Hilfe Handbremse !

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Hilfe Handbremse !

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Ihr lieben,

ich war mal eben zum Bremsencheck.
Weil ich hatte doch vor einiger Zeit hinten links die Handbremsmechanik wieder gangbar gemacht.
Nur so wegen der Überzeugung das zum TÜV alles i.O. ist.
Aber Pustekuchen. :x
Handbremswirkung hinten links seeeehr wenig.
Ich mein auch der Handbremshebelweg ist zu lang.
Alle anderen Bremsergebnisse lagen im besten Bereich.

Was soll ich Eurer fachmännischen Meinung nach jetzt tun?

Für die, die es noch nicht wissen, ist eine 200 20V Limo ohne Niveaureg. Bj. 89 Mod. 90!

Ich will keine neuen Bremssättel einbauen, die nach einem halben Jahr wieder fest sind! :evil:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Klaus,

ich liege richtig in der Annahme, dass mit der Betriebsbremse die Werte OK sind?

Dann prüfe bitte:

- Handbremsseile OK und leichtgängig
- Hebel am Sattel bewegt sich wirklich vollständig in die Ausgangsposition zurück bei gelöstem Handbremshebel
- Sattel läuft sauber auf den beiden Bolzen des Sattelhalters

Wenn das alles OK ist, dann ist die Mechanik im Sattel defekt, ich denke aber eher, Du wirst ein Problemchen entdecen, wenn Du die o.g. Punkte überprüfst.

Gruß
jens

PS: Reagiert der Sattel af die Handbremse genauso schnell wieder der Rechte, oder bewegt sich dort der Hebel erst sehr spät/gar nicht? Evtl. ist auch die "Wippe" an welcher die Seile eingehängt sind um 180° verdreht und somit das eine Seil schon fast gespannt und das andere völlig lose?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hallo Klaus,

ich liege richtig in der Annahme, dass mit der Betriebsbremse die Werte OK sind?

Dann prüfe bitte:

- Handbremsseile OK und leichtgängig
- Hebel am Sattel bewegt sich wirklich vollständig in die Ausgangsposition zurück bei gelöstem Handbremshebel
- Sattel läuft sauber auf den beiden Bolzen des Sattelhalters

Wenn das alles OK ist, dann ist die Mechanik im Sattel defekt, ich denke aber eher, Du wirst ein Problemchen entdecen, wenn Du die o.g. Punkte überprüfst.

Gruß
jens

PS: Reagiert der Sattel af die Handbremse genauso schnell wieder der Rechte, oder bewegt sich dort der Hebel erst sehr spät/gar nicht? Evtl. ist auch die "Wippe" an welcher die Seile eingehängt sind um 180° verdreht und somit das eine Seil schon fast gespannt und das andere völlig lose?
Moin Jens,

Du gehst recht in der Annahme, das die Werte der Betriebsbemse absolut i. O. sind.

Die anderen Prüfkriterien werde ich nochmal machen MÜSSEN !
Wenn ich da eine veränderung am reparierten Sattel entdecke, na denn Prost Mahlzeit.

Wenn ich neue Erkenntnisse habe melde ich mich nochmal.

Einstweilen vielen lieben Dank Jens! :-D


Zur Not habe ich ja den Etzold hier. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Jens,
und alle anderen Bremsenspezialisten.
Der linke Bremssattel wurde vorschriftsmäßig revidiert.
Ich habe folgende Arbeiten an der HA-Bremse unternommen.
Alle 4 Führungsbolzen in beiden Bremsenträgern schön neu gefettet.
Lt. Etzold die Handbremse eingestellt.
Am linken Sattel mehrmals den Hebel für Handbremsseil gegen Anschlag gedrückt.
So soll sich ja der Druckzylinder im Sattelinnern einstellen.
Jetzt habe ich einen vernünftigen Leerweg des Handbremshebels im Fahrgastraum. :D
Durch eine Probefahrt fest gestellt jetzt bremmst er links eigentlich mehr als rechts. :shock:
Aber top bremsung nur mit Handbremse! :shock: :shock: :shock: 8)

Jetzt wollte ich noch mal fragen wie beim 20V der Bremskraftregler eingestellt wird?!
Denn entgegen der Abbildung im Etzold (Audi 100/200 9.82 bis 11.90) ist hier der Bremskraftregler anders "aufgehängt".
Auf der linken Seite etwa auf höhe Wagenheberaufnahme sitzt das Dingen SENKRECHT zur Fahtrichtung.
Regler sitzt etwa unter Wagenboden mit Hebelrichtung nach hinten.
Hebelverstellweg hoch und runter.
Feder am Hebel oben eingehängt und zugrichtung nach oben.
Unten an der "Achse" die verstellbare Plastikrolle in die die Feder mit der öffnung nach oben eingehängt wird.
Muss ich nun bei entlasteter HA den Reglerhebel nach unten ziehen und dementsprechend auf der anderen Seite die Feder spielfrei in die Plastikrolle einhängen?
Oder genau umgekehrt?

Wenn die HA wieder belastet wird, würde die Feder ja jetzt (obwohl schon spielfrei eingehängt ) noch mehr freiraum haben.

Man, hoffentlich habe ich das einigermaßen gut beschrieben. :-(

Jetzt brauche ich nur noch die genaue Anweisung und der TÜV-Prüfer kann mich mal ...
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Hallo, wo sind die Bremsenspezialisten?

Beitrag von kpt.-Como »

Hat denn niemand eine Idee oder einen Tip oder Ratschlag für mich?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Moin Klaus, hast pn !

Beitrag von Klaus T. »

Grüßle Klaus
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wie man den Bremskraftregler einstellt interessiert nicht nur den Kapitän :D

kannst du das mal hier schreiben?
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Klaus,

die "Wippe" ist für das rechte Hd.-Br.-Seil länger(ETZOLD-Bild).

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Klaus,

jetzt isch mir mein Akku leer gegangen und ich kann dich nicht mal zurückrufen :-(

OK, dann eben hier, ich hoffe, Du liest es noch.

Der Bremskraftregler hat mit der Handbremse nix zu tun! lass da mal die finger von weg :-)

ich schätze mal, dass die Betriebsbremse nach wie vor gleichmäßig funktioniert? Nur die Handbremse unterschiedliche Werte hervorbringt?

Dann gibt es nur noch die Möglichkeit der Wippe, schau da noch nach bitte.
Wenn der Sattel gängig ist, die Hebelei sauber an den Anschlag zurück gedrückt wird, dann sollte eigentlich hier alles OK sein. Ausser die Gewindeschubstange innen ist leicht angekratzt und der Nachstellmechanismus funktioniert nicht korrekt so dass der eine Sattel einen viel größeren Weg überwinden müßte als der andere - müßte man dann aber auch wieder an der fußbremse merken.

Gruß
jens
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo Jens,
ja das mit der Wippe wurde mir auch schon gesagt, aber da ja vor der Revidierung des linken hinteren sattels alles ziemlich eindeutig lief, schaue ich nur nach ob alles korrekt ist.

Ich verstehe jetzt nur nicht warum ausgerechnet die linke seite festzusitzen scheint. Also die Beläge gehen nicht genügend von der Scheibe ab! Bremse fährt sich heiß!
Handbremse bremst jetzt viel mehr links statt rechts.

Meinst Du ich muss diesen vermaledeiten linken Sattel nochmal aufmachen? Ne ne, dazu habe ich nicht genügend Werkstatt. ;)
Ich könnte höchstens nochmal beide Sättel demontieren und die Zylinder zurückdrehen. Um dann die Einbauaktion und die Grundeinstellung nochmals vorzunehmen.
Leider konnte ich heute nicht auf den Bremsenprüfstand. Aber ich meine die Fußbremse ist ein wenig bissiger! Die schwere Tonne steht sofort! :D

Das mit dem Bremskraftregler erkäre ich mir im Moment mal selber ganz nach Logig!

Bei Vollbeladung sollte er hinten tiefer einfedern, bei unbelastet höher stehen. Bei Bremsung wird er hinten etwas aus den Federn gehoben also höher als Normalzustand und natürlich ENTLASTET.

Ich muss mich also beimachen, koste es was es wolle.
Berichte dann, wenn echte Ergebnisse vorliegen. TÜV-Termin am 28.07!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hmm, also wenn sich die Beläge nicht mehr anständig lösen, dann ist entweder Luft im System oder der Sattel schwergängig.

Sattel schließt Du ja aus, die Handbremshebel stellen sich sauber zurück? also bleibt eigentlich wirklich nur das Entlüften übrig.

Grüßle
jens
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wie schon gesagt (geschrieben) ich mach mich nochmal bei!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Klaus,

wenn nicht gut entlüftet wurde, dürfte sich das Br.-Pedal auch recht schwammig anfühlen.

Gruß Klaus

P.S.: Kriegst nochmals pn.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Leuts,
Fehler gefunden!
Der Druckzylinder des linken Sattels lässt sich nur unter größter Kraftanstrengung zurückdrehen.
Ergo habe ich (wir) wohl einen Fehler bei der überholung des Sattels gemacht.
Die Hanbremshebel am Sattel gehen nun fast gleichmäßig in die Nullstellung zurück.
Aber die Rückstellkräfte sind eher mäßig. Vor allem aber ungleichmäßig!
Soll also heißen der Rechte wird besser zurückgeführt als der Linke.
Somit bleibt ein Rest Rückstellweg beim Linken den die olle Feder nicht ziehen kann.
Duch den Hebeltest links zu rechts, also den einen voll zurückdrücken um zu sehen ob der andere gegebenenfalls abhebelt, festgestellt das die Handbremse als solches zu weit vorgespannt ist.
Dementsprechend die Hanbremsseilspannung etwas lockerer gedreht.
Kommt man ja genial dran. :x
Die Wippe sitzt so wie sie sein soll!

Ergebniss: Ich werde das Angebot von Klaus T. mit sicherheit wahrnehmen.
@ Klaus bekommst noch 'ne PN von mir. DANKE einstweilen.


Nun zum Bremskraftregler:
Nach logischer Überlegung muss es beim 200 20V so funktionieren.
Wagen hinten anheben bis Räder entlastet sind.
Dann den Reglerhebel nach unten auf Anschlag halten.
Die Plastikrolle soweit nach unten verschieben (nach lösen der 13er Mutter) das die Feder spielfrei eingehängt werden kann.
So wie es jetzt steht, die Plastikrolle mit 13er Mutter wieder festziehen.
Darauf achten das die Feder tatsächlich bei nach unten gedrücktem Reglerhebel spielfrei eingestezt ist. Also völlig spannungsfrei ist.

Nach getaner Arbeit den Wagen wieder runterlassen. Bremsprobe fahren.
Feststellen das sich die Bremskraft deutlich nach vorn verlagert hat!
Der schwere Audi bremst wie die Hölle und steht recht kurzfristig! :D
Diese Arbeit MUSS bei jedem Tieferlegen gemacht werden!
Wenigstens das war ein Erfolgserlebniss.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten