Ruckeln verschlimmert sich zusehends.... :(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Ruckeln verschlimmert sich zusehends.... :(

Beitrag von hinki »

Hallo Forum!
Auch wennes schon so mancher nicht mehr hören kann, aber ich muss noch mal zu meinem Ruckelaudi was berichten:
Das Ruckeln wird immer schlimmer....Gestern beim Überholen kamen nach dem Runterschalten nur noch Aussetzter, kam gerade noch so vorbei...wird langsam riskant. Das Überholen muss ich mir wohl verkneifen vorerst.
Dann ruckelt es, eigentlich sind es dann eher Aussetzer, schon beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, so unter 2000, oder auch schon beim kalten Motor, was vorher nicht so war...und der Leerlauf sägt in der Warmlaufphase jetzt auch wieder....
Sollte das alles mit dem noch nicht richtig eingestellten Co zusammenhängen? Wenn CS endlich die Lambda liefert, hoffe ich dass Patrick mir da weiterhilft und die Einstellung macht. Aber irgendwie habe ich da noch keine rechte Hoffnung auf Abhilfe...dafür sind die Symptome zu krass, denke ich.... wohl doch eher Steuergerät oder was weiß ich...
Klar, kann man das erst nach der grundeinstellung feststellen, aber wieso wird das jetzt schlimmer? War ja fast weg, als ich den Klopfsensor austauschte...oder ist der Kerl schon wieder hinüber? tippe dann doch eher auf Steuergerät, dass das falsche Werte annimmt oder weiß der teufel was..
Musste ich einfach mal schreiben, sorry, aber veilleicht versteht es der eine oder andere...jammern muss auch im neuen forum in grenzen erlaubt sein, oder?
Und vieleicht hat doch noch einer den entscheidenden Tipp????
Viele liebe Grüße Euch allen...und Danke
hinki
Zuletzt geändert von hinki am 15.11.2004, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Hinki,
ich habe leider schon wieder vergessen, welcher Motor das war...aaber:
Rein aus der Logik spricht gegen die Lammmm-Sonde, daß diese im BEreich Vollast die Lambdaregelung deaktiviert ist.
Sprich:
Dein Vollastruckeln kommt mit großer Sicherheit nicht von der L-Sonde.

Rein von der Beschreibung hört es sich nach Zündung (VerfeilerKappe Finger?, Hallsensor (verdreckt)) an...wirst Du aber sicher selbst wissen ;-)


Aaaber was mir gerade einfällt....:
War es nicht ein MC? Dann solltest Du nämlich den Ansaug-Trakt kontrollieren - insbesondere die Wastegate-Membrane(!)..

Klopfsensoren...
Weiß nicht - sollte zwar Leistungsverlust geben, aber kein wirkliches Ruckeln wie Du es beschreibst - weil irgendwann ist das Steuergerät ja an der "Regelgrenze", arbeitet mit viel Spätzünung, aber arbeitet...

Hoffe, konnte Dir wenigstens etwas helfen...

Gruß Manna
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

ach ja...früher war es hinki cs quatro nf 87

Beitrag von hinki »

ist ein NF Vorface, also noch mit der alten einteiligen Ansaugbrücke

Danke schon mal

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hallo Hinki,

ein NF hat sowieso nicht genug Dampf zum überholen! :D

Ich bewundere deine Geduld mit dem Wagen!!!

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Holla!!! Ist wohl nicht dein Ernst, oder?

Beitrag von hinki »

Dampf hat das Teufelchen genug und ordentlich Drehmoment....pass blos auf, wenn Du mich mal im Rückspiegel siehst.....
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Helmut_B

Beitrag von Helmut_B »

Hi Hinki,

ist ja klar, im Rückspiegel, wo sonst :D :D :D

Gruß
Helmut
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

...tja, deshalb sollst du ja auch aufpassen.....

Beitrag von hinki »

Helmut_B hat geschrieben:Hi Hinki,

ist ja klar, im Rückspiegel, wo sonst :D :D :D

Gruß
Helmut

...denn dann wird das Teufelchen immer größer und zischt an dir vorbei...aber nicht ohne zu ruckeln :(
ne, im Ernst...mir reicht die Leistung des NF vollkommen. Ist ein angenehmer Schleppermotor mit genug Druck untenrum. Ein richtiges Arbeitstier mit angenehmen Fahreigenschaften. Irgendwann werde ich wohl noch in die Turboliga aufsteigen, aber das hat Zeit... So ein 20V zum 50sten Geburtstag wär ein Traum....
Gruß
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Hinki,
ja, jetzt fällt es mir auch wieder wie Schuppenn... ;-)

Sorry.
NF ist zugegebenermaßen weniger meine Spezialität - aber kannst Du ev. dennoch nocheinmal eine Fehlerbeschreibung machen?
Für mich und alle anderen, die das nicht so verfolgt haben - ich habe hier nämlich nichts finden können und weniger ne Vorstellung.

Wie gesagt:
Lambda schließe ich von der Logik eher aus (kannst ja auch mal probehalber abklemmen - dann sollte er ja "nach Kennfeld" fahren und wenigstens nicht ruckeln) Klopfsensoren eiiiigentlich auch (wäre auch mal ein Abklemmversuch wert).

Was sagt denn der Fehlercode.
Achso:
Was sagt eigentlich der Drosselklappenschalter???? ;-)
Gruß Manna

@helmut:
Ich hatte mal einen 1,8er/75PS vorface Hunni mit Vergaser...so richtig mit OHNE Bums....und ich erinnere mich immer wieder gern an ihn ;-)
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Zusammenfassung in Kurzform

Beitrag von hinki »

Also von vorne:
Ich hatte den Auspuffkrümmer und Ansaugbrücke wegen Stehbolzen ab. Danach unrunder Leerlauf. Konnte undichte Schläuche finden und tauschen, dann noch losen Stecker am MT repariert. Temperatursensoren alle neu. Einspritzventile neu. Stellglieddiagnose ohne Befund. Fehlerspeicher negativ. Mengenteiler getauscht. Klopfsensor getauscht. Lambdasonde ist schon länger abgeklemmt, da kein kat mehr im auspuff steckt. Nach dem Tausch des Klopfsensors war das Ruckeln fast völlig verschwunden. Zündgeschirr ist zweifach neu.
Zündspule und Endstufe ok. Benzinpumpe? Pumpenrelais überprüft...
Sonst fällt mir nichts mehr ein....
jetzt fehlt noch die Grundeinstellung wegen getauschten Mengenteiler, Lambda ist wie gesagt abgeklemmt, da die völlig falsche Werte bringt....
Danke und Grüße
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Jepp an manches erinnere ich mich...
Was mit spontan einfällt: vielleicht ist die Lammsonde gar nicht breit, sondern der Motor bringt wirklich solche Werte...?

Wie sieht der Benzindruck aus?
Druckregler?
Saugt er ev. Luft mit an (Pumpe?)
Vielleicht noch der OT-Geber (hat doch einen, oder?)
und ansonsten mal Zahnriemen guggen, ob der vielleicht übergesprungen und somit alle Steuerzeiten im A.. sind....

das würde mir spontaneous einfallen.
Wir hatten neulich so ein Problem an einem Suzuki Swift meines Kumpels...wir haben zu zweit drei tage lang gesucht, bis wir gefunden haben, daß der Druckregler scheinbar verklebt (verklemmt) ist und daher nicht regelt...

Gruß Manna
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Wisskop hat geschrieben:Saugt er ev. Luft mit an (Pumpe?)
Vielleicht noch der OT-Geber (hat doch einen, oder?)
Öhh, die Pumpe badet doch im Sprit, dass er Luft ansaugt würd ich dann eigenartig finden ;)

M.W.n. hat der NF keinen OT-Geber in dem Sinne, der macht alles nur über den Hallgeber, soweit ich weiss.

@hinki: wo liegt eigentlich Dein Zündzeitpunkt im Leerlauf OHNE Diagnosemodus (also nicht zum einstellen, sondern der schwankende Wert im Normalbetrieb) ?
(mehr als Hinweis fürs Einstellen und Prüfen, schätze, dass Du den Wert aktuell nicht kennst).

Ansonsten sage ich zu Deinen Problemen nix mehr bevor nicht mit funktionierender Lambda ne Grundeinstellung vorgenommen wurde. :!:

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

benzindruck?

Beitrag von hinki »

hatte schon zwiemal am alten audi kaputte pumpe, das warene dann immer aussetzter, bei dem jetzt sind die aussetzer nur ab und zu, wobei in letzter zeit öfter....
druck? keine ahnung, kann ich nicht messen.
luft
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

irgendwie komme ich mit diesem neuen forum noch nicht so

Beitrag von hinki »

recht hin....melde mich wieder, wenn ich die vorarbeiten erledigt habe und dr. patrick mal eine untersuchung gemacht hat
danke schon mal so weit und grüße
hinki
das mit dem zahnriemen überspringen macht mir gedanken..den hatte der boschdienst erneuert........und wer weiß was die machen?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja, das neue ist erstmal gewöhnungsbedürftig...aber aus meiner Sicht OK.
Zahnriemen sollte ja mit einem nicht sooo großen Aufwand gecheckt sein.
Denke Du weißt, wie er stehen muß?
Wenn nich, nachfragen ;-)

Benzindruck... testen eher nur indirekt.
Einfach Rücklaufleitung (vom Mengenteiler zurück in den Tank) öffnen und mit Schlauch die Benzinmenge/Minute ausmessen (Sicherung im Pumpenrelais stecken)
Da hast Du indirekt einen Drucktest, weil die Rücklaufleitung ja hinter dem Druckregler sitzt und die Pumpe so gegen den Betriebsdruck fahren muß.

Da sollte ein Strahl rauskommen...und so ca 1,5...3L Je Minute.
Mit besten Genesungswünschen an Deinen Teufel
Manna
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Prüf doch einfach mal kurz die OT-Stellung am Nockenwellenrad und am Getriebe. Brauchst dir net mal die Hände schmutzig machen. ;)

Auch wenn das SG normalerweise rausspucken müsst, könnte ein Sägen vom Motor auch auf nen defekten LMM schließen lassen.
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Ruckeln

Beitrag von Hans »

Hallo, schau doch mal die steckerleiste am Steuergerät an. Hatte einen V6 Audi auch mit Ruckelproblemen. Da war die leiste durch Feuchtigkeit korrodiert. Leiste reinigen (Geht mit kontaktspray gut) und anschließend mit Vaseline behandeln. Die andere Möglichkeit wäre noch das Steuergerät selbst, und zwar schlechte Lötstellen innen - besonders an der Kontaktleiste. Also aufmachen und auf jeden fall mal nachlöten( Hatte solche Fehler auch schon)Viel Glück

MFG

Hans
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Corrado45 hat geschrieben:Prüf doch einfach mal kurz die OT-Stellung am Nockenwellenrad und am Getriebe. Brauchst dir net mal die Hände schmutzig machen. ;)

Auch wenn das SG normalerweise rausspucken müsst, könnte ein Sägen vom Motor auch auf nen defekten LMM schließen lassen.
Tschulldiggung.....wat issen LMM? SG=Steuergerät?

Danke schon mal, werde am WE mal nachsehen, Zahnriemenstellung, Steuergerätstecker, evtl. Benzinrücklaufmenge....

Bis dann
Gruß und Dank
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

[/quote]

Tschulldiggung.....wat issen LMM? SG=Steuergerät?

[/quote]

Luftmengenmesser :roll:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

moin Sascha

Beitrag von hinki »

SaschaW hat geschrieben:
Tschulldiggung.....wat issen LMM? SG=Steuergerät?

[/quote]

Luftmengenmesser :roll:[/quote]

Ahaaa, dachte ich mir schon...den habe ich ja auch schon getauscht...
Du bist aber auch schon früh munter? Gefällt es Dir zuahuse im Bett auch nicht mehr? :P
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Morjens Hinki,
seit wann hat denn der NF einen Luftmassenmesser? ;-)
Der NF hat doch eine KE-Jetronic und somit einen Mengenteiler...oder irre ich?
Gruß Manna
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also da ich vor Jahren auch schonmal nen defekten LMM am NF hatte, wird der wohl einen drin haben....?
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Wisskop hat geschrieben:seit wann hat denn der NF einen Luftmassenmesser? ;-)
Der NF hat doch eine KE-Jetronic und somit einen Mengenteiler
Wer ausser Dir hat was von LuftMASSENmesser geschrieben ? ;)

Der NF hat einen LuftMENGENmesser, das ist im wesentlichen die Stauscheibe+Poti. Der Hebel der Stauscheibe überträgt dann den mechanischen Anteil der Info an den Steuerkolben des Mengenteilers.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

:D

Also nächstes Mal schreib ich es aus, damit es keine Mißverständnisse gibt.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja, LMM ;-)
Tschuldigung - hier mal kurz mein Wissensstand:

Ein LuftMASSENMesser ist einer, der wie beim 3B mit Hitzdraht funktioniert und somit die Luft-Masse mißt


Ein LuftMENGENMesser ist meines erachtens nie im 44iger verbaut worden.
Das ist eine Stauscheibe mit einem Poti oben dran...verbaut z.B. im Opel Omega A 2,0l...die LuftMENGE drückt die klappe beiseite und das Poti gibt den elektrischen Wert zum Steuergerät - welches dann die einspritzzeit für die Düsen berechnet und diese einzeln - wie beim 3B ansteuert.

Das was im NF ist, ist meines Wissens nach ein MENGENTEILER - auch eine Klappe...aber kein elektrisches Signal, sondern eine direkte steuerung (Einteilung) der Einspritzmenge....

Ergo:
Hinki hat aus meiner Sicht kein LMM gewechselt, weil er die KE-Jetronik drauf hat und keine sequentielle Einspritzung.

alle Klarheiten beseitigt? ;-)
Gruß Manna
Hans Audi 200

Re: Ruckeln mal anders erlebt und beseitigt ....

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Hinki,

wie ich lese, ist das Zündgeschirr gewechselt. Vor wenigen Wochen gleiches Erscheinungsbild bei mir am Audi 200. Leerlauf weitgehends normal, je mehr Leistung abgefordert um so mehr ruckeln. Mal mehr, mal weniger. Im Laufe einer Woche ( ca 200 KM ) war es so schlimm, dass die Aussetzer auch schon im Leerlauf da waren. Überholen war nicht mehr drin. Bei Vollgas ging die Leistung in die Knie.

Einiges nachgemessen, ausgetauscht usw. ... nix. Nochmals alle Zündkabel mit Multimeter durchgemessen. Zündkerzen raus und alle verglichen, eine sah etwas anders aus an den Elektroden.
Hier noch mal gemessen, Messwerte im grünen Bereich. Entstör-Kerzenstecker vom Kabel gelöst und mit der Lupe betrachtet...im Innern des Kerzensteckers Durchschläge erkannt, Stecker gewechselt und er läuft und läuft, ein neues Fahrgefühl.

Funkendurchschlag infolge Motorwäsche, die ich einige Tage vorher gemacht habe ?. Übrigens hätte ich den Fehler am Kerzenstecker nicht vermutet, da die Stecker vor einem Jahr gewechselt wurden.

Nur ein Hinweis, da die Fehlerbeschreibung genau auf das Verhalten meines Audi schliessen lies.

Viel Glück bei der Fehlersuche, aber manchmal können es ganz einfache Fehler sein. Zündkerzen, wenn nicht gewechselt, würde ich auch mal in Betracht ziehen.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi,

kenne mich ja beim NF nicht aus, aber hast du schon mal an einen Wechsel des Benzinfilters gedacht??

Der NF hat doch einen, oder?? :?

Bei meinem MC war einer vom ATU drin, der war nach 3000 km dicht.

Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Wisskop hat geschrieben:Ein LuftMENGENMesser ist meines erachtens nie im 44iger verbaut worden.
Das ist eine Stauscheibe mit einem Poti oben dran...verbaut z.B. im Opel Omega A 2,0l...die LuftMENGE drückt die klappe beiseite und das Poti gibt den elektrischen Wert zum Steuergerät - welches dann die einspritzzeit für die Düsen berechnet und diese einzeln - wie beim 3B ansteuert.
Das was im NF ist, ist meines Wissens nach ein MENGENTEILER - auch eine Klappe...aber kein elektrisches Signal, sondern eine direkte steuerung (Einteilung) der Einspritzmenge....
Moin,

naja, vieleicht ist es etwas ne Frage der Philosophie/Definition. Fakt ist, dass sowohl Bosch in seinen technischen Unterrichtungen (KE-Jetronik) als auch VAG im SSP 95 (KEIII) das Teil als Luftmengenmesser bezeichnen.

Freilich gibt es da den Mengenteiler, der eben mechanisch über den Hebel der Stauscheibe die Grund-Spritmenge regelt.
Allerdings betätigt die Stauscheibe gleichzeitig ein elektrisches Potentiometer, welches über das SG und den Drucksteller die Einspritzmenge noch manipulieren kann, eben entsprechend der gemessenen Luftmenge.
(Die Mengenregelung geht dann zwar nicht zylinderselektiv und die Einspritzung ist kontinuierlich, aber das sind m.E.n. keine Kriterien, ob es n LMengenM ist oder nicht).

Nach Deiner Defintion müsste man allerdings bei der K-Jetronik von z.B. MC nur von Mengenteiler sprechen, nicht von Luftmengenmesser. War mir bislang nicht klar ;)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Markus(Audi200AvantTQ) hat geschrieben:Hi,

kenne mich ja beim NF nicht aus, aber hast du schon mal an einen Wechsel des Benzinfilters gedacht??

Der NF hat doch einen, oder?? :?

Bei meinem MC war einer vom ATU drin, der war nach 3000 km dicht.

Gruß Markus
Hi Markus!
Danke für den Tipp, das war eines der ersten Teile, die ich erneuert habe...und zwar orginooool
Gruß
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Is ja im Prinzip egal wie das Teil heißt. Auf alle Fälle hat bei mir der Motor "gesägt" und das Diagnosegerät hat Luftmengenmesser ausgespuckt..... :shock:
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

ok ok ok......werde das zündgeschirr

Beitrag von hinki »

noch einmal genau "unter die Lupe" (im wahrsten Sinne der Worte) nehmen. Irgendwie scheint es ja was mit Zündung zu tun zu haben...und wasserscheu ist das teufelchen ja auch immer noch.....
außerdem werde ich die einstellung des zahriemens überprüfen und noch mal genau nach den kerzen sehen (sind neu)....
vielleicht mache ich jetzt auch probehalber wieder die alte sambasonde wieder dran, und das sg überprüfe ich auf rost und lose kontakte....dann noch einmal die sitzheizung vom beifahrersitz, dann noch die b-säule von jens einbauen (wenn die dann kommt)...dann noch die neue lambada, dann noch das loch im auspuff schweißen....und und und
im januar gehts mit der familie nach ostfriesland...
uff
danke
hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten