Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Gewindefahrwerk gibt es von Supersport für 440,00 Euro. Allerdings muß man die Federbeine selbst Umbauen oder Umbauen lassen, es gibt nur die Gewindehülsen. Hinterachse ist nicht verstellbar, Tüv- Teilegutachten gibt es auch nur für Fahrzeuge bis 147KW für Fronti und Quattro, aber ich denke mal das bekommt man auch für den 20V Eingetragen, muß man nur den richtigen Tüvprüfer erwischen.
Oder ihr müßt euch selbst eins Bauen so wie ich das gemacht habe, verstellbar an VA+ HA.

Was ist einfacher als eine Höhenverstellung am hinteren Dämpfer zu realisieren?
Fast alle Tuning Dämpfer werden mit separatem Federteller ausgeliefert die mit Hilfe eines Sprengringes am Dämpfer befestigt werden, also fix den Dämpfer in die Drehbank gespannt und noch in 10 oder 15mm Schritten zwei oder drei weitere Nuten in den Dämpfer gedreht, fertig ist die HA Höhenverstellung.
Das KW Gewinde ist restlos überteuert für den 44er, noch dazu gibt es die Dämpfer nur in der nicht einstellbaren Variante1, die meines Kenntnisstandes mit Alko Dämpfern gefertigt sind.
Über die Supersport Fahrwerke brauchen wir uns sicherlich nicht unterhalten, typischer Fernost Müll mit angestrebtem Wolfsburgerischem Kundenkreis...
Ich wage jetzt mal einen Schritt aufs Glatteis und behaupte, das mehr als 50% der hier vertretenen Auto Fahrer garnicht die Kompetenz und das Fachwissen besitzen um ein Fahrwerk für gut oder schlecht zu beurteilen, das ist aber auch gut so denn wenn das alle könnten wäre Michael Schumacher wohl sein ganzes Leben nur Kettcar gefahren:D
Worauf ich hinaus will ist, jeder sollte sich genau vor Augen halten was das neue Fahrwerk können MUSS.
Ich Unterscheide da in der Höhe der Tieferlegung,
dem Maß an Restkomfort und der Performance die es bringen soll.
Leute die auf der Rennstrecke unterwegs sind mit ihrem 200er (ich denke das sind nicht die meisten) werden mit einem Standard Fahrwerk von KAW oder ein paar Fintec Federn mit zugedrehten gelben Konis nicht glücklich.
Aber derjenige der eine dezente Tieferlegung mit besseren Fahrleistungen und einem guten Maß an Restkomfort wünscht wird sicherlich hoch zufrieden sein.
Hoffentlich werde ich nicht wieder falsch Verstanden...
MfG
-edit-
P.S.
Meine Empfehlung für den Sportlichen Fahrer, die bereits erwähnten Bilstein B6 Sport mit einem guten Federnsatz von H&R oder Eibach (wobei Eibach die etwas weichere Kennlinie fährt).
Auf keinen Fall aber die Federn zusätzlich setzen lassen, das zerstört das Fahrverhalten gänzlich da die Federn im Anlauf sprich bei kleinen stößen extrem Hart werden, fährt sich dann sehr unharmonisch und nervig.
Für alle etwas ambitionierteren die B8 Sprint, dann darf es auch ein bisschen Tiefer sein, in Verbindung mit einem auf die Dämpfer abgestimmten Federnsatz (an Bilstein wenden) fährt sich das schon sehr ordentlich, der Vorderwagen liegt auch etwas ruhiger dank der in UpSide Down Technik gefertigten Dämpfer.
Aber einen Rennwagen kann kein Fahrwerk dieser Welt aus dem Typ44 machen, dafür ist die Vorderachskonstruktion nicht gut genug.