Die Suche ergab 184 Treffer
- 19.06.2016, 09:36
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: 3B Kabelbaum anschliessen VFL
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1845
3B Kabelbaum anschliessen VFL
Hallo zusammen, ich brauche Hilfe. Ich baue gerade meinen 200er VFL um auf 3B. Motor ist drin und Motorkabelbaum ist bis zum Relaisträger eingezogen. Ich bin am straucheln mit den Anschlüssen im Innenraum. Ich will zuächst nur das absolut notwendigste anschliessen. Dh. die Versorgung der Motronic mi...
- 02.02.2015, 10:45
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Hinterachse vom 20V in 10V
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2069
Re: Hinterachse vom 20V in 10V
danke für die Antworten,
ja stimmt eyk ich meld mich per mail
ja stimmt eyk ich meld mich per mail
- 01.02.2015, 22:11
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Hinterachse vom 20V in 10V
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2069
Hinterachse vom 20V in 10V
Hallo zusammen,
ich will die 20v Hinterachse in meinen 10v ( MKB KG ) einbauen.
ich habe zwei Fragen:
1. passen die aufnahmen?
2. passt die Diff. Übersetzung zum AAT Getriebe?
Danke
Gruß
Johannes
ich will die 20v Hinterachse in meinen 10v ( MKB KG ) einbauen.
ich habe zwei Fragen:
1. passen die aufnahmen?
2. passt die Diff. Übersetzung zum AAT Getriebe?
Danke
Gruß
Johannes
- 22.06.2013, 10:09
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Schlauchchaos 3B
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1285
Schlauchchaos 3B
Hallo zusammen , Ich brauche eure Hilfe: beim wechseln des Kupplungsnehmers habe ich einige Schläuche gezogen. Jetzt hab ich Chaos. Gibt es eine gesamtübersicht (mit Tempomat )? Symptome: Tempomat geht nicht. nur noch 1,6 bar anstatt 1,9 LD Es gibt hier zwar schon Beiträge, da lassen sich aber die B...
- 02.10.2012, 21:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme
- Antworten: 33
- Zugriffe: 5711
Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme
Hallo, folgende Fehler hab ich selber schon gemacht da lief der Motor auch nicht rund/ Leistungsverlust: 1. Stecker am Blech rechts von der Zündspule. Die zweipoligen Stecker sind nicht verwechslungssicher. Oft stimmt auch die Farbe nicht wenn z. B. Klopfsensor schon mal getauscht wurde. Prüfen. 2. ...
- 19.07.2012, 09:12
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsen Phänomen 20V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 688
Re: Bremsen Phänomen 20V
Hallo Jens,
danke für die schnelle Antwort.
Er Stand etwa 20 Monate, Bremsflüssigkeit habe ich ungefähr ein halbes Jahr vor einlagern gewechselt da hab ich neue Sättel hinten eingebaut. Verwendet habe ich damals dot 4.
Tausch ich mal aus.
Gruß
Johannes
danke für die schnelle Antwort.
Er Stand etwa 20 Monate, Bremsflüssigkeit habe ich ungefähr ein halbes Jahr vor einlagern gewechselt da hab ich neue Sättel hinten eingebaut. Verwendet habe ich damals dot 4.
Tausch ich mal aus.
Gruß
Johannes
- 19.07.2012, 08:53
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsen Phänomen 20V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 688
Bremsen Phänomen 20V
Hallo zusammen, ich habe nach längerer Einlagerung meine 20V Limo rausgezogen. Zunächst fühlte sich das Bremspedal merkwürdig an. Nach den ersten paar Meter klemmten die Bremsen. Eigentlich nicht ungewöhnlich nach längerer Standzeit. Aber alle vier!! :?: Dann hab ich ein Sattel geöffnet ( vorne link...
- 05.06.2012, 14:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Mängelliste 220V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 831
Re: Mängelliste 220V
Gut deine Liste
schematischer und auch mit allgemeinen Punkten.
Ich bastel die Listen mal zusammen.
Jeder der Zeit und Lust hat bitte änderungen vornehmen dann wieder einstellen und zwar mit mängel1.01 dann 1.02 usw.
Grüßle
Johannes
schematischer und auch mit allgemeinen Punkten.
Ich bastel die Listen mal zusammen.
Jeder der Zeit und Lust hat bitte änderungen vornehmen dann wieder einstellen und zwar mit mängel1.01 dann 1.02 usw.
Grüßle
Johannes
- 05.06.2012, 11:27
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Mängelliste 220V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 831
Mängelliste 220V
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Liste von Mängeln erstellt die ich bisher hatte.
Sinn: Alle die einen 20V haben oder haben wollen, auch zur Verwendung beim besichtigen oder Probe fahren.
Ist sicher nicht vollständig und auch erklärungsbedürftig.
ich hab mal eine Liste von Mängeln erstellt die ich bisher hatte.
Sinn: Alle die einen 20V haben oder haben wollen, auch zur Verwendung beim besichtigen oder Probe fahren.
Ist sicher nicht vollständig und auch erklärungsbedürftig.
- 16.04.2012, 18:33
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: zu viel Ladedruck 20V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 679
Re: zu viel Ladedruck 20V
DAnke Matze,
da schau ich mal nach. .
da schau ich mal nach. .
- 13.04.2012, 12:03
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: zu viel Ladedruck 20V
- Antworten: 3
- Zugriffe: 679
zu viel Ladedruck 20V
Hallo zusammmen,
ich hatte das auch noch nicht.
Im Teillast bereich hab ich zuviel Ladedruck beim 3 B. Der Druck ging schlagartig auf 2,0 also anschlag. Motor noch ungechipt.
Danach ging er auf 1,2 bar also notlauf.
Wie geht das denn?
Danke
Gruß
Johannes
ich hatte das auch noch nicht.
Im Teillast bereich hab ich zuviel Ladedruck beim 3 B. Der Druck ging schlagartig auf 2,0 also anschlag. Motor noch ungechipt.
Danach ging er auf 1,2 bar also notlauf.
Wie geht das denn?
Danke
Gruß
Johannes
- 09.03.2012, 11:28
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?
- Antworten: 52
- Zugriffe: 7769
Re: 20V macht Probleme, Kopfdichtung?
Hallo, KGE prüfen muss schon dicht sein. Auch das Ventil oben muss funktionieren. Dichttest ( Ansaugtrakt mit allem drum und dran unter Druck setzen Anleitung sollte hier im Forum zu finden sein ) max. 1 bar. Kompressionstest Das Phänomen auf der Autobahn, also das starke ruckeln, spircht dafür das ...
- 20.01.2012, 12:20
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: mal wieder Kombiinstrument
- Antworten: 3
- Zugriffe: 640
Re: mal wieder Kombiinstrument
hallo,
war bei mir auch schon. Es half leider nur der Austausch der oberen ( klappbaren Platineneinheit)
Warum weiß ich aber leider nicht.
Ich hatte ein zweites KI und hab es probiert.
Der Fehler war aber der selbe.
Gruß
Johannes
war bei mir auch schon. Es half leider nur der Austausch der oberen ( klappbaren Platineneinheit)
Warum weiß ich aber leider nicht.
Ich hatte ein zweites KI und hab es probiert.
Der Fehler war aber der selbe.
Gruß
Johannes
- 13.01.2012, 22:01
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Einspritzdüsen reinigen 3B
- Antworten: 3
- Zugriffe: 654
Re: Einspritzdüsen reinigen 3B
Hallo
danke erstmal.
Takten? sonst geht der Magnet hops?
Polung egal?
danke erstmal.
Takten? sonst geht der Magnet hops?
Polung egal?
- 13.01.2012, 21:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Koppelstange Ersatzteilenummer
- Antworten: 30
- Zugriffe: 3241
Re: Koppelstange Ersatzteilenummer
ja schon. Aber du brauchst halt eine ebene winklige Fläche die mit der Mutter wieder bündig ist.
Das könnte mit einem Flachsenker vielleicht gehen.
Ich weiß auch noch nicht genau wie ich das mache.
Falls du die Lösung angehst bitte posten wenns geht mit Bildern ok?
Das könnte mit einem Flachsenker vielleicht gehen.
Ich weiß auch noch nicht genau wie ich das mache.
Falls du die Lösung angehst bitte posten wenns geht mit Bildern ok?
- 13.01.2012, 20:02
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Koppelstange Ersatzteilenummer
- Antworten: 30
- Zugriffe: 3241
Re: Querlenker hinten / Koppelstange Ersatzteilenummer
lustig ein uralter Beitrag von mir. Also ich seh drei Möglichkeiten um die "normalen" zu verbauen: -Achskörper tauschen -Konus nachbohren mit Kegelreibahle ( aber welche Größe?) - Ansatz auf der Bolzenseite am Achskörper abschleifen oder fräsen. Hier ist aber die Frage ob man die Fläche re...
- 13.01.2012, 19:49
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Einspritzdüsen reinigen 3B
- Antworten: 3
- Zugriffe: 654
Einspritzdüsen reinigen 3B
Hallo zusaammen,
hab grad eh alles auseinander. Die Einspritzdüsen sehen etwas verschmutzt aus.
Welchen Reiniger verwenden?
hab grad eh alles auseinander. Die Einspritzdüsen sehen etwas verschmutzt aus.
Welchen Reiniger verwenden?
- 30.12.2011, 12:15
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Ölkühler 3B
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1939
Re: Ölkühler 3B
Hallo du,
danke für deine präzise Aussage. Dem kann ich folgen.
Ich schaues mir noch mal an welche Größe sinnvoll ist.
DAnke
Johannes
danke für deine präzise Aussage. Dem kann ich folgen.
Ich schaues mir noch mal an welche Größe sinnvoll ist.
DAnke
Johannes
- 24.12.2011, 20:39
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Ölkühler 3B
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1939
Re: Ölkühler 3B
ich will nicht mekern.
Aber es ist keine Antwort auf meine Frage.
Kann man den Ölkühler "zu groß" dimensionieren?
Ich möchte einen neuen rein bauen und bin noch am überlegen.
Ich hatte schon manchmal auch 150° .
Aber es ist keine Antwort auf meine Frage.
Kann man den Ölkühler "zu groß" dimensionieren?
Ich möchte einen neuen rein bauen und bin noch am überlegen.
Ich hatte schon manchmal auch 150° .
- 23.12.2011, 15:52
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Ölkühler 3B
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1939
Re: Ölkühler 3B
Hallo, danke für die Info. Der alte Ölkühler ist zwar noch dicht aber ziemlich vergammelt ich denke nicht das der noch richtig kühlt. Ich meinte mit der Größe auch eher das es sozusagen nicht zu viel kühlt. Das wäre ja theoretisch egal wenn man ein Thermostat hat. Die bauliche Voraussetzugen muß ich...
- 23.12.2011, 12:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Ölkühler 3B
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1939
Ölkühler 3B
Hallo zusammen,
ich will einen neuen Ölkühler einbaun. Bei Vollast waren mir die Temeperaturen manchmal dauerhaft zu hoch.
Meine Frage an euch:
Ist bei 3 B ein Thermostat drin? Ist also die Größe des Kühlers egal?
Danke
Gruß
Johannes
ich will einen neuen Ölkühler einbaun. Bei Vollast waren mir die Temeperaturen manchmal dauerhaft zu hoch.
Meine Frage an euch:
Ist bei 3 B ein Thermostat drin? Ist also die Größe des Kühlers egal?
Danke
Gruß
Johannes
- 23.05.2011, 22:15
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 20V Pleuellagerschaden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 628
Re: 20V Pleuellagerschaden
Hallo Paul,
danke für die Antwort.
Stimmt es sind schleifspuren zu sehen. Die Lagerfläche an der KW sieht zwar nicht schlimm aus aber auch nicht gerade glatt.
Ich habe einen Motor hier liegen.
D.h. ich kann die KW ausbauen und einfach austauschen? Mit Kolben und den Pleuel oder ohne?
Gruß
danke für die Antwort.
Stimmt es sind schleifspuren zu sehen. Die Lagerfläche an der KW sieht zwar nicht schlimm aus aber auch nicht gerade glatt.
Ich habe einen Motor hier liegen.
D.h. ich kann die KW ausbauen und einfach austauschen? Mit Kolben und den Pleuel oder ohne?
Gruß
- 23.05.2011, 22:04
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: neue Querlenker 200 20 V
- Antworten: 26
- Zugriffe: 4406
Re: neue Querlenker 200 20 V
Hallo,
bei CAC gibts auch welche:
http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm
CAC417151-A und CAC417152-A
hat die jemand schon drin?
Gruß
Johannes
bei CAC gibts auch welche:
http://homepage.internet.lu/customautoc ... 200_v8.htm
CAC417151-A und CAC417152-A
hat die jemand schon drin?
Gruß
Johannes
- 23.05.2011, 21:53
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 20V Pleuellagerschaden
- Antworten: 2
- Zugriffe: 628
20V Pleuellagerschaden
Hallo,
es ist ein 3 B mit 320000km.
ich habe einen Pleuellagerschaden am 5. Zylinder.
Die Schale hat sich weitgehend aufgelöst.
Wisst Ihr ob der Kolben im Kopf einschlägt?( Die Kerze sah normal aus )
Macht es Sinn nur die Schalen zu tauschen?
Danke
Gruß
Johannes
es ist ein 3 B mit 320000km.
ich habe einen Pleuellagerschaden am 5. Zylinder.
Die Schale hat sich weitgehend aufgelöst.
Wisst Ihr ob der Kolben im Kopf einschlägt?( Die Kerze sah normal aus )
Macht es Sinn nur die Schalen zu tauschen?
Danke
Gruß
Johannes
- 18.02.2011, 13:18
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Audi macht beim starten nur "klack"
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4654
Re: Audi macht beim starten nur "klack"
Hallo, bei mir war das ein Kabelbruch der kabel am Starter. War nich leicht zu finden. Es war dann mehr oder weniger Zufall das der Starter wieder lief als ich an den Kabeln rumgefummelt hatte. Das heißt der Magnet hat zwar gezogen, der Elektromotor hat aber kein Saft gekriegt. Das es nicht die Batt...
- 28.12.2010, 00:17
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
- Antworten: 35
- Zugriffe: 17428
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Das heißt mein Auto braucht mehr und der Sprit wird teurer, macht irgendwie Sinn.
Na dann is ja alles klar.
Das wird die Eisbären retten, ich bin mir sicher.
Na dann is ja alles klar.
Das wird die Eisbären retten, ich bin mir sicher.
- 27.12.2010, 23:52
- Forum: Upgrades und Veränderungen
- Thema: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
- Antworten: 35
- Zugriffe: 17428
Re: Bio Ethanol E 85 Erfahrungsbericht!
Ich hab ein ( relativ ) Serienmäßigen 3B
Also ist das neue E10 kein Problem ( ab Januar )?
Gruß
Johannes
Also ist das neue E10 kein Problem ( ab Januar )?
Gruß
Johannes
- 21.12.2010, 01:04
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zündverteiler 3B Position
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1812
Re: Zündverteiler 3B Position
ohoh Mann, wie peinlich. :oops: Ich hatte tatsächlich die Reihenfolge verdreht.Wie hab ich das nur wieder hingekriegt :?: Also danke nochmal jetzt läuft er. :} Eure Beschreibung hat gestimmt. Allerdings immer noch merkwürdig: Die Markierung auf der Schwungscheibe ist bei mir tatsächlich ein Strich u...
- 17.12.2010, 22:40
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zündverteiler 3B Position
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1812
Re: Zündverteiler 3B Position
und 1 muss mit ot übereinstimmen?
- 17.12.2010, 21:54
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zündverteiler 3B Position
- Antworten: 24
- Zugriffe: 1812
Re: Zündverteiler 3B Position
achso ich vergaß: Nockenwelle stimmt auch