Die Suche ergab 77 Treffer
- 29.10.2025, 17:10
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98 ROZ
- Antworten: 33
- Zugriffe: 1388
Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98
Wir haben den Motor so eingestellt, dass mit der digitalen Zündlichtpistole auf 18° vOT eingestellt die 0 mit dem Zapfen fluchtet. Das sollte ja dann mit einer Pistole ohne Verschiebung ergeben, dass der Strich fluchtet. Vorher war die Zündung auf etwa 14° vOT eingestellt (das lässt sich mit der dig...
- 24.10.2025, 20:07
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98 ROZ
- Antworten: 33
- Zugriffe: 1388
Re: Zündzeitpunkt einstellen WC-Motor mit Nachrüst U-Kat (2.1l, 5-Zylinder, 136 PS, K-Jetronic) - Unterschied 95 und 98
Ich fahre einen KU (2.2L) mit nachgerüstetem HJS-Kat. ZZP habe ich bei circa 20° vOT stehen, tanke aber auch nur 98 Oktan. Der Wagen lief vorher auf 95er mit 10° vOT, aber wie Gerhard schon sagte deutlich gemächlicher. Wenn du mal im Raum Neuss unterwegs bist, ich hab eine einstellbare Pistole, mein...
- 19.08.2025, 13:33
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Auswahl Hauptbremszylinder
- Antworten: 4
- Zugriffe: 853
Re: Auswahl Hauptbremszylinder
Gibt es übrigens noch neu bei Tradition (aktuell mit 50% Rabatt für 288,58€)
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... =893611021
Bei mir wurde ein ATE-Teil geliefert.
https://audi-tradition-parts.de/de_DE/p ... =893611021
Bei mir wurde ein ATE-Teil geliefert.
- 20.06.2025, 15:20
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Anzeige Differentialsperre
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1474
Re: Anzeige Differentialsperre
Hallo Thomas,
hier mal ein Auszug aus dem Buch, allerdings gibt es den Quattro erst ab MJ1986. Die Pinbelegung scheint aber zu passen, es wird nur andersrum gezählt (1 -> 6, 6 -> 1). Allerdings wird nicht angegeben, wo die Leitung hingeht, sie endet auf einem 3-fach-Stecker.
Viele Grüße
Mattes
hier mal ein Auszug aus dem Buch, allerdings gibt es den Quattro erst ab MJ1986. Die Pinbelegung scheint aber zu passen, es wird nur andersrum gezählt (1 -> 6, 6 -> 1). Allerdings wird nicht angegeben, wo die Leitung hingeht, sie endet auf einem 3-fach-Stecker.
Viele Grüße
Mattes
- 10.06.2025, 16:01
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Anzeige Differentialsperre
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1474
Re: Anzeige Differentialsperre
Hallo Thomas,
wenn du etwas warten kannst, ich habe die beiden Bücher vom Audi 5000 aus den USA, da könnte eventuell ein passender Schaltplan mit dabei sein. Allerdings habe ich die aktuell bei meinen Eltern im Keller liegen, die müsste ich mir erstmal einsammeln.
Viele Grüße
Mattes
wenn du etwas warten kannst, ich habe die beiden Bücher vom Audi 5000 aus den USA, da könnte eventuell ein passender Schaltplan mit dabei sein. Allerdings habe ich die aktuell bei meinen Eltern im Keller liegen, die müsste ich mir erstmal einsammeln.
Viele Grüße
Mattes
- 04.06.2025, 14:16
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender
- Antworten: 43
- Zugriffe: 7615
Re: Blog: Klimaanlage nachrüsten, Methode mit Teilespender
Echt klasse gemacht. Ich hatte auch mal ernsthaft überlegt eine Klima nachzurüsten (im VFL), hatte auch ein Spenderfahrzeug gefunden, allerdings fehlt mir der Platz, um beide in Ruhe stehen zu haben und es umbauen zu können.
- 08.01.2025, 21:14
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
- Antworten: 11
- Zugriffe: 1751
Re: Oktan 98 vs. 95 bei einem NF 2
Ich kann, wie von Jens vermutet, beim KU bestätigen, dass wenn man von 10° auf 18° umstellt (dann zumindest nach Angaben des RLF mit 98 Oktan), der Wagen deutlich spritziger fährt. Die 10° wurden im Rahmen der Kat-Nachrüstung damals eingestellt, da wohl bleifrei nur 95 Oktan hatte. Alles natürlich s...
- 31.12.2024, 12:21
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Schlechte Gasannahme bei kaltem Motor
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1189
Re: Schlechte Gasannahme bei kaltem Motor
Hallo zusammen, danke für die Rückmeldungen. Ich werde das im neuen Jahr mal angehen und die ESV nochmal ausbauen und mir mal Spritzbild und Menge anschauen. Ich habe leider noch nicht herausgefunden, ob der Motor im kalten Zustand viel zu mager oder zu fett läuft. Eigentlich sollte die Einstellung ...
- 25.12.2024, 21:41
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Schlechte Gasannahme bei kaltem Motor
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1189
Schlechte Gasannahme bei kaltem Motor
Hallo, bei meinem 2.2L KU-Motor habe ich seit dem Wechsel der Einspritzventile Probleme bei kaltem Motor. Der Motor nimmt nur schlecht Gas an und gefühlt gibt es teilweise auch Rückzündungen in den Ansaugtrakt. Anspringen tut er eigentlich ganz gut, daher würde ich das KSV ausschließen. Sobald der M...
- 14.08.2024, 21:07
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Neverending Story
- Antworten: 22
- Zugriffe: 1615
Re: Neverending Story
Ich würde erstmal anfangen mit einer Druckmessung der KE-Jetronic, um zu prüfen, ob die Werte erstmal in Ordnung sind. Wenn es da schon nicht passt, kann man die weiteren Einstellarbeiten eigentlich nicht richtig durchführen. Wenn die Nockenwelle eingelaufen wäre, müsste es aber schon sehr extrem se...
- 29.03.2024, 21:05
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Problem mit dem Öldruckgeber
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4271
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Und welcher ist denn der richtige beim TDI? Edit: Beim Diesel gibt es einen 0,9bar Warndruckgeber (siehe Beitrag von Andre). Der untere Abschnitt gilt nur für die Benziner! Es gibt erstmal kein richtig oder falsch, es sollte nur die Kombination aus einem 0,3bar Schalter und einem 1,8bar Schalter se...
- 18.03.2024, 21:20
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsdruckspeicher
- Antworten: 38
- Zugriffe: 1983
Re: Bremsdruckspeicher
Ich hab bei mir auch den Febi 14178 drin, bin allerdings damit seit 2020 keine 1000km gefahren :-( BKV ist auch 2022 neu gekommen, allerdings hab ich immer mal wieder eine Druckwarnung nach dem Starten (auch wenn man 1h vorher gefahren ist). Habe mal nach dem RLF die Drücke gemessen, da war alles un...
- 04.03.2024, 22:03
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Bremsdruckspeicher
- Antworten: 38
- Zugriffe: 1983
Re: Bremsdruckspeicher
Nach meinen bisherigen Forschungen beginnen die Teilenummern der M10er Anschlüsse mit der 443 und die neueren mit dem M12er mit 857. Die 857 sind noch weitgehend überall zu haben, jedoch die 443 zur Zeit nicht lieferbar. Moment, die 443612061H (M10) hat einen eckigen Fuß und ist die neue Variante a...
- 15.02.2024, 14:05
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Problem mit dem Öldruckgeber
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4271
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Also mein KU macht bei warmem Motor (Öl so circa 90-100°C) ca. 2-2,3 bar im Leerlauf. Sobald ein bisschen Drehzahl dazukommt, ist das Instrument wieder am Anschlag. Habe bei mir einen Metzger 0906014 nachgerüstet, bin mir gar nicht mehr sicher wer der Hersteller war, ich glaube der war mir Vemo gela...
- 26.10.2023, 19:42
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motor startet betriebswarm nicht
- Antworten: 4
- Zugriffe: 879
Re: Motor startet betriebswarm nicht
Den Druck kann man zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler messen. Um es unkompliziert zu messen, ist ein Manometer mit einem Umschaltventil sinnvoll. Hier gibts ein paar Infos wie so etwas aussehen könnte: https://jetronic.org/de/k-jetronic/179-manometer-kjetronic Der Druckspeicher ist in Ordnung,...
- 26.10.2023, 09:44
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motor startet betriebswarm nicht
- Antworten: 4
- Zugriffe: 879
Re: Motor startet betriebswarm nicht
Welcher Kennbuchstabe ist es denn? Sinnvollerweise solltest du den Kraftstoffdruck (also System- und Steuerdruck) mal messen. Eventuell passt der nicht, wenn der Warmlaufregler warm wird. Auch der Haltedruck ist interessant, wenn der Druckspeicher nicht in Ordnung ist, siedet der Kraftstoff in den L...
- 08.09.2023, 09:41
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Getriebeöl
- Antworten: 17
- Zugriffe: 2307
Re: Getriebeöl
Ich kann das CASTROL Transmax Manual Transaxle 75W-90 empfehlen. Hab nach knapp 200000km auf das Öl gewechselt und es lässt sich wieder deutlich besser schalten.
War glaube ich auch früher immer die Empfehlung hier.
War glaube ich auch früher immer die Empfehlung hier.
- 05.09.2023, 19:54
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Gleichlaufgelenke Antriebswellen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 541
Re: Gleichlaufgelenke Antriebswellen
Hast du vielleicht mal ein Bild von den beiden Gelenken?
- 23.07.2023, 17:40
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
- Antworten: 83
- Zugriffe: 3820
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Sollte gehen, an der Stelle kannst du den Systemdruck messen.
- 21.07.2023, 11:44
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Motor springt nicht an/Drucksteller defekt?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 703
Re: Motor springt nicht an/Drucksteller defekt?
Wenn das Kabel zum Drucksteller abgezogen ist, muss der Wagen erstmal laufen. Wenn die Drücke passen, sollte auch bei entsprechender Auslenkung der Stauscheibe Sprit kommen. Habt ihr das mal versucht (also Ansaugschlauch ab und die Stauscheibe hoch ziehen)? Schau auch mal hier rein, da hat Gerhard e...
- 14.07.2023, 16:34
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
- Antworten: 83
- Zugriffe: 3820
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Hast du mal am Öltemperatursensor das Kabel auf Korrosion geprüft? War es bei der Messung mit angeschlossen oder abgeklemmt? Das Instrument selber hat nämlich auch einen Widerstand gegen Masse, nicht dass der Sensor defekt ist und du den Widerstand des Instruments gemessen hast.
Grüße
Mattes
Grüße
Mattes
- 12.07.2023, 19:40
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
- Antworten: 83
- Zugriffe: 3820
Re: Leerlaufregelventil spinnt, Sägen im Leerlauf
Ich zitiere mal den Etzold zum Thema LLRV: Achtung: Bei KE-Jetronic wird mit einem Spezialgerät das sogenannte Tastverhältnis gemessen Ich würde bei dir Falschluft vermuten, was passiert denn, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest? Hast du mal alle Leitungen auf Risse/Beschädigungen geprüft? Zur Anzei...
- 07.07.2023, 17:00
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Lichtwarnsummer t44 einbauort
- Antworten: 4
- Zugriffe: 484
Re: Lichtwarnsummer t44 einbauort
Müsste auf dem Zusatzrelaisträger im Fahrerfußraum verbaut sein.
Grüße
Mattes
Grüße
Mattes
- 04.07.2023, 17:40
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wer baut gute Temperaturschalter für den Kühlernachlauf?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 688
Re: Wer baut gute Temperaturschalter für den Kühlernachlauf?
@Alain: Es ist meine Vermutung, dass einer herstellt und die anderen nur eine Verpackung dafür machen. Hatte das gleiche mit einem Öldruckgeber, da habe ich mangels anderer Verfügbarkeit Metzger gekauft und FAE erhalten. Wenn du einen anderen Hersteller haben willst, musst du vermutlich direkt bei V...
- 03.07.2023, 15:39
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Wer baut gute Temperaturschalter für den Kühlernachlauf?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 688
Re: Wer baut gute Temperaturschalter für den Kühlernachlauf?
Den Schalter gibt es noch von VW bei Classic Parts für 30,49€: https://www.volkswagen-classic-parts.com/catalog/de_de/part/034919369A Die Zubehörteile sehen alle gleich aus, egal welcher Hersteller dran steht. Meistens wird auch nur von einem produziert und von allen anderen eingekauft und eingetüte...
- 26.06.2023, 17:26
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Problem mit dem Öldruckgeber
- Antworten: 31
- Zugriffe: 4271
Re: Problem mit dem Öldruckgeber
Auch wenn es ein altes Thema ist: Mit welchen Gebern hattest du denn Probleme? Ich bin momentan dabei mal die verschiedenen Teile zusammenzusuchen zum Nachrüsten der Zusatzinstrumente, der Spaß ist mir aber eigentlich nicht die 100€ nur für den Öldruckgeber wert...
Grüße
Mattes
Grüße
Mattes
- 10.05.2023, 15:53
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 908
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hallo Alain, das klingt aber so als wäre das Steuergerät defekt, du hattest auf eine andere Indexversion getauscht? Oder den gleichen Index probiert? Zu den ESV: Es wurden ab 9.84 die ESV mit einer Luftumspülung eingebaut, es sollte aber zwischen den verschiedenen K- bzw. KE-Jetronic keinen Untersch...
- 09.05.2023, 19:56
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
- Antworten: 11
- Zugriffe: 908
Re: Übergang Schiebe / Normalbetrieb nicht perfekt
Hattest du nicht mal ein Thema mit dem Steuergerät? Ich habe da so etwas vage in Erinnerung. Was ich mir auch vorstellen kann sind nachtropfende ESV, aber dann müsstest du auch Warmstartprobleme haben.
- 07.05.2023, 18:14
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: Zentralhydraulikwarnung
- Antworten: 11
- Zugriffe: 913
Re: Zentralhydraulikwarnung
Hallo Boris, ich habe am Freitag den Rücklauf vom BKV abgebaut und in eine Flasche gesteckt. Der Stand im Behälter war nach dem Druckaufbau ca 2mm unter min. Heute Mittag waren es im Behälter ca. 2mm über min und es ist ca. eine Menge von ca. 10-15mL in der Flasche. Kann aber auch noch vom letzten B...
- 05.05.2023, 17:35
- Forum: Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
- Thema: MotorÖl temperatur Ku
- Antworten: 20
- Zugriffe: 1458
Re: MotorÖl temperatur Ku
Danke für die Infos, das ist ja seltsam, dass die Werte so von den aus dem RLF abweichen. Die Umrechnung von VAG1301 auf einen Widerstandswert ist in der Annäherung R = (20 + Prüfwert)/2 (siehe http://www.t3-pedia.de/index.php?title=VW1301-Widerstandskennwerte_und_-anwendung) RLF_öltemp.png P.S: Fal...