Dank für Eur...
- 24.03.2010, 22:01
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Schubabschaltung beim RT?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 620
Re: Schubabschaltung beim RT?
Hallo DisPater, die Drehzahl ändert sich durch Drehen der Einstellschraube so lange man sich im Regelbereich (der Leerlauf wird ja wirklich über einen echten Regelkreis reguliert) bewegt NICHT. Erst wenn die Grenze des Regelbereiches erreicht ist, macht sich eine (kleine) Drehzahländerung bemerkbar....
- 22.03.2010, 14:22
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Schubabschaltung beim RT?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 620
Re: Schubabschaltung beim RT?
Hallo disPater, ich habe auch einen RT mit KE-Jetronic also einen RT Kat und ich glaube dein Problem recht gut zu kennen. Aber zuerst allgemeines zu der Schubabschaltung: Du kannst recht einfach die korrekte Funktion der Schubabschaltung überprüfen, indem du den Ansteuerungsstrom des Druckstellers m...
- 16.03.2010, 15:46
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert
- Antworten: 10
- Zugriffe: 627
Re: Hoher Spannungsabfall wenn Gebläse aktiviert
Hallo alle, es ist nicht sehr plausibel, daß die Spannung beim Einschalten des Lichtes (ich gehe davon aus, daß wir von Abblend- oder Fernlicht reden wobei dann die verbrauchte leistung bei ca. 110 Watt liegt), daß die Spannung aber absackt (und das wohl OHNE daß die Sicherung anspricht), wenn man d...
- 16.03.2010, 15:26
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Kat ohne Prüfziffer: Was sagt der TÜV dazu?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 349
Re: Kat ohne Prüfziffer: Was sagt der TÜV dazu?
Hallo Thorsten, ja das Leben (mit dem 44 er) geht munter weiter. Ich melde mich demnächst privat bei dir. Gruß Oli und Brett: Vielen Dank für die Tips. ich werde also daraufankommen lassen. Da der nächste TÜV-Termin erst anfangs 2011 ist, werde ich leider nicht vorher erzählen können wie es wirklich...
- 15.03.2010, 18:49
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Kat ohne Prüfziffer: Was sagt der TÜV dazu?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 349
Kat ohne Prüfziffer: Was sagt der TÜV dazu?
Hallo alle, in Anlehnung an den Beitrag "Kat rappelt in dem TÜV- Monat": Ich beabsichtige einen 200 CPIS Metalkat von Unifit zu verwenden (ich habe einen RT). Dieser besitzt keine Prüfziffer. Was sagt Ihrer Erfahrung nach der TÜV dazu? Ich werde "meinen" (also die Stelle wo ich gewöhnlich den TÜV ma...
- 17.02.2010, 14:56
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 194
Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
Hi mAARk, nett wieder von dir zu hören. Hast natürlich recht.: Ein Scope muß nicht sein (ist halt bei mir eher ein Reflex; aufgrund diverser Erfahrungen aus dem Elektronikerleben weiß ich, daß nur der Scope "nicht lügt"). Um den Voltmeter anzuschließen muß ich allerdings ein weiteres Kabel (am beste...
- 17.02.2010, 10:16
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 194
Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
Hallo,
hat wirklich niemand eine Idee?
- Könnte ein Zusammenhang mit der Antiklopfregelung bestehen?
Gruß
Alain
hat wirklich niemand eine Idee?
- Könnte ein Zusammenhang mit der Antiklopfregelung bestehen?
Gruß
Alain
- 15.02.2010, 15:06
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 194
Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!
Habe mich ziemlich lange nicht mehr gemeldet, habe jetzt, glaube ich, was nicht uninteressant: Da ich demnächst zum TÜV muß, fahre ich seit zwei Tagen mit einem am D.S. angeschlossenen Amperemeter so, daß ich die Regelung während der Fahrt kontollieren kann und sicher bin, daß es kein Ärger mit der ...
- 01.02.2010, 17:11
- Forum: Treffen
- Thema: Kleines Treffen in der Eisgrub in Mainz
- Antworten: 41
- Zugriffe: 6938
Re: Kleines Treffen in der Eisgrub in Mainz
Hallo Uwe,
würde mich freuen dabei zu sein.
Komme aus Idstein.
Gruß
Alain
würde mich freuen dabei zu sein.
Komme aus Idstein.
Gruß
Alain
- 04.01.2010, 17:52
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zittern in der Lenkung
- Antworten: 49
- Zugriffe: 5030
Re: Zittern in der Lenkung
Hallo Ingo,
mag blöd klingen aber: Bist du absolut sicher, daß die Felgen im einwandfreien Zustand sind? Ich meine, man kann nicht ausschließen, daß die alle einen leichten Schlag haben. Und unsere Divas reagieren da ziemlich empfindlich.
Gruß
Alain
mag blöd klingen aber: Bist du absolut sicher, daß die Felgen im einwandfreien Zustand sind? Ich meine, man kann nicht ausschließen, daß die alle einen leichten Schlag haben. Und unsere Divas reagieren da ziemlich empfindlich.
Gruß
Alain
- 30.12.2009, 15:34
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nützliche Infos
- Antworten: 15
- Zugriffe: 2399
Re: Nützliche Infos
In der Tat eine Menge interessanter Unterlagen.
Vielen Dank.
Alain
Vielen Dank.
Alain
- 09.11.2009, 19:22
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Bisschen mehr Dampf
- Antworten: 39
- Zugriffe: 2419
Re: Bisschen mehr Dampf
Hi Kevin, bei einem NF mit Lambda-Regelung is nichts mit ein bischen anfetten. Die Lamdasonde kennt nur Lamda = 1 als Zielgröße. Der Rest der Regelelektronik wird über den Drucksteller dafür sorgen, daß es auch nur soviel Benzin zugefügt wird, damit eben Lamda = 1 herrscht. Dementsprechend würde auc...
- 30.07.2009, 12:40
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 1 kohm zündkerzenstecker
- Antworten: 8
- Zugriffe: 497
Re: 1 kohm zündkerzenstecker
Hi,
die waren nicht für einen besonderen Motor entworfen worfen sondern quasi als Zubehör "motorneutral" erhältlich.
Vielleicht finde ich noch eins und mach ein Bild davon.
Gruß
Alain.
die waren nicht für einen besonderen Motor entworfen worfen sondern quasi als Zubehör "motorneutral" erhältlich.
Vielleicht finde ich noch eins und mach ein Bild davon.
Gruß
Alain.
- 30.07.2009, 10:46
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 1 kohm zündkerzenstecker
- Antworten: 8
- Zugriffe: 497
Re: 1 kohm zündkerzenstecker
Hi,
es gab damals von Bosch Kerzenstecker mit 1 kohns (erkenbar an der roten Metallabschirmung) mit einem Schraubanschluß um das Zündkabel anzuschließen.
Weiß aber nicht , ob die noch erhältlich sind.
Aber warum fragst du?
Was versprischt du dir davon?
Gruß
Alain
es gab damals von Bosch Kerzenstecker mit 1 kohns (erkenbar an der roten Metallabschirmung) mit einem Schraubanschluß um das Zündkabel anzuschließen.
Weiß aber nicht , ob die noch erhältlich sind.
Aber warum fragst du?
Was versprischt du dir davon?
Gruß
Alain
- 29.07.2009, 10:15
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Läuft nicht richtig
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2829
Re: Läuft nicht richtig
Hallo SEM,
ich fürchte, du wirst mit dem Tausch des Kurbelentlüftungsschlauches bzw. dessen Erstaz durch das Metalrohr nicht weit kommen.
Wie mbereits mehrfach von uns empfohlen kommst du nicht um die Messung des Druckstellerstromes herum.
Gruß
Alain
ich fürchte, du wirst mit dem Tausch des Kurbelentlüftungsschlauches bzw. dessen Erstaz durch das Metalrohr nicht weit kommen.
Wie mbereits mehrfach von uns empfohlen kommst du nicht um die Messung des Druckstellerstromes herum.
Gruß
Alain
- 28.07.2009, 14:05
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5008
Re: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
Und was ist nun mit der Hypothese "Unterdruckventil im Tankdeckel eingebaut"?
- ja
- nein
- unsinn
- weiß nicht
bitte zuteffendes ankreuzen.
Gruß
Alain
- ja
- nein
- unsinn
- weiß nicht
bitte zuteffendes ankreuzen.
Gruß
Alain
- 28.07.2009, 13:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Läuft nicht richtig
- Antworten: 36
- Zugriffe: 2829
Re: Läuft nicht richtig
Hi,
möchte nur anmerken, daß die Ausführung von mAARk (Anreicherung bei Beschleunigung - achtung nur bei kaltem Motor - durch Messung des Druckstellerstromes nachweisbar) absolut richtig sind und das dies nicht nur für den NF sondern auch für den RT KAT gilt.
Gruß
Alain
möchte nur anmerken, daß die Ausführung von mAARk (Anreicherung bei Beschleunigung - achtung nur bei kaltem Motor - durch Messung des Druckstellerstromes nachweisbar) absolut richtig sind und das dies nicht nur für den NF sondern auch für den RT KAT gilt.
Gruß
Alain
- 27.07.2009, 20:23
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5008
Re: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
Hallo Mathias, Du hast dich wohl leicht verrechnet: nicht 60 bis 70 l / Stunde wohl eher 90 bis 110 (3 x 100) :D Ansonsten: Ich werde meinen Tankdeckel nicht aufbohren, ich habe auch keinen Angst, daß der Tank zerdrückt wird (wohl eher, daß der Himmel mir auf den Kopf fällt, aber dies ist bei Gallie...
- 27.07.2009, 16:23
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5008
Re: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
Hallo mAARk, wenn mAARk nicht gebe, würden man in diesem Forum leicht etwas vermissen. In der Zwischenzeit habe ich etwas recherchiert. Das Ganze ist wie so oft alles andere als trivial. Anschnallen, es geht los: 1) Aktivkohlefilter: Benzindämpfe gelangen über die TankENTlütungsleitung zum Aktivkohl...
- 27.07.2009, 14:01
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5008
Re: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
Hallo zusammen.
hat wirklich niemand was dazu zu sagen?
Schade. Die Chose verdient ,glaube ich doch mehr Beachtung.
Alain
hat wirklich niemand was dazu zu sagen?
Schade. Die Chose verdient ,glaube ich doch mehr Beachtung.
Alain
- 26.07.2009, 18:57
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5008
Tankentlüftung: Sorgt für Überdruck- u.Unterdr. Ausgleich?
Hallo zusammen, sehe ich das richtig: - wird von der Benzinpumpe Benzin aus dem Tank zur Einspritzung befördert ensteht ein Unterdruck im Tank. Erfolgt der Ausgleich über die Strecke Aussenluft --> Aktivekohlbehälter --> Entlüftungsleitung --> Tank? - Wird das Auto abgestellt können sich die Benzind...
- 22.07.2009, 23:58
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Metall-Kat?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 574
Daß man mit einem 100 er KAT die ASU nicht schafft ist keinerlei bewiesen. Die letzten 2 ASU-Untersuchung habe ich mit "hervorragend" bestanden: CO-Wert nach KAT = 0 (will heissen nicht meßbar). In beiden Fällen habe ich den CO _Wert VOR dem KAT messen lassen: um 0,4 %. Im Klartext heißt dies, daß e...
- 22.07.2009, 23:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1525
Ok. Lämpchen blinkt NICHT dauernd. Von Jens vorgeschlagenen Methode ist in disem Fall absolut OK. Wenn nach Abstecken der drei besagten Sensoren immer noch komisches Blinken / Flackern in Erscheinung treten, kann es praktisch nur noch an der Leitung 1 (von mir als Leitung "1" gezeichnet) oder an den...
- 22.07.2009, 21:19
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: was sagt dieses lämpchen neues Phänomen
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1525
Hallo Oli, ich glaube nicht, daß das Problem von einem Kabelbruch verursacht wird. Wie funktioniert das Ganze: Vom Steuergerät gehen ZWEI Leitungen raus, die für das Lämpchen relevant sind: .Leitung 1: Leitung 1 ist ausschließlich für die Bremverschleißanzeige zuständig. Wenn alles ok ist, liegt 0 V...
- 04.06.2009, 11:58
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Welches Motoröl fahrt Ihr?
- Antworten: 34
- Zugriffe: 4561
Hallo, wie ich vor ein paar Wochen bereits berichtete, bin ich über 10 Jahren mit Castrol 15W40 bzw 10W40 gefahren. Aufgrund der Empfehlungen von Andi habe ich mich doch entschlossen auf Mobil Rally 1 (5W50) umzustellen. Ich kann es nur hier noch mal betonen: Obwohl ich mit dem Castrol keine Problem...
- 15.05.2009, 15:08
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: schlechter warmstart und unruhiges standgas (NF)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 446
Hallo Oli, zum schlechten bez. nicht möglichen Warmstart: Könnte sein, daß das KSV beim warmen Motor angesteuert wird? In diesem fall ersäuft der Motor unter der überschüssigen Menge Benzin. Wenn es das problem ist was könnte die Ursache sein? Der Termozeitschalter ist defekt (Kurzschluss). Gruß Alain