Michael960 hat geschrieben:
Also an sichtbaren Stellen BOB und darauf die Farbe. Gibt's die Originalfarbe auch in einer Form, die für den Kompressor geeignet ist.
Hi MIchael,
ja die Originalfarbe gibts auch in Gebinden für eine Lackierpistole
Michael960 hat geschrieben:
@rose: Was hattest Du denn für Probleme mit Zubehör-Lacken? "Das Ergebnis war fürn Arsch!!!" sagt ja nicht besonders viel aus

Ich hätte nämlich jetzt auch geguckt, wo ich den Lack am billigsten herkrieg

.
Also ich habe ausprobiert. Bremssattellack für die Benzinleiste und das Saugrohr beim 20V. War nicht Bentin und Ölfest. Der ganze Schmodder hing dann am Ladedruckschlauch oder brösete ab (Untergrund war balnk und Fettfrei beim lackieren, eigentlich logisch)
Dann habe ich mal schwarzen Lack (Hitzeschutzlack) für die Bremsrohre und Benzinleitungen am Unterboden verwendet um hier einer Korrosion vorzubeugen oder zu stoppen, hierfür die Leitungen auch alle abgeschliffen. Als ich die Leitungen dann wieder eingeklippt habe und hierfür Teroson Wachs genommen habe, gabs schwarze Finger - nach 3Tagen Trockungszeit!!! Nur komisch, mit Origianl Lack von Audi gabs das Problem nicht und man konnte das schon nach 2h machen. Dann mal nicht den Würth Zinkspray genommen sonder so anderen Schrott, Verzinkungsschicht war nicht wirklich kratzfest, man konnte es wegrubbeln. Dann jeztz bei mir auch Steinschläge weggemacht und eben mit BOB Rostumwandler und drüber dann die Grundierung. Dannach habe ich gefüllert, was passiert, Füller reißt sofort, gibt eine gummiartige Oberfläche und war nach 24h nicht ausgetrocknet, dann alles wieder runter und nach 24h gabs schon wieder neue Roststellen. Nur blöd, dass es halt wieder an meinem Scheibenrahmen war und durchs etwas großflächigere füllern an die nächste Kannte hin, halt so blöde, dass theoretisch die Frontscheibe raus müsste umn sicher zu gehen. Das verschiebe ich aber auf Frühjahr und werde es beobachten)
Michael960 hat geschrieben:Was ist Bitume/Kautschukversiegelung? Ist das das, was man als "Unterbodenschutz" kaufen kann?
Ja das ist quasi der Unterbodenschutz. Habe gute Erfahrungen mit ad-Unterbodenschutz gemacht. sehr schön knatschig weich.
Michael960 hat geschrieben:Was haltet Ihr von Hammerit an nicht-sichtbaren Stellen (z.B. Radkästen)? Das hab ich über die Suchfunktion gefunden und das scheint ein Zeug zu sein, was man direkt auf Rost streichen kann und auch keine weitere Grundierung/Lackierung mehr braucht. Hört sich sehr bequem an

BOB ist ähnlich, wurde halt in einschlögigen Oltimerzeitungen als gut-sehrgut bewertet, desshalb nehme ich BOB. du pinselst dern Rostlöser auf und lässt ihn reagieren, nach 6-24h dann die Grundierung aufpinseln, nach 2h nochmal ne Schicht. Es ist natürlich besser, den Rost vorher schon wegzumachen, vom einfach drüberpinseln halte ich nichts,ist eher was für Heimpfuscher.
Michael960 hat geschrieben:Ich rede hier übrigens nicht von den hinteren Radkästen, sondern von den vorderen

Die hinteren hab ich mir noch gar nie angeschaut

Jetzt muß erst mal die Front fertig werden, daß ich endlich wieder Stoßstange und Scheinwerfer anbauen kann.
Ja das sieht wirklich nicht gut aus. Kannst dir gleich den oberen Federteller neubesorgen, denn den rostfrei zu machen loht wohl kaum in dem Zustand.
Wenns vorne so ausschaut, dann würde ich erstmal auch einen Blick nach hinten werfen, nicht dass du schon alles vorne gemacht hast und sich hinten das blaue Wunder verbirgt
Michael960 hat geschrieben:Ich bin der Ansicht, daß das Federbein für eine gründliche Arbeit raus muß. Hier zwei Fotos vom Federbein (einmal von oben und einmal von unten):
Wieviel Arbeitsstunden muß ich rechnen zum Federbein ausbauen? Brauch ich dazu wieder Spezialwerkzeug?
DAs mit dem Federbein sehe ich auch so. Raus damit und dann auch gleich alle Gummilager mitmachen, wenn schon die Arbeit.
Als Arbeitszeit mit Entrosten und lackieren (von dir) würde ich mal so gute 4-5Tage Zeit nehmen. Das Federbein für ungeübte dauert je nach Zustand der Schrauben und vorallem des Kugelkopfes der Spurstange etwa 2h je Bein. Ich mache das bei mir ca in ner halben Stunde, aber da gehen auch die Schrauben auch alle auf, da dort keine älter als zwei Jahre ist.
Grüßle und und viel Spaß.
Grüßle Tim