Die Suche ergab 58 Treffer
- 11.08.2024, 19:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Innenraumgebäse
- Antworten: 13
- Zugriffe: 635
Re: Innenraumgebäse
Wie gesagt, meiner ist ohne Klima und ich hoffe noch auf einen Weg ohne zu viel Brimborium. Nebenbei, in Rechtskurven läuft es schneller. Mit einem kurzen Schlag vor dem Losfahren wird es aktiviert.
- 11.08.2024, 10:02
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Innenraumgebäse
- Antworten: 13
- Zugriffe: 635
Re: Innenraumgebäse
Danke Daniel, das hatte ich befürchtet.
Hat jemand es auch schon mal mit weniger Ausbauten hinbekommen?
Hat jemand es auch schon mal mit weniger Ausbauten hinbekommen?
- 11.08.2024, 07:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Neverending Story
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1638
Re: Neverending Story
Da kann man ja fast nur sein Beileid aussprechen. Ich habe zuerst mit unserem Typ 43 und jetzt mit dem Typ 44 auch schon viel mitgemacht und manches wurde trotz viel Aufwand nie ganz gut. Die alten Audi 100 sind definitiv keine einfachen Oldtimer. Solide Grundsubstanz aber der damalige "Vorspru...
- 11.08.2024, 07:46
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Innenraumgebäse
- Antworten: 13
- Zugriffe: 635
Re: Innenraumgebäse
Keine Klima. Ich habe aber mit der Sufu viel aber nichts ganz eindeutiges gefunden. Muss die Wasserkastenabdeckung ganz runter? oder reicht es sie vorne zu lösen? Nur fordere Plastikclips (beim Sieb) oder drei Schrauben? Irgendwelche Tücken, die lauern? oder was man Besonders, dass man beachten muss...
- 10.08.2024, 20:44
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Innenraumgebäse
- Antworten: 13
- Zugriffe: 635
Re: Innenraumgebäse
Das hatte ich gemacht, aber die Angaben waren wie gesagt sehr unterschiedlich.
- 10.08.2024, 13:26
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Innenraumgebäse
- Antworten: 13
- Zugriffe: 635
Innenraumgebäse
Wie hoch ist real der Aufwand beim Tausch des Gebläses. Im Forum findet man Aussagen, die von "hat man nebenbei schnell gemacht" bis zu "möchte ich nie wieder machen" reichen. Gibt es Bilder zu dem Thema, welche Schrauben zu lösen sind?
Liebe Grüße
Dieter
Liebe Grüße
Dieter
- 10.08.2024, 13:14
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Kabelbaum Fahrertür
- Antworten: 1
- Zugriffe: 271
Kabelbaum Fahrertür
Hallo, nach Ausfall der kompletten EFH habe ich das gebrochene Kabel gelötet, was aufgrund der Platzverhältnisse echt fummellig war. Es funktioniert zwar wieder aber der Kabelbaum hat mir an der Stelle gar nicht gefallen. Ein paar weitere Kabel babe ich präventiv gelötet bzw. isoliert. Aber wie gesa...
- 10.08.2024, 12:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: KI Bordcomputer Elkos
- Antworten: 12
- Zugriffe: 937
KI Bordcomputer Elkos
Hallo, Mein Bordcomputert erlebte einen Totalausfall. Nach dem Werkstattbesuch zeigte er zuerst unsinnige Werte an, Dann ging er eine Weile wieder perfekt. Und nun Totalausfall. Gibt es neben neben der ausfwändigen Ursache mit Elkos und Platine noch trivialere Ursachenmöglichkeiten? Im Austausch kos...
- 01.09.2018, 16:25
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Teilenr. Bremskraftverstärker Audi 100 Avant
- Antworten: 52
- Zugriffe: 15533
Re: Teilenr. Bremskraftverstärker Audi 100 Avant
Ich habe das Auto vor Ort Probegefahren: Das Ruckeln auf dem Bremspedal wirkt, als würden die "Pumpstöße" der Servopumpe direkt an die Bremse weitergegeben werden. Die Bremswirkung ist wie bei einem Auto ohne BKV (so war gaube ich mein alter Käfer). Was würde denn beim Vertauschen der Leit...
- 15.10.2017, 19:03
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Druckspeicher?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2507
Re: Druckspeicher?
Den DS kann ich wohl ausschließen. Es brauchte bei ausgeschaltetem Motor 40 Bremsungen bis das Pedal hart wurde. Ziehe ich die Kabel vom Sensor, der zwischen HBZ und Bremskraftverstärker angebracht ist, so verschwindet auch die Warnmeldung.
Ich werde wohl auf gut Glück als erstes den HBZ wechseln.
Ich werde wohl auf gut Glück als erstes den HBZ wechseln.
- 14.10.2017, 18:47
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Druckspeicher?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2507
Re: Druckspeicher?
Der HBZ macht mir Sinn - auch wenn der auch noch nicht so alt ist (ca. 6 Jahre). Passt dazu der Anstieg der Hydraulikflüssigkeit?
Danke!
Danke!
- 14.10.2017, 09:43
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Druckspeicher?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2507
Re: Druckspeicher?
Danke für die Antworten.
Bis 20 Bremsvorgänge schaffe ich es nie - dann steht das Auto schon:)
Gibt es weitere Tests um das Problem einzugrenzen. Wenn ich alle drei Bauteile nacheinader wechsle sind es am Ende - wenns schlecht läuft- an die 1000 €.
Bis 20 Bremsvorgänge schaffe ich es nie - dann steht das Auto schon:)
Gibt es weitere Tests um das Problem einzugrenzen. Wenn ich alle drei Bauteile nacheinader wechsle sind es am Ende - wenns schlecht läuft- an die 1000 €.
- 13.10.2017, 14:50
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Druckspeicher?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2507
Re: Druckspeicher?
Keiner eine Idee? Hydraulikschlauch, Servopumpe?....?
- 12.10.2017, 17:07
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Druckspeicher?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 2507
Druckspeicher?
Die Warnlampe die ich von Problemen beim Druckspeicher her kenne, ging neulich an. Auch gab es den charakteristischen Anstieg im Hydraulikölbehälter. Der Test bei ausgeschaltetem Motor ergab allerdings mehr als 10 Bremsvorgänge - was dann eher gegen den Druckspeicher spricht (der auch höchstens 3 Ja...
- 31.05.2017, 16:30
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hosenrohr
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2518
Re: Hosenrohr
Das mit dem Werkstattwechsel habe ich mir auch schon überlegt. Jeder Versuch bisher endete nach dem Motto - Vom Regen in die Traufe.
Wenn Du eine Bezugsquelle kennst, würde mich das freuen. Meine Versuche bislang sind gescheitert.
Wenn Du eine Bezugsquelle kennst, würde mich das freuen. Meine Versuche bislang sind gescheitert.
- 31.05.2017, 13:25
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Hosenrohr
- Antworten: 8
- Zugriffe: 2518
Hosenrohr
Ich habe die letzten Wochen meinen 100 Avant 2.3 E in Vorbereitung zum TÜV "schön" gemacht und einige Kleinigkeiten rapariert. In der Werkstatt sollten nur noch die Achsmanschetten und das Hosenrohr repariert werden. Dort meinte man, die Sache mit dem Hosenrohr sei zu aufwendig und würde s...
- 20.05.2017, 20:33
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Fensterheber
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1136
Re: Fensterheber
Das Problem ist gelöst. Die Ursache war ein gebrochenes Kabel im Kabelbaum beim Türschanier. Ob man das Fenster im Notfall manuell nach oben bekommt, wäre aber auch interessant. Allg. sahen die Kabel an der Stelle ziemlich grenzwertig aus.
- 20.05.2017, 17:59
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Fensterheber
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1136
Fensterheber
Hallo,
bin gerade dabei unseren 88er Avant zu überholen. Das Beifahrerfenster ließ sich seit Jahren nicht mehr bewegen. Heute anderen Schalter eingebaut - gefreut es ging runter - nur nicht mehr hoch. Da wäre es besser unten geblieben. Kann man es irgendwie manuell hochkurbeln?
bin gerade dabei unseren 88er Avant zu überholen. Das Beifahrerfenster ließ sich seit Jahren nicht mehr bewegen. Heute anderen Schalter eingebaut - gefreut es ging runter - nur nicht mehr hoch. Da wäre es besser unten geblieben. Kann man es irgendwie manuell hochkurbeln?
- 06.11.2016, 08:44
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stecker für Multifuzzi
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3426
Re: Stecker für Multifuzzi
Nachdem ich die Messwerte des zweipoligen Sensors nicht gefunden habe, habe ich einfach einen Neuen bestellt. Damit geht das Auto aber beim Gasgeben aus. Wahrscheinlich ist dieser Nonamesensor Schrott. Vielleicht ist meine Steuerung aber an anderer Stelle so verstellt, dass das Auto mit dem alten Se...
- 02.11.2016, 13:57
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stecker für Multifuzzi
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3426
Re: Stecker für Multifuzzi
"Neben" oder "Über"?Neuwagenschreck hat geschrieben:Moin.
Das MuFu bedient auch beim MC (zumindest beim "1") nur die Anzeige, ebenso wie beim NF2 (also auch BJ. 88). Der kritische Sensor für das STG sitzt beim MC1 und beim NF2 neben dem MuFu im Flansch .
Grüße
Gerrit
- 02.11.2016, 06:36
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stecker für Multifuzzi
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3426
Re: Stecker für Multifuzzi
Ja, ist ein NF. Bj 88 Bei Mininet kann man aber nicht bestellen und da wo man bestellen kann ist er nicht mehr lieferbar. Oder habe ich da was übersehen. Jetzt habe ich erst mal rumgeflickt und die Temperaturanzeige geht wieder. Hatte den Multifuzzi auch immer nur für die Anzeige verstanden - aber d...
- 01.11.2016, 12:31
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stecker für Multifuzzi
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3426
Re: Stecker für Multifuzzi
Super, Danke!
Weiß jemand, ob es noch Bezugsquellen für den Stecker gibt. Weder mit alter noch neuer Teilenummer hab ich was gefunden.
Weiß jemand, ob es noch Bezugsquellen für den Stecker gibt. Weder mit alter noch neuer Teilenummer hab ich was gefunden.
- 01.11.2016, 09:32
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Stecker für Multifuzzi
- Antworten: 18
- Zugriffe: 3426
Stecker für Multifuzzi
Hallo, nachdem die Temperaturanzeige nicht mehr ging, dachte ich mir "gut ein neuer Multifuzzi fällig". Diesmal sah es aber anders aus. Der Stecker, der an den Multifuzzi geht, war vergammelt und drei Kabel hingen lose rum. Nun gibt es diesen Stecker offenbar nicht mehr. Jetzt habe ich ihn...
- 28.01.2016, 07:29
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
- Antworten: 25
- Zugriffe: 5387
Re: 2.3E NF springt nach kurzer Standzeit nicht mehr an
Bei mir war das ein ziemlich versteckter Unterdruckschlauch. Als erstes mal kontrolliern, ob irgendwas lose rumhängt, ist manchmal gar nicht so leicht zu sehen. Reingesteckt und alles war wieder gut.
- 27.01.2016, 20:04
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Deckel Hydraulikölbehälter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1196
Re: Deckel Hydraulikölbehälter
Wenn er Luft zieht, müsste ich doch bei laufendem Motor Bläschen im Behälter sehen oder? An der undichten Stelle wäre es dann auch feucht?
Kann es auch einfach der Deckel sein? oder ist das praktisch ausgeschlossen?
Kann es auch einfach der Deckel sein? oder ist das praktisch ausgeschlossen?
- 27.01.2016, 18:53
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Deckel Hydraulikölbehälter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1196
Re: Deckel Hydraulikölbehälter
richtig, dass wird eng.
Bin eben darauf gestoßen, dass es auch die Servopumpe oder sonst eine Undichtigkeit sein kann, die das Öl aufschäumen lässt.
Wie geht man bei der Fehlersuche am besten vor?
Bin eben darauf gestoßen, dass es auch die Servopumpe oder sonst eine Undichtigkeit sein kann, die das Öl aufschäumen lässt.
Wie geht man bei der Fehlersuche am besten vor?
- 27.01.2016, 18:18
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Deckel Hydraulikölbehälter
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1196
Deckel Hydraulikölbehälter
Hallo,
bei mir sabbert (zunehmend mehr) Öl aus dem Deckel des Hydraulikbehälters. Es sieht aus, als kommt es oben bei dem Stift vom Schwimmer raus. Die Behälter vom 44er gibt es kaum noch. Der Deckel vom Nachfolger sieht genauso aus. Weiß jemand, ob der passt?
LG
Dieter
bei mir sabbert (zunehmend mehr) Öl aus dem Deckel des Hydraulikbehälters. Es sieht aus, als kommt es oben bei dem Stift vom Schwimmer raus. Die Behälter vom 44er gibt es kaum noch. Der Deckel vom Nachfolger sieht genauso aus. Weiß jemand, ob der passt?
LG
Dieter
- 27.09.2015, 19:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Blinker
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1022
Re: Blinker
Hab jetzt nochmals die Sicherungen geprüft: Die 15 war durch. Blinker gehen jetzt wieder.
Danke und Gruß
Dieter
Danke und Gruß
Dieter
- 27.09.2015, 19:11
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Blinker
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1022
Re: Blinker
Ja, Parklicht geht. Warnblinker geht - also scheint der Schalter nicht das Signal für "Zündung an" zu bekommen. Fällt damit der LSS als Ursache weg oder ist es nur nicht sicher? Wo kann ich weitersuchen? Jetzt muss ich doch noch die Langversion erzählen. Ursprünglich ging der Blinker nur r...
- 27.09.2015, 09:42
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Blinker
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1022
Re: Blinker
Natürlich hatte ich die Kontakte gereinigt (ohne Erfolg) und nun einen neuen LSS bestellt. Frage mich trotzdem was es anderes sein könnte. Weiß jemand was man sinnvollerweise (und wie ) nachmessen kann?