Die Suche ergab 37 Treffer
- 13.08.2018, 20:44
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3631
Re: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
Ich habe mich nun entschlossen, einfach ALLES machen zu lassen. Trommeln, Lager, Beläge, Zylinder, Schläuche und vorne auch gleich neue Scheiben und Beläge, denn da flattert's schon seit zwei Jahren. Alles gekauft, ich würd's so gern selbst machen, besonders nach dieser detaillierten Anleitung (dank...
- 05.08.2018, 11:02
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3631
Re: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
Möchte mal über den Zwischenstand berichten. IMG_20180802_194837.jpg IMG_20180802_232218.jpg Ganz offensichtlich ist der Bremszylinder von vorn gesehen verdreht, bzw. von oben sogar schräg. Meine Diagnose: Schmutz und Salz ist auf einer Seite hinterm Zylinder eingedrungen und hat dort den Zylinder v...
- 02.08.2018, 21:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3631
Re: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
Hi Woife, ich bin auch kein Freund halber Sachen- mein primäres Ziel ist erstmal von diesen 30-35 % wieder auf ein Level zu kommen, dass es die HU besteht und das H bekommt. Die Bremsanlage benötigt (bis auf Leitungen und Schläuche) überhaupt mehr Aufmerksamkeit, für die ich aber gerade keine Zeit h...
- 02.08.2018, 17:38
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3631
Trommelbremse hinten- Wirkung ungleichmäßig
Hallo Freunde, heute bin ich leider am H-Gutachten mit der HU vorbeigeschrammt ;) Die Bremswirkung der Trommeln hinten ist zu ungleichmäßig, links ca. 32% schwächer. Handbremse hingegen geht gut. Ich weiß inzwischen wie man die Trommel entfernt: Schraube raus, durch das Loch auf 10 Uhr Keil hochdrüc...
- 25.07.2018, 12:06
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motorlager KZ- 855199381?!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1833
Re: Motorlager KZ- 855199381?!
Danke für den Tipp. Hatte gestern auch noch in der Facebook-Gruppe gefragt. Jetzt hab ich sie einfach getauscht, auch ohne Distanzstück, mit alten Schrauben und alten Muttern, mir egal, die ließen sich immer noch schwer genug zuschrauben... IMG_20180725_100019[1].jpg IMG_20180725_093337[1].jpg IMG_2...
- 24.07.2018, 11:18
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motorlager KZ- 855199381?!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1833
Re: Motorlager KZ- 855199381?!
Ganz sicher??? Danke schon mal für die Info. Ich fass' es nicht. Die lassen den Motor ja mindestens 2 cm niedriger hängen. Seit Jahren fahre ich damit rum! Also gut, immerhin muss ich dann die anderen nicht zurückschicken :roll: Welche Teile brauche ich dann noch? Opera Momentaufnahme_2018-07-24_111...
- 23.07.2018, 20:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motorlager KZ- 855199381?!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1833
Motorlager KZ- 855199381?!
Hallo Freunde, mein linkes Motorlager sifft. Ohne das Teil genauer anzusehen habe ich gleich beide Lager 443 199 982 für links bzw. 443 199 981 C für rechts ausgemacht und bestellt. Gerade das rechte ausgebaut: sieht ja völlig anders aus und passt von der Höhe definitiv nicht. Die Teilenummer ist 85...
- 14.01.2018, 21:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KZ stottert nach 800 m - für 800 m
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1947
Re: KZ stottert nach 800 m - für 800 m
Hallo, irgendwie glaube ich auch nicht ganz an ein Problem mit Steuergeräten, trotzdem werde ich mir das Teil da mal ansehen. Danke für die ausführliche Erklärung. Das klingt ja traumhaft, Stefan! Druckstellerstrom.... scheint nicht ganz so einfach zu sein. Gibt es eine Beschreibung oder weiß jemand...
- 11.01.2018, 16:23
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KZ stottert nach 800 m - für 800 m
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1947
KZ stottert nach 800 m - für 800 m
Hallo Freunde, seit geraumer Zeit plagt meinen KZ-Fronti das folgende Problem: Anlassen und losfahren alles super. Nach immer recht genau 800 Metern fängt die Kiste das Stottern an und lässt sich schwer beschleunigen. Nach weiteren 800 Metern ist alles wieder gut. Ich bin unsicher, aber meine, erste...
- 26.12.2016, 20:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KZ springt seit Monaten immer schlechter an
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1315
Re: KZ springt seit Monaten immer schlechter an
Hi, vielen Dank für die Tipps! Das scheint mir noch einfacher als etwas an der Benzinzufuhr. Das werd ich direkt so weitergeben und hoffe gleichzeitig, dass es mit dieser Kleinigkeit schon behoben ist! Sprit verliert er auf jeden Fall nicht. Wie schade, dass ich soweit weg bin und es nicht gleich in...
- 23.12.2016, 22:31
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KZ springt seit Monaten immer schlechter an
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1315
Re: KZ springt seit Monaten immer schlechter an
...hat niemand eine Idee?
- 18.12.2016, 20:03
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KZ springt seit Monaten immer schlechter an
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1315
KZ springt seit Monaten immer schlechter an
Hallo Freunde, mal wieder ein (wie ich vermute) eher kleines Problem mit meinem 89er KZ Fronti. Hier die Symptomatik: Seit mehreren Monaten kontinuierlich schlechter werdendes Anspringverhalten wenn kalt und je länger die Standzeit, desto schlechter. Inzwischen hat es sich, seit es kühl geworden ist...
- 14.08.2016, 20:51
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hmm, also 5°C daneben liegt das Teil schon... 95 Betriebstemperatur, Lüfter geht bei knapp 100 an- schon ok.
Grüße,
David
Grüße,
David
- 13.08.2016, 14:38
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hallo zusammen,
kurzer Funktionsbericht: Warnlampe aus, Lüfter geht bei angezeigter Temperatur von etwas über 95°C an. Wenn das so bleibt, hab ich wohl Glück gehabt mit meinem eBay-Müll
Grüße,
David
kurzer Funktionsbericht: Warnlampe aus, Lüfter geht bei angezeigter Temperatur von etwas über 95°C an. Wenn das so bleibt, hab ich wohl Glück gehabt mit meinem eBay-Müll
Grüße,
David
- 12.08.2016, 17:27
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Huups, das war zu spät Oli. Ebay-Billigkram (http://www.ebay.de/itm/390944685166) ist schon unterwegs :D Und mal ganz ehrlich: auch 44 Euro für so ein Ding sind noch ziemlich asozial- ich glaube, das hätte ich auch so nicht gemacht. Hatte an mehreren Stellen gelesen, dass der Billigkram genauso schn...
- 11.08.2016, 21:45
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hi, danke für die Tipps! Tja, beim Wasserablassen hab ich wohl den ohnehin schon traumhaft türkis abkorrodierten Multifuzzi nochmal kräftig unter Wasser gesetzt. Wenn ich ihn abstecke, ist die Lampe aus. Du hattest also recht, André! Leider hat ein Reinigen des Steckers nichts gebracht, vermutlich w...
- 11.08.2016, 19:22
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hallo! Leider muss ich den Thread mit Neuigkeiten "aufwärmen"... heute ging nach 50 km wieder die Wasserwarnleuchte an. Ich dachte "nicht schon wieder" :-( , aber bei offener Haube sah alles gut aus. Behälter voll, kein übermäßiger Druck auf den Schläuchen, Temperatur ok. Also bi...
- 10.08.2016, 13:28
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Re: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hi Kai,
vielen Dank für die Antwort. Ja, sowas hatte ich auch shcon vermutet- dann scheint alles ok zu sein und ich bin beruhigt!
Grüße,
David
vielen Dank für die Antwort. Ja, sowas hatte ich auch shcon vermutet- dann scheint alles ok zu sein und ich bin beruhigt!
Grüße,
David
- 10.08.2016, 10:17
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
- Antworten: 13
- Zugriffe: 2929
Nach Kühlerwechsel: Lüfter springt (zu) früh an
Hallo Leute, vor kurzem hat mein gammliger Kühler den Abgang gemacht. Also problemlos neuen eingebaut (eins der drei Dämpfungsgummis wiederbenutzt- wird schon gehen). Auch den Ausgleichsbehälter hab ich mal rausgenommen und ordentlich den Schmodder rausgeschüttelt, so gut es ging. Aber bis ich den T...
- 27.07.2015, 11:04
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Probleme beim Lenkstockschalter-Ausbau
- Antworten: 2
- Zugriffe: 897
Re: Probleme beim Lenkstockschalter-Ausbau
Hat niemand eine Idee? Ich hab bald ein paar größere Strecken vor und es nervt tierisch, dass der linke Blinkerrücksteller so oft funktioniert, wie man im Lotto gewinnt. Mal davon abgesehen, dass die Schalter alle zu quietschen anfangen, wenn es warm ist 
- 27.07.2015, 10:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hydrostößel tauschen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1108
Re: Hydrostößel tauschen
Hallo, danke für die Tipps! Ja, es ist ein KZ, also fünf. Das Rückhalteventil habe ich shcon vor ieniger Zeit getauscht- hat leider überhaupt nichts gebracht. Bevor ich mich da rantraue, hab ich jetzt tatsächlich mal das Liqui-Moly-Additiv da reingeschüttet. Ich bin gespannt, was das bringt- ich ste...
- 26.07.2015, 14:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Probleme beim Lenkstockschalter-Ausbau
- Antworten: 2
- Zugriffe: 897
Probleme beim Lenkstockschalter-Ausbau
Hallo Freunde, ich krieg den Lenkstockschalter aus meinem VFL nicht raus. Diese verfluchte Kreuzschlitzschraube, die man schräg durch diesen Schlitz erreichen muss, saß so bombenfest, dass sie schon nach zwei Versuchen völlig rund war. Dann versuchte ich mittels eines spitzen Schlitzschraubenziehers...
- 26.07.2015, 14:37
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Fenster Fahrerseite knirscht beim Schließen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 726
Re: Fenster Fahrerseite knirscht beim Schließen
Ich hatte jetzt die Innenverkleidung mal runter, habe aber nichts entdecken können, was mit dieser quasi "schräg" laufenden Scheibe zu tun haben könnte. Ich habe mich nun einer Pfuschlösung bedient und einfach einen Kabelbinder um die Führung oben gezogen. Jetzt reibt halt Plastik auf Meta...
- 23.07.2015, 10:54
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hydrostößel tauschen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1108
Hydrostößel tauschen
Hallo Freunde, ich habe ein weiteres Anliegen: es hat zwar seinen Charme, dass der bald 30 werdende Audi klappert beim Losfahren, aber irgendwie stört es mich doch, dass das Ding bereits nach ein paar Minuten Standzeit wieder einige Minuten vor sich hin rasselt, bevor es wieder aufhört. Deswegen wil...
- 22.07.2015, 20:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Fenster Fahrerseite knirscht beim Schließen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 726
Fenster Fahrerseite knirscht beim Schließen
Hallo! Wenn ich das Fenster hochkurble, ist ein stark schabendes Knirschen aus der Richtung der oberen Führung der Scheibe zu vernehmen. Wenn ich beim Hochkurbeln im vorderen Bereich der Scheibe etwas ziehe, verschwindet es. Es kommt also sicher aus dieser Führung. Woran kann das liegen? Was tue ich...
- 23.04.2015, 09:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkgetriebe reinigen- wie?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1033
Re: Lenkgetriebe reinigen- wie?
Hi Gerrit, danke für die Antwort. Genau deswegen fragte ich...weil ich das Zeug eben auch nicht in Ritzen spülen will, wo es nicht hingehört, oder die Aktion die Dichtungen beschädigen könnte. Dass Spezialfett reingehört, weiß ich. Gibts ja bei VAG extra. Wenn ich durch die Löcher für die Schrauben ...
- 20.04.2015, 15:32
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkgetriebe reinigen- wie?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1033
Lenkgetriebe reinigen- wie?
Hallo wieder einmal, nun habe ich ein schickes gebrauchtes Lenkgetriebe hier rumliegen (danke Thorsten!). Da es aber wohl schon über 10 Jahre untätig rumlag und auch ein bisschen Dreck reingekommen ist, würde ich vor dem Einbau gern die Manschette nochmal runternehmen, alles reinigen und frisch fett...
- 09.04.2015, 15:48
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2780
Bezug am Schiebedach ankleben- womit?
Hallo!
Heute eine Kleinigkeit: An meinem Schiebedach löst sich der Bezug, und jedes Mal beim Schließen bekomme ich es fast nicht hin, dass es nicht hängenbleibt und sich noch weiter löst. Was ist hier der Kleber erster Wahl, um den Bezug wieder ans Blech zu kleben?
Liebe Grüße,
David
Heute eine Kleinigkeit: An meinem Schiebedach löst sich der Bezug, und jedes Mal beim Schließen bekomme ich es fast nicht hin, dass es nicht hängenbleibt und sich noch weiter löst. Was ist hier der Kleber erster Wahl, um den Bezug wieder ans Blech zu kleben?
Liebe Grüße,
David
- 04.04.2015, 12:51
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1938
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Hallo zusammen, nochmals danke für eure Antworten. Es scheint, als sei der reine Manschettenwechsel tatsächlich bis aufs die Hauptleitungen und das Rauswuchten nicht viel weniger Arbeit als das ganze Ding zu tauschen. Mir wurde ein offensichtlich gutes, gebrauchtes LG hier im Forum angeboten. Somit ...
- 26.03.2015, 07:55
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1938
Re: Lenkgetriebe- Manschettenwechsel oder kompletter Tausch?
Guten Morgen Oli, ich hab ein LG bei nem Händler mit der Teile-Nr. gefunden. Da stand, dass das Spenderfrzg. ein V8 gewesen sei. Das kann natürlich auch Quatsch sein. Dass die Nummer fürs LG eigentlich die 443 422 065 sein soll, weiß ich auch, deswegen bin ich ja auch so verunsichert. Ich hab die Nu...