Bremsenwarnsymbol blinkt nicht mehr! :-) danke!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Bremsenwarnsymbol blinkt nicht mehr! :-) danke!
Hi leutz,
das Warnsymbol für die Bremse blinkt wenn ihn nach etwa 3Stunden Standzeit anlasse und laufen lasse etwa 10-30Sek.. Es verlischt aber wieder.
Wenn der Motor aus ist kan ich eigentlich über 25mal die Bremse durchtreten aber das Pedal wird irgendwie trotzdem nicht härter! Das Warnsymbol geht dann wieder an wenn ich anlasse.
Wenn der Motor läuft und ich trete das Bremspedal 5-6mal komplett durch dann gehts auch wieder an!
Druckkugel??? Wie soll ich vorgehen?
MfG
Kevin
das Warnsymbol für die Bremse blinkt wenn ihn nach etwa 3Stunden Standzeit anlasse und laufen lasse etwa 10-30Sek.. Es verlischt aber wieder.
Wenn der Motor aus ist kan ich eigentlich über 25mal die Bremse durchtreten aber das Pedal wird irgendwie trotzdem nicht härter! Das Warnsymbol geht dann wieder an wenn ich anlasse.
Wenn der Motor läuft und ich trete das Bremspedal 5-6mal komplett durch dann gehts auch wieder an!
Druckkugel??? Wie soll ich vorgehen?
MfG
Kevin
Zuletzt geändert von kevin's100er am 01.01.2009, 01:20, insgesamt 6-mal geändert.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Die Warnleuchte DARF bis zu 30sek. (nach anderen Quellen sogar bis zu 2 Min.) brauchen, bis sie ausgeht, nach dem Start.
Deiner Beschreibung nach tippe ich auf nen nicht mehr ganz optimalen Druckspeicher (er funktioniert noch, verliert aber im Stand etwas schneller als er sollte seinen Druck; daher nach 3h schon recht leer; und wenn man ihn fast leergepumpt hat natürlich auch).
Das Blinken nach Start kommt dann, wenn die Pumpe den DS noch nicht aufgefüllt hat, erst wenn er voll ist, ist der Druck im System ausreichend.
Das Füllen dauert bei nem passablen bis guten DS viel länger, als wenn er komplett hin ist; wenn der DS noch supergut ist, wird er fast nie leer, also braucht er auch selten richtig gefüllt zu werden.
Dass die Warnung ausserdem nach mehrfachem Durchtreten des Pedals auch kommt, spricht allerdings dafür, dass ausserdem die Pumpe selber den Druck nur noch am unteren Limit des benötigten Bereichs aufbauen kann.
(ne gute Pumpe schafft ca.150Bar, wobei der Systemdruck auf ca. 140-144Bar eingeregelt wird. Bei nem Systemdruck (am BKV) < 120 bar kommt die Warnung; wenn die Pumpe z.B. nur noch 130Bar schafft, ist das für den Betrieb recht unkritisch, aber die Reserve ist halt kleiner).
Ich persönlich würde in der Situation erstmal nix weiter machen, ausser darauf zu achten, dass man vorm Abfahren eben wartet, bis die Lampe ausgeht.
Wenn auch beim normalen, scharfen Bremsen, oder Bremsen im Leerlauf die Lampe öfter kommt, sollte man sich weiteres überlegen. (dann eher Pumpe als DS).
Du kannst mal probieren, wieviele Bremsungen Du nach z.B. 30, 60, 120, 180min Standzeit jeweils machen kannst (jeweils zwischendurch den DS füllen natürlich
); und mit dem Wert direkt nach Motor aus vergleichen.
Über den Zustand der Pumpe kriegt man nur über ne Druckmessung in der Werkstatt ne sinnvolle Auskunft.
Ciao
André
Deiner Beschreibung nach tippe ich auf nen nicht mehr ganz optimalen Druckspeicher (er funktioniert noch, verliert aber im Stand etwas schneller als er sollte seinen Druck; daher nach 3h schon recht leer; und wenn man ihn fast leergepumpt hat natürlich auch).
Das Blinken nach Start kommt dann, wenn die Pumpe den DS noch nicht aufgefüllt hat, erst wenn er voll ist, ist der Druck im System ausreichend.
Das Füllen dauert bei nem passablen bis guten DS viel länger, als wenn er komplett hin ist; wenn der DS noch supergut ist, wird er fast nie leer, also braucht er auch selten richtig gefüllt zu werden.
Dass die Warnung ausserdem nach mehrfachem Durchtreten des Pedals auch kommt, spricht allerdings dafür, dass ausserdem die Pumpe selber den Druck nur noch am unteren Limit des benötigten Bereichs aufbauen kann.
(ne gute Pumpe schafft ca.150Bar, wobei der Systemdruck auf ca. 140-144Bar eingeregelt wird. Bei nem Systemdruck (am BKV) < 120 bar kommt die Warnung; wenn die Pumpe z.B. nur noch 130Bar schafft, ist das für den Betrieb recht unkritisch, aber die Reserve ist halt kleiner).
Ich persönlich würde in der Situation erstmal nix weiter machen, ausser darauf zu achten, dass man vorm Abfahren eben wartet, bis die Lampe ausgeht.
Wenn auch beim normalen, scharfen Bremsen, oder Bremsen im Leerlauf die Lampe öfter kommt, sollte man sich weiteres überlegen. (dann eher Pumpe als DS).
Du kannst mal probieren, wieviele Bremsungen Du nach z.B. 30, 60, 120, 180min Standzeit jeweils machen kannst (jeweils zwischendurch den DS füllen natürlich
Über den Zustand der Pumpe kriegt man nur über ne Druckmessung in der Werkstatt ne sinnvolle Auskunft.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2874
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich kann André´s Aussage unterstützen.
Wenn ein intakter Speicher ganz leer ist, dauert es auch eine Zeit nach dem Start bis der Druck (über 107Bar Druckschalterwert) wieder aufgebaut ist. Erst wird ja das Gas im Speicher kompremiert. Erst danach baut sich der Systemdruck auf. Das ist normal. Ich habe derzeit ein V.A.G 1411 hier, das ist die Messuhr für Zentralhydraulik. Da ist sehr schön zu sehen, dass bei intaktem Speicher es eine Weile (30-120 Sekunden) dauert, bis am Druckschalter mehr als 107 Bar ankommen. Eine Messung diverser Servopumpen in unterschiedlichen "Verschleißzuständen" hat ergeben, dass diese meist ihre 140-150Bar bringen sowohl im Brems als auch im Lenkungskreislauf. Wenn ein Speicher ganz tot ist, sieht man das am Manometer sehr gut, da sofort nach Motorstart der Zeiger auf Betriebsdruck hochschnellt
Das liegt daran, da der defekte Speicher dauerhaft komplett mit unkompremierbaren Öl gefüllt ist, somit kein Druckausgleich mehr erfolgt.
Bei dem Testfahrzeug war es dann auch so, dass sofort beim ersten Bremsvorgang der Druck auf unter 100Bar zurück schnellte
Je öfter man direkt hintereinander die Bremse getreten hatte, umso schneller war der Druck nahezu komplett abgefallen. 5x Bremsen reicht, dass der Systemdruck am BKV nur noch 1-2Bar hoch ist. Man sagt, dass unter 30Bar keine nennenswerte Bremskraftunterstützung mehr aufgebaut werden kann.
So wird klar, dass ein intakter Druckspeicher ein Sicherheitsteil darstellt!
Ist übrigens der Speicher "dreivierteltot" und hat so schätzungsweise 10-20Bar Restgasdruck, so fährt sich das ganz "bescheiden". Da ist in der ersten Minute das Pedal knochenhart
Nochwas zum Thema "Haltedruck".
Ein undichter BKV kann auch verursachen, dass Druck entweichen kann. Der BKV kann einfach auf Inkontinenz getestet werden, indem man den Motor laufen lässt und die Rücklaufleitung zum Ausgleichsbehälter abzieht und beobachtet, ob Öl in größeren Mengen dort raus läuft. Eigentlich darf da nur Hydrauliköl fließen, wenn die Bremse getreten wird
Von den Hydraulikmessungen habe ich mit dem Handei ein kleines Video gedreht, dass ich gerne bei Interesse einstellen kann.
Grüße
Gerhard
ich kann André´s Aussage unterstützen.
Wenn ein intakter Speicher ganz leer ist, dauert es auch eine Zeit nach dem Start bis der Druck (über 107Bar Druckschalterwert) wieder aufgebaut ist. Erst wird ja das Gas im Speicher kompremiert. Erst danach baut sich der Systemdruck auf. Das ist normal. Ich habe derzeit ein V.A.G 1411 hier, das ist die Messuhr für Zentralhydraulik. Da ist sehr schön zu sehen, dass bei intaktem Speicher es eine Weile (30-120 Sekunden) dauert, bis am Druckschalter mehr als 107 Bar ankommen. Eine Messung diverser Servopumpen in unterschiedlichen "Verschleißzuständen" hat ergeben, dass diese meist ihre 140-150Bar bringen sowohl im Brems als auch im Lenkungskreislauf. Wenn ein Speicher ganz tot ist, sieht man das am Manometer sehr gut, da sofort nach Motorstart der Zeiger auf Betriebsdruck hochschnellt
Das liegt daran, da der defekte Speicher dauerhaft komplett mit unkompremierbaren Öl gefüllt ist, somit kein Druckausgleich mehr erfolgt.
Bei dem Testfahrzeug war es dann auch so, dass sofort beim ersten Bremsvorgang der Druck auf unter 100Bar zurück schnellte
Je öfter man direkt hintereinander die Bremse getreten hatte, umso schneller war der Druck nahezu komplett abgefallen. 5x Bremsen reicht, dass der Systemdruck am BKV nur noch 1-2Bar hoch ist. Man sagt, dass unter 30Bar keine nennenswerte Bremskraftunterstützung mehr aufgebaut werden kann.
So wird klar, dass ein intakter Druckspeicher ein Sicherheitsteil darstellt!
Ist übrigens der Speicher "dreivierteltot" und hat so schätzungsweise 10-20Bar Restgasdruck, so fährt sich das ganz "bescheiden". Da ist in der ersten Minute das Pedal knochenhart
Nochwas zum Thema "Haltedruck".
Ein undichter BKV kann auch verursachen, dass Druck entweichen kann. Der BKV kann einfach auf Inkontinenz getestet werden, indem man den Motor laufen lässt und die Rücklaufleitung zum Ausgleichsbehälter abzieht und beobachtet, ob Öl in größeren Mengen dort raus läuft. Eigentlich darf da nur Hydrauliköl fließen, wenn die Bremse getreten wird
Von den Hydraulikmessungen habe ich mit dem Handei ein kleines Video gedreht, dass ich gerne bei Interesse einstellen kann.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Nun ist es soweit!!!
Hi,
das Bremswanrnsymbol geht etz nicht einmal unterm fahren aus!!!!
Bremse, Lenkung funktioniert einwandfrei!! Genügend Flüssigkeiten sind auch in den beiden Behältern drinnen, bloß dieses Warnsymbolhört nicht mehr auf!!!!!!!
Ist jetzt der Druckspeicher komplett hinüber oder was könnte es sein????
Kann ich damit noch vorsichtig weiterfahren??
Danke für eure Antworten
MfG
Kevin
das Bremswanrnsymbol geht etz nicht einmal unterm fahren aus!!!!
Bremse, Lenkung funktioniert einwandfrei!! Genügend Flüssigkeiten sind auch in den beiden Behältern drinnen, bloß dieses Warnsymbolhört nicht mehr auf!!!!!!!
Ist jetzt der Druckspeicher komplett hinüber oder was könnte es sein????
Kann ich damit noch vorsichtig weiterfahren??
Danke für eure Antworten
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Was spricht eigentlich gegen die Theorie...
...das nur die Steckverbindung am BF-Behälter oder am Hydraulikölbehälter defekt sind ? Hast du dir die schon einmal genau angeschaut ?kevin's100er hat geschrieben:Hi,
das Bremswanrnsymbol geht etz nicht einmal unterm fahren aus!!!!
Bremse, Lenkung funktioniert einwandfrei!! Genügend Flüssigkeiten sind auch in den beiden Behältern drinnen, bloß dieses Warnsymbolhört nicht mehr auf!!!!!!!
VLG Pollux4
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Druckschalter defekt?
mach mal die Stecker ab und teste obs dann aus ist, gehen auch öfters mal kaputt, sitzt direkt am BKV, ansonsten Kabelbruch oder kalte Lötstelle im Tacho?
bei mir war das mal so das es nur bei linkskurve Kontrlolampe anging!
Druckspeicher, Druckschläuche und Pumpe alles neu!
nach austauschen des Schalters hat man gehört das es sich irgendwas im Schalter gelöst hat und dadurch kurzgeschloßen hat..
dazu fällt mir nur: "Wer überwacht die Wächter?"
vom Schrott bringen nichts.. mach neuen, kostet ca. 30 eur
gruß
mark
mach mal die Stecker ab und teste obs dann aus ist, gehen auch öfters mal kaputt, sitzt direkt am BKV, ansonsten Kabelbruch oder kalte Lötstelle im Tacho?
bei mir war das mal so das es nur bei linkskurve Kontrlolampe anging!
Druckspeicher, Druckschläuche und Pumpe alles neu!
nach austauschen des Schalters hat man gehört das es sich irgendwas im Schalter gelöst hat und dadurch kurzgeschloßen hat..
dazu fällt mir nur: "Wer überwacht die Wächter?"
vom Schrott bringen nichts.. mach neuen, kostet ca. 30 eur
gruß
mark
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hoi,
ich klink mich kurz zur Begriffserklärung ein:
Der BKV ist an den HBZ angeschlossen. Demnach ist das Teil mit dem Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter der HBZ. Der HBZ (silber) ist mit zwei 8mm Schrauben am BKV (schwarz) angeflanscht. Der BKV wiederum ist mit dem Bremspedal verbunden.
Du tritts also auf die Bremse, betätigst somit den den BKV(2) und dieser den HBZ(1).

ich klink mich kurz zur Begriffserklärung ein:
Der BKV ist an den HBZ angeschlossen. Demnach ist das Teil mit dem Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter der HBZ. Der HBZ (silber) ist mit zwei 8mm Schrauben am BKV (schwarz) angeflanscht. Der BKV wiederum ist mit dem Bremspedal verbunden.
Du tritts also auf die Bremse, betätigst somit den den BKV(2) und dieser den HBZ(1).
Der Stecker, der am Druckschalter (3) ist.-welche stecker soll ich alle wegmachen??

Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Guten morgen,
den Stecker vom Druckschalter hab ich weggemacht, bei laufendem Motor kein Unterschied
Blinkt und blinkt und....... trotz erhöhter Drehzahl und paar minuten leerlauf blinkt und blinkt und ....
Was soll ich machen ????
Kann ich trotzdem vorsichtig fahren??
MfG
Kevin
den Stecker vom Druckschalter hab ich weggemacht, bei laufendem Motor kein Unterschied
Was soll ich machen ????
Kann ich trotzdem vorsichtig fahren??
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
morgen Kevin,
also wenn das Pedal nicht sofort hart wird wie du beschreibst dann kannst du eigentlich vorsichtig weiterfahren wenns unbedingt sein muß.
hast du die beiden Stecker von dem Druckschalter abgezogen?
also wenns immer noch weiterblinkt dann prüfe mal das Kabel selbst ob es irgenwo an Masse liegt durch Marderschaden z.B. oder durchgescheuert ist.
ansonsten bleibt dann Massefehler im Tacho?? schon mal nachgelötet bzw. auseinandergehabt?
Mfg
Mark
p.s. prüfe auch die Kabelverbindung zum Bremsflüssigkeit und Servo-Behälter!
also wenn das Pedal nicht sofort hart wird wie du beschreibst dann kannst du eigentlich vorsichtig weiterfahren wenns unbedingt sein muß.
hast du die beiden Stecker von dem Druckschalter abgezogen?
also wenns immer noch weiterblinkt dann prüfe mal das Kabel selbst ob es irgenwo an Masse liegt durch Marderschaden z.B. oder durchgescheuert ist.
ansonsten bleibt dann Massefehler im Tacho?? schon mal nachgelötet bzw. auseinandergehabt?
Mfg
Mark
p.s. prüfe auch die Kabelverbindung zum Bremsflüssigkeit und Servo-Behälter!
Zuletzt geändert von slaw4ik am 09.11.2008, 18:46, insgesamt 3-mal geändert.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi,
Ok das mach ich jetzt a geh sofort raus!!
Hat jemand dieses V.A.G 1411 das er mir per Schnell zuschicken kann?
Der Motor läuft schon etwas unrund wie wenn das Bremssystem mal offen war und der Druck komplett weg war
MfG
Kevin
Ok das mach ich jetzt a geh sofort raus!!
Hat jemand dieses V.A.G 1411 das er mir per Schnell zuschicken kann?
Der Motor läuft schon etwas unrund wie wenn das Bremssystem mal offen war und der Druck komplett weg war
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Servus,
An der Bremse glaub ich liegts nicht!!
Nach vielen Probefahrten hier am Hof und vielen Vollbremsungen bin ich dann etwas gefahren.
Das Bremspedal wurde nicht hart und die Bremse hat einwandfrei funktioniert!!
Ich bin dann mal los und bin rund 60km gefahren. Stadt, LAndstraße und Atobahn (in dieser Reihenfolge) Hab dann auch regelmäßig Kontrollbremsungen gemacht, selbst aus über 100km/h es hat alles einwandfrei funktioniert!!!
JETZT BLOß NET DENKEN ICH HABE DIE GANZE WELT IN LEBENSGEFAHR GEBRACHT!!!!!!
Ich habe zuvor viele Vollbremsungen nacheinander am Hof gemacht und hab mich dann erst auf so gut wie nicht befahrene Straßen gemacht!
Nachdem er nicht anders gebremst hat wie vor einer Woche hab ich mich mal weiter weg getraut. ES HAT HALT AUCH EINWANDFREI FUNKTIONIERT!!!!!!
Aber diese blöde Leuchte blinkt andauernd!!
Unrund lief er auch nicht mehr!
Was soll ich machen????
Könntet ihr mir paar Anweisungen geben???
Drucksteller wechseln?
Fehlerspeicher auslesen? etc.....
Vielen Dank für eure Hilfe
MfG Kevin, der ohne diesesForum verloren wäre!!
An der Bremse glaub ich liegts nicht!!
Nach vielen Probefahrten hier am Hof und vielen Vollbremsungen bin ich dann etwas gefahren.
Das Bremspedal wurde nicht hart und die Bremse hat einwandfrei funktioniert!!
Ich bin dann mal los und bin rund 60km gefahren. Stadt, LAndstraße und Atobahn (in dieser Reihenfolge) Hab dann auch regelmäßig Kontrollbremsungen gemacht, selbst aus über 100km/h es hat alles einwandfrei funktioniert!!!
JETZT BLOß NET DENKEN ICH HABE DIE GANZE WELT IN LEBENSGEFAHR GEBRACHT!!!!!!
Ich habe zuvor viele Vollbremsungen nacheinander am Hof gemacht und hab mich dann erst auf so gut wie nicht befahrene Straßen gemacht!
Nachdem er nicht anders gebremst hat wie vor einer Woche hab ich mich mal weiter weg getraut. ES HAT HALT AUCH EINWANDFREI FUNKTIONIERT!!!!!!
Aber diese blöde Leuchte blinkt andauernd!!
Unrund lief er auch nicht mehr!
Was soll ich machen????
Könntet ihr mir paar Anweisungen geben???
Drucksteller wechseln?
Fehlerspeicher auslesen? etc.....
Vielen Dank für eure Hilfe
MfG Kevin, der ohne diesesForum verloren wäre!!
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi leute
ich kann wenn Motor aus ist über 20 mal das Bremspedal durchtreten bis es hart wird!!!
Verschleissanzeige hab ich mir auch überlegt ABER die wollte ich vor paar Wochen prüfen ob sie funktioniert indem ixch einfach die Stecker am Rad auseinänder gemacht habe! Hat aber keine Warnung gegeben also aus irgendeinem Grund funktioniert die verschleisanzeige nicht

Ich werde etz mal den drucksensor wechseln lassen und man muss dann das System entluften oder ???
Ich war heute auch wieder 50km unterwegs hat alles einwandfrei funktioniert!
Ich verzweifle noch mit diesem Auto etz hängt auch noch die Fahrertür durch!!!
HILFE
mfg
kevin
EDIT: Kann mir jemand dieses Drucktestgerät ausleihen V.A.G. 1441 heißts wie Gerhard ja schon geschrieben hat!!! Wie kann ich rausfinden ob ich nen Kabelbruch hab??
ich kann wenn Motor aus ist über 20 mal das Bremspedal durchtreten bis es hart wird!!!
Verschleissanzeige hab ich mir auch überlegt ABER die wollte ich vor paar Wochen prüfen ob sie funktioniert indem ixch einfach die Stecker am Rad auseinänder gemacht habe! Hat aber keine Warnung gegeben also aus irgendeinem Grund funktioniert die verschleisanzeige nicht
Ich werde etz mal den drucksensor wechseln lassen und man muss dann das System entluften oder ???
Ich war heute auch wieder 50km unterwegs hat alles einwandfrei funktioniert!
Ich verzweifle noch mit diesem Auto etz hängt auch noch die Fahrertür durch!!!
HILFE
mfg
kevin
EDIT: Kann mir jemand dieses Drucktestgerät ausleihen V.A.G. 1441 heißts wie Gerhard ja schon geschrieben hat!!! Wie kann ich rausfinden ob ich nen Kabelbruch hab??
Zuletzt geändert von kevin's100er am 08.02.2009, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Moin!
Bezgl. 1411 frage ich morgen mal in der Werkstatt nach. Aber "Ausleihen" und "Versenden" sind zweierlei
Lt. SLP geht das Signal vom Warngeber über die Steckverbindung T14/10 ans Auto-Check. Sollte ein "Schließer" sein, also würde ein Kabelbruch die Warnung veranlassen. Geschaltet wird Masse. Deshalb mal Masse auf den Kontakt direkt legen.
Nach deiner Beschreibung bezüglich der Bremleistung hört sich das für mich eher nach einem E-Problem an.
Thomas
Bezgl. 1411 frage ich morgen mal in der Werkstatt nach. Aber "Ausleihen" und "Versenden" sind zweierlei
Lt. SLP geht das Signal vom Warngeber über die Steckverbindung T14/10 ans Auto-Check. Sollte ein "Schließer" sein, also würde ein Kabelbruch die Warnung veranlassen. Geschaltet wird Masse. Deshalb mal Masse auf den Kontakt direkt legen.
Nach deiner Beschreibung bezüglich der Bremleistung hört sich das für mich eher nach einem E-Problem an.
Thomas
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Vielen Dank für deine Antwort!!brainless hat geschrieben:Moin!
Lt. SLP geht das Signal vom Warngeber über die Steckverbindung T14/10 ans Auto-Check. Sollte ein "Schließer" sein, also würde ein Kabelbruch die Warnung veranlassen. Geschaltet wird Masse. Deshalb mal Masse auf den Kontakt direkt legen.
Nach deiner Beschreibung bezüglich der Bremleistung hört sich das für mich eher nach einem E-Problem an.
Thomas
Leider Blick ich das nicht ganz was du da Geschrieben hast
Wäre lieb wenn du mir sagen könntest was ich machen soll
Welcher Warngeber? Der am BKV? Zweipolig? Steckverbindung T14/10???? Auto-Check hab ich nich hab nur das ganz normale KI
Trotzdem danke für deine Unterstützung
MfG
Zuletzt geändert von kevin's100er am 08.02.2009, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Irgendwie ist das eine "blöde" Verschaltung: ist doch richtig, dass wenn ein Schalter Masse schaltet die Warnlampe angeht, oder? Wenn aber die Masse an dem Schalter fehlt oder die Leitung zur Leuchte gebrochen ist, dann gibt's keine Meldung! Nicht gerade sicher!
So sieht das VAG1441 übrigens aus:

Könnte man sich nicht sowas mit einem Manometer* selbst bauen?. Lt. RLP kann damit auch der Druckspeicher überprüft werden!
Thomas
*ja, das ist für Gase!
So sieht das VAG1441 übrigens aus:

Könnte man sich nicht sowas mit einem Manometer* selbst bauen?. Lt. RLP kann damit auch der Druckspeicher überprüft werden!
Thomas
*ja, das ist für Gase!
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
http://www.postimage.org/image.php?v=aVsiDbJbrainless hat geschrieben:Irgendwie ist das eine "blöde" Verschaltung: ist doch richtig, dass wenn ein Schalter Masse schaltet die Warnlampe angeht, oder? Wenn aber die Masse an dem Schalter fehlt oder die Leitung zur Leuchte gebrochen ist, dann gibt's keine Meldung! Nicht gerade sicher!
Thomas
*ja, das ist für Gase!
Kann da jemand was dazu sagen???
Hab nämlich alle 3 Stecker von den Sensoren ab gemacht hat aber bei laufendem Motor trotzdem geblinkt!!
MfG
Kevin
Weis denn sonst niemand was dazu??
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn du die Stecker vom Drucksensor abgemacht hast und der piept immer noch weiter, dann bringt dir das Überprüfen d. Systemdrucks in dem Zusammenhang gar nix.
Wenn du alle drei Stecker abgezogen hast (Bremsflüssigkeitsbehälter, Hydraulikflüssigkeitsbehälter und Drucksensor) und der piept immer noch, hast du irgendein Elektronikproblem: Kombiinstrument oder Kabel selbst, evtl. Masseschluss.
Mal vorausgesetzt wir sprechen vom neuen Kombi ab Facelift. Beim alten soll es ja noch so gewesen sein, dass auch die Verschleißsensorik mit einem roten Warnsymbol dahergekommen ist.
lG
Bastian
wenn du die Stecker vom Drucksensor abgemacht hast und der piept immer noch weiter, dann bringt dir das Überprüfen d. Systemdrucks in dem Zusammenhang gar nix.
Wenn du alle drei Stecker abgezogen hast (Bremsflüssigkeitsbehälter, Hydraulikflüssigkeitsbehälter und Drucksensor) und der piept immer noch, hast du irgendein Elektronikproblem: Kombiinstrument oder Kabel selbst, evtl. Masseschluss.
Mal vorausgesetzt wir sprechen vom neuen Kombi ab Facelift. Beim alten soll es ja noch so gewesen sein, dass auch die Verschleißsensorik mit einem roten Warnsymbol dahergekommen ist.
lG
Bastian
Bastian Preindl hat geschrieben:Mal vorausgesetzt wir sprechen vom neuen Kombi ab Facelift. Beim alten soll es ja noch so gewesen sein, dass auch die Verschleißsensorik mit einem roten Warnsymbol dahergekommen ist.
Das ist auch beim NFL noch so, wenn man kein AC hat.
Kevin schreibt er hat kein AC.
Kevin, Du hast geschlossen, dass der Fehler nicht von der Verschleißanzeige kommen könne, weil sie früher auch schon mal nicht anging, als sie hätte angehen sollen.
... D.h. sie hat auch da schon mal nicht ordnungsgemäß gearbeitet; das wäre mein erster Kandidat, zu prüfen, was sie jetzt tut. Vielleicht arbeitet sie ja jetzt wieder richtig; oder sie hat ihren Fehler verändert.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
so Erfolg ein kleiner Zwischenstand
hi leute,
Betriebsdrück der Bremse liegt bei 142bar. Hab dann die Zündung ausgemacht und solange gepumpt bis der Zeiger vom 1441 ab 50 bar einmal kurz auf 0bar runterging und dann auf 25 hoch und beim nachsten pumpen auf 0bar blieb! Insgesamt 30 mal gepumpt!
Ich Fähre einen NF2 NFL ohne AC, also ist die verschleissanzeige auch an der gleichen Warnlampe dran!
Ich habe bis jetzt alle Sensoren (alle 5 Sensoren) abgesteckt, darauf geachtet das nix auf Masse liegt, den Motor gestartet und ne Minute oder so laufen lassen. Hat trotzdem tapfer weitergeblinkt!!!!!
vielen herzlichen Dank für eure Hilfe!
mfg kevin
Betriebsdrück der Bremse liegt bei 142bar. Hab dann die Zündung ausgemacht und solange gepumpt bis der Zeiger vom 1441 ab 50 bar einmal kurz auf 0bar runterging und dann auf 25 hoch und beim nachsten pumpen auf 0bar blieb! Insgesamt 30 mal gepumpt!
Ich Fähre einen NF2 NFL ohne AC, also ist die verschleissanzeige auch an der gleichen Warnlampe dran!
Ich habe bis jetzt alle Sensoren (alle 5 Sensoren) abgesteckt, darauf geachtet das nix auf Masse liegt, den Motor gestartet und ne Minute oder so laufen lassen. Hat trotzdem tapfer weitergeblinkt!!!!!
vielen herzlichen Dank für eure Hilfe!
mfg kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
LaTorta
Hallo zusammen, Hallo Kevin,
so wie es aussieht wirst du um eine Leitungsprüfung nicht drum herum kommen. wichtig ist aber das dein Ki in Ordnung ist.
Dazu musst du wieder die Stecker abziehen und einen Messgerät mit akustischen Durchgangsprüfer zwischen den einzelnen Stecker und dem Anschluss (meist Sicherungskasten oder relaisblock ) anschließen
dazu brauchst Du aber auch die Stromlaufpläne. und elek Verständnis am besten machst du zu zweit.
ist die Leitung in Ordnung da piept es, hat sie einen Bruch dann bleibt der Tester stumm und du hast deinen Fehlerquelle schon mal eingegrenzt
mfg
Torsten
so wie es aussieht wirst du um eine Leitungsprüfung nicht drum herum kommen. wichtig ist aber das dein Ki in Ordnung ist.
Dazu musst du wieder die Stecker abziehen und einen Messgerät mit akustischen Durchgangsprüfer zwischen den einzelnen Stecker und dem Anschluss (meist Sicherungskasten oder relaisblock ) anschließen
dazu brauchst Du aber auch die Stromlaufpläne. und elek Verständnis am besten machst du zu zweit.
ist die Leitung in Ordnung da piept es, hat sie einen Bruch dann bleibt der Tester stumm und du hast deinen Fehlerquelle schon mal eingegrenzt
mfg
Torsten

