1/Turbo auf Sauger ? 2/Kat-ersatzrohr?3/LLK

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

1/Turbo auf Sauger ? 2/Kat-ersatzrohr?3/LLK

Beitrag von Floh »

hy


1/würde das gehen, das man auf den sauger noch nen turbolader anhängt?
da könnte man sicher ordentlich leistung noch rausholen :D
Es geht um einen 100er C4 2,8.
2/ bringt das irgendwas ein kat-ersatzrohr seis beim 2,0;2,3 oder 2,8 ?
3/beim sauger einen Ladeluftkühler einbauen, geht das bringts was?

viele fragen!

Danke
Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Floh

zu 1: klar geht das - aber zu welchem Preis? Ist sicher günstiger einen entsprechend motorisierten Wagen zu klaufen.
Oder beispielsweise den 2.7er Bi-Turbomotor besorgen und verbauen.

zu 2: Bringt, speziell beim Sauger, nicht unbedingt viel, kaum spürbare Veränderung, meißt sogar zum Nachteil

zu 3: was soll das bringen? Der Sauger hat keine ladeluft, also auch keine erwärmte Ansaugluft somit ist es ziemlich unsinnig, die Ansaugluft des Saugers durch einen Kühler zu leiten, der ja auch nicht kälter wird als die Umgebungsluft. Dadurch bringt man höchstens mehr Widerstand in den Luftstrom.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

Wie wenn ichs gewußt hätte wer antwortet :D

zu 1: preis ist relativ. geht nicht um mein auto (zum glück,*uff*) sondern um einen bekannten der sich heute eben ein 2,8 er C4 anschaut, und ggf.auch gleich kaufen wird. Turbo liegt alles zuhause. nur der arbeitsaufwand wird ein horror werden , oder?

zu 3: liegt auch alles zuhause, da eben die frage gewesen, ist aber nu eh hinfällig, kein sinn ist auch unsinn :)


Danke
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

moin,

Zu 1) machbar ist alles, denk mal an den 3.6er V8 Biturbo vom Audischrauber ...

Zu 2) Wenn, dann sollte man nicht den KAT einfach entleeren, sondern ein Rohr durchschieben, ich habe genau DIE Diskussion gerade im UrgewaltForum durch

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK, dann mal zu den Fakten:

Beim 2.8er kann man - ich schätze mal - einen ladedruck von bis zu 0,4/0,5 bar fahren ohne große technische Änderungen am Motor vornehmen zu müssen, sobald es darüber hinaus gehen soll, werden Kolben, Pleuel, Verdichtungsreduzierung, geänderte Kühlung und ggf. Ölkreislauf etc. fällig.

Einfach einen Lader ranbasteln geht natürlich auch nicht oder nur bedingt, die entsprechende Software samt Steurung dazu ist natürlich nötig.
eventuell muß die Nockenwelle zamer geschliffen werden.

Grundsätzlich möglich ist das Ganze natürlich - unterhaltet Euch da am besten mal mit einem Spezialisten, der zum Beispiel die ganzen Gölfe etc. auf Turbo umbaut.

Der Peter Hattinger wäre da zum Bleistift ein Ansprechpartner für Dich :-)


Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

Danke erstmal

wo finde ich die passenden Kontakte zu den leuten ?

Vielen Dank
gruss Floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Floh!
Schau mal hier:

http://www.vwcorrado-forum.de/

Mit deren Hilfe hat mein Kumpel seinen Corrado 16V nach nem Crash erfolgreich auf Turbo umgerüstet!
Er hat allerdings fast alles auf G60-technik umgerüstet (Steuergerät, Kabelbaum, etc.)
Da gibt´s aber auch n paar VR6 turbos, wenn ich mich nicht irre, die könnten eher kompatibel mit dem V6 sein!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Bo.
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 05.11.2004, 15:16
Fuhrpark: Audi Coupé GT 5E BJ 83
Audi Cabrio 5E BJ 93
VW Passat 2,8 4 Motion BJ 2003
Wohnort: Wadersloh
Kontaktdaten:

Beitrag von Bo. »

schau mal auf www.audischrauber.de

Stefan baut alles auf Turbo um, wo sich die Zylinderzahl durch 2 teilen lässt ;) (hat er selbst gesagt) - wobei ich nur Modelle von ihm kenne, die entweder 4 oder 8 Zylinder haben ...

Gruß
Bo.
Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!
Antworten