motorlager nummern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

motorlager nummern

Beitrag von jürgen_sh44 »

Hallo Leute .. kann mir jemand helfen wegen den teilenummern von meinen motorlagern ? .. 1 hab ich schon getauscht (mit+bei fabian) .. bleiben 3 wenn ichs richtig weiß.... (getriebe aussen vor)

das bereits getauschte ist das was man bei mir vorne von oben sehen kann .. also in fahrtrichtung vorne links (vorm lenkrad)
da is das gegenüberliegende futsch, und die anderen wohl auch etwas gealtert ...

wenn ich da zu unserem freundlichen gehe, braucht der erstmal ne stunde bisser mein autotyp gefunden hat ...
und gibt mir bestimmt die falschen teile mit...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

443 199 381... sind wohl re/li gleich beim 4zylinder.Außer bei Klima, das ist der linke verstärkt wegen kompressorgewicht.

Rest sind getriebelager...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

nur 2 .. dachte die sind noch wo versteckt .. und wieviele getriebelager gibts dann , und kann man die genausoleicht wechseln ?
...

hab ja keine klima ;-) ... warum nicht 2 mal die stärkeren einbauen ... ... *mäh pouwäää!*
*DANKESCHÖÖÖHN!!!*


und mit wasm drehmoment muss das dann fest..? *liebguck*
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 09.08.2005, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

soweit ich weiß auch nur 2.. jedenfalls beim 5 zylinder. habe mir den 4 zylinder noch nicht sooo genau angesehen :wink:

Ne ne - sind 2 motorlager (re/li) und zwei getriebelager re/li und die zusätzliche drehmomentstütze vorne ...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

irgendwie hab ich so das gefühl das die dremostütze bei meinem überflüssig ist .. aber wenn er se hat .. wie sieht die dann aus .. ?


edit: hab oben n edit gemacht.. :D



..werde dann da morgen mal reinplatzen ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Naa! Drehmomentstütze? Na, des hamma net :)

Wozu? Nen Vierzylinder ist was besseres, der hat sowas gar nicht nötig :D

Zwei Motorlager, bitte nicht die mit Klima nehmen wenn keine Klima drin ist, außer daß die Motorschwingungen vermutlich schlechter gedämpft werden erreicht man nix :(

Getriebelager sind auch zwei, hinten gegen den Hilfsrahmen. Zweimal ca. 20 Euro, je drei Schrauben, auch schnell gemacht und stets sinnvoll :)

Drehmoment? Keine Ahnung...
Willst Du da wirklich mit nem Drehmomentschlüssel rumfummeln? Vieeel Platz übrig hast Du nicht...

Geht auch ohne. Einfach nach Gefühl festziehen, der Motor bleibt schon drin, keine Sorge :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

echt keine drehmomentstütze ?

hm

und wie mach ich das am besten .. das 2. vordere geht ja mitm wagenheber...

ist das getriebe auch mit einem rechtsdrehenden und einem linksdrehenden lager gelagert ( :D ) auch einfach mit wagenheber machbar ?

und was ist der vergleichswert zum anziehen ... radmutterfest ?
kunstoffschraubenarmaturen-fest?
so fest wies mitm 20cm schlüssel geht mit 2 armen und mittelmäßiger muskulatur ?

will net unterwegs schrauben verlieren .. oder sind das selbstsichernde schrauben.. denk doch net....

hab n schock gekriegt als ich neulich meinen subwoofer ausm skisack rausgenommen habe.. m5er schrauben mit unterlegscheiben+mutter ...
entweder ich hab saumäßig kraft in den händen , oder die konnte man wirklich mit bissl gewalt von hand öffnen...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Thomas hat geschrieben:Naa! Drehmomentstütze? Na, des hamma net :)

Wozu? Nen Vierzylinder ist was besseres, der hat sowas gar nicht nötig :D

.......


Thomas

Hi Thomas,
Hätte ich mir ja fast denken können- Drehmomentstütze kommt ja von drehmoment... :twisted: "Na, des hamma net :)"

Hatte aber im Katalog nichtmal die Stütze für den 5 zylinder gefunden- wohl den Limahalter, aber das gummi nicht auf die schnelle...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

bin wenigstens net der einzige der so früh noch wach ist ... ;-)

..dumdidudmm.. sollte so langsam aber ins bettchen hüpfen....
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

naja, in 6 stunden gehts wieder hoch...

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

So, morgen zusammen - da sind wir wieder :)

Wie jetzt kein Drehmoment? Der DS hat immerhin 145 Nm bei 3000 Touren :}

Ne im Ernst, soo wenig ist das gar nicht mal. Das "gefühlte Drehmoment" beim DS ist gerade bei niedrigen Drehzahlen schon ganz ordentlich, finde ich. Zusammen mit den 1090 kg Leergewicht gar nicht mal so wenig :)

Motorlager Drehmomente (alles Schätzwerte, mit denen ich aber ganz gut fahre):

Außen ca. 30-40 Nm, Zentralschraube ca. 40-50 Nm

Getriebelager: Außen ca. 25-30 Nm, Zentralschraube ca. 40-50 Nm.

Alle Lager nacheinander tauschen, nicht alle auf einmal. Klar oder? Und immer mit Wagenheber unterstützen (Motorlager an der Ölwanne, Getriebelager irgendwo lagernah am Getriebe).

Am besten mit neuen selbstsichernden Muttern verbauen. Wobei es in Aachen wohl einen Maschbau-Prof gibt, der die Auffassung vertritt, daß man selbstsichernde Muttern durchaus auch mehrfach verwenden kann.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sind die muttern und schrauben die man da dazubekommt wenn man will selbstsichernd ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: motorlager nummern

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:Hallo Leute .. kann mir jemand helfen wegen den teilenummern von meinen motorlagern ? .. 1 hab ich schon getauscht (mit+bei fabian) .. bleiben 3 wenn ichs richtig weiß.... (getriebe aussen vor)

das bereits getauschte ist das was man bei mir vorne von oben sehen kann .. also in fahrtrichtung vorne links (vorm lenkrad)
da is das gegenüberliegende futsch, und die anderen wohl auch etwas gealtert ...

wenn ich da zu unserem freundlichen gehe, braucht der erstmal ne stunde bisser mein autotyp gefunden hat ...
und gibt mir bestimmt die falschen teile mit...

Hi Jürgen,


auf dein bitten hin,hab ich dir vor einigen Tagen alle Teilenummern rausgeschrieben und zugeschickt.Sieh mal nach... :?
Kannst du die Lager selbst wechseln,oder ?


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Wie jetzt kein Drehmoment? Der DS hat immerhin 145 Nm bei 3000 Touren :}Ne im Ernst, soo wenig ist das gar nicht mal. Das "gefühlte Drehmoment" beim DS ist gerade bei niedrigen Drehzahlen schon ganz ordentlich, finde ich. Zusammen mit den 1090 kg Leergewicht gar nicht mal so wenig :)

Genau Thomas :wink:
@Jörg:die Probefahrt mit dem Vierzylinder hast du ja ausgeschlagen.Vermutlich wolltest du nicht,das dir dein NF danach als zu schwächlich erscheint.... *undschnellweg* :D


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich denke das bekomme ich schon hin, das 2. motorteil auf alle fälle, und die getriebedinger wohl auch.. schaumermal


und deine mühsam rausgesuchten nummern sind im
ICQ-Nirvana verschwunden .. schulligung , aber da kam 2 wochen nix von dir an :?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Fabian hat geschrieben:
Genau Thomas :wink:
@Jörg:die Probefahrt mit dem Vierzylinder hast du ja ausgeschlagen.Vermutlich wolltest du nicht,das dir dein NF danach als zu schwächlich erscheint.... *undschnellweg* :D


Gruß
Fabian
Hi Fabian,
Nur um das nochmal richtigzustellen:

Ich habe die Probefahrt aus Zeitgründen Ausgeschlagen, und weil ich schon mindestens 100 oder mehr Audi 100 Vierzylinder probegefahren bin in meiner Mechanikerzeit bei VAG ... und mein Vater hatte erst einen 1,8 l 75 PS Vergaser (bj 84) 10 Jahre lang- dann einen 1,8 90 PS KE-jetronic (bj 90) und beide empfand ich als ausreichend zügig- besonders der 90 PS war recht Agil -wenn man bedenkt, das der 100er leichter ist als ein Golf 3 -kein wunder...

und über 250 NM bei 4000U/min sind bestimmt nicht als schwächlich zu bezeichnen :shock: :D

Mfg Jörg

freue mich schon auf mainz-hoffentlich mit besserem wetter...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben: freue mich schon auf mainz-hoffentlich mit besserem wetter...

Hi Jörg,


du hast ja gesagt,das gute Wetter bringst du mit.
Dann mach mal schön... :wink:


Gruß
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

He Fabian,

Ja ja , und hinterher bin ich wieder schuld.....wie immer....schluchz... immer auf die kleinen... ach nee bin ja groß :D

mfg Jörg
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

STOP.....

das mit dem Wetter und Jörg, das wird nix, es sei denn, ihr wollt alle bei +5°C draussen stehen.... :-)
Nene, das Wetter kann dann ruhig wieder vom Jürgen kommen :-)
Das war klasse beim letzten mal....


Gruß

Uwe

DerGottseidankeineStandheizunghat... :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Uwe,
Ist mir egal wer das gute wetter mitbringt- hauptsache gut :D

Ich habe zwar auch ne standheizung, aber ich brauche den strom doch um Fernsehen zu gucken, und viedeos zu sehen, und musik zu hören.... habe die in Nackenheim überhaupt DVB-T ???

Hätte wohl doch den Stromaggregat für 75€ beim Baumarkt mitnehmen sollen....Ladegerät ran, und alles palletti...so reichts "nur" für etwa 6 Stunden....


Mfg Jörg
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:haben die in Nackenheim überhaupt DVB-T ???
Hätte wohl doch den Stromaggregat für 75€ beim Baumarkt mitnehmen sollen....Ladegerät ran, und alles palletti...so reichts "nur" für etwa 6 Stunden....

Hi Jörg,


jetzt bin ich überfragt :roll: Keine Ahnung obs bei uns son neumodischen Kram gibt :-D
Wenn das Bordnetz deines schwarzen Sportlers zusammenzubrechen droht,dann häng dich mit dem Starthilfekabel an den nächstbesten topasgrünen Vierzylinder.Hab heute eine 98Ah Batterie verbaut--für die Kühlbox... :)


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Jörg, Jörg, deine Sorgen möchte ich mal haben....

fernsehen kann ich doch zu Hause auf der Couch ;:-)

*gg*

Gruß

Uwe
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Oder ich geb dir mit meiner 45 Ah Standheizungsbatterie Starthilfe :D

*undwech*
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Fabian hat geschrieben:[

Hi Jörg,


jetzt bin ich überfragt :roll: Keine Ahnung obs bei uns son neumodischen Kram gibt :-D
Wenn das Bordnetz deines schwarzen Sportlers zusammenzubrechen droht,dann häng dich mit dem Starthilfekabel an den nächstbesten topasgrünen Vierzylinder.Hab heute eine 98Ah Batterie verbaut--für die Kühlbox... :)


Gruß
Fabian
Hi ,
habe ja erst Montag meine Lima "getuned"... :D

Hatt das Problem , das meine beiden Batterien (65A fürs fahren 75A fürs
stehen) irgendwie nicht so voll wurden wie ich mir das vorstellte. Eine Messung brachte dann eine Ladespannung an der Lima von 13,76V und an der Batterie 13,1 V .. An der Hinteren 12,9 V...
Das ist zum richtig laden zuwenig.Also Lima Frisiert: Lima 14,48V batterie 13,89 V.... und meine spannungsanzeige zeigt erstmals den strich zwischen 12 und 16 V an....

mfg Jörg
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi Jörg,

was hast du getan? Den Regler umgebaut??

Gruß

Uwe
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Uwe hat geschrieben:Hi Jörg,

was hast du getan? Den Regler umgebaut??

Gruß

Uwe
Klassisches Limatuning... kennste nich wa :D :D :D :D

Ist ein einfacher trick- den D+ anschluss am regler weggebogen- eigenen Kontakt angeschlossen und beide anschlüsse al kabel rausgelegt.Hieran misst der regler die ladespannung.Jetzt eine Diode dazwischengeklemmt(bei 90A mindestens 6 A --110A mindestens 8A) und schon ist die ladespannung um die verlustspannung der Silizium-diode(0,6-0,7 volt) höher :shock:
Wer das genauer einstellen will, kann durch schottky-dioden in 0.3 volt-schritten genauer einstellen...

Mfg Jörg
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hey Jörg,


mit laufendem Motor im Auto sitzen und Fernsehen schauen kannst du aufm Treffen aber vergessen :roll:
Du solltest viel lieber die Zeit damit verbringen,mit dem Sonnenschirm den Kampf gegen das gute Wetter zu gewinnen :D


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

um nochmal aufs Thema zu kommen, auch wenn mich das andere hier net stört:

die vorderen motorlager sind mit diesen insmetallhaumuttern gesichert, gell?

und die getriebelager mit selbstichernden muttern , gell ?

und wie wird dann am Motor verhindert, dass sich das löst ? *vibrier*
weil an DEN muttern is kein kleber ?! oder

und kann ich wenn ich sichergehen will da noch bissl original tornadorotlack aus der tube an die schrauben tun beim reindrehen ?, oder bringt das eh nix.... und lieber sekundenkleber (cyanacrylat) ?


und warum rostets net an den insmetallhaumuttern ?

und worauf muß ich noch achten...


-bald ist auch mein kühler vom christian da, dann kommt der auch neu rein.. soll ich da warten und das zusammen machen ? komme ich dann besser an die schräublein ran ?
, kann ich das kühlgedöns einfach mitm gartenschlauch durchspülen oder geht mir dann bald die pumpe hops wegen losem dreck ? .. und wo sitzt meine wasserpumpe...

edit: mir fällt bestimmt noch was ein, schonmal danke ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen Jürgen,

sind alles nur ganz normale selbstsichernde Muttern.

Die Motorlager beim Vierzylinder sind an einer Art "Stehbolzen" befestigt, d.h. die Schrauben sind auf dem Längsträger fest, wenn Du die Muttern losdrehst, kannst Du das Lager nach unten herausnehmen, und die Schrauben bleiben drin.

Bitte keine Experimente mit Tornadorotlack und Sekundenkleber, solche Mittel gehören nicht auf Gewinde. Kriegst Du nie wieder los ohne was kaputtzumachen - das jedoch ohne zusätzliche Festigkeit für den eigentlichen Zweck zu gewinnen. :roll:
Wenn Du unbedingt willst dann Loctite Schraubensicherung, brauchst Du aber nicht.

Ich kann Dich beruhigen, ich habe die alten Muttern weiterverwendet, und mein Antriebsstrang ist noch nicht herausgefallen.

Nur Mut - das wird schon. So'n Act ist das nicht mit den Motorlagern :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten