manu200 hat geschrieben:Mir bleibt nur noch eins und zwar die Kabel durchklingeln....
Das sehe ich auch so ( auch wenn Du Dir selbst da keine große Erfolgsaussicht einräumst - warum eigentlich nicht? ).
Die Diagnosefunktion ist bei Deinem Klappenproblem nur sehr bedingt hilfreich: Da die Klappen keinerlei Sensoren haben, mit denen die tatsächliche Stellung zurückgemeldet würde ( Ausnahme Temp.-Regelklappe, aber auch da nur mittelbar ), kann sich die in der Diagnose angezeigte Klappenstellung allein auf die Verarbeitung Deiner entsprechenden Eingabe in der Anzeige- und Bedieneinheit beziehen. Und da sieht es schon mal gut aus, denn die Anzeige der Segmente 5 + 6 im Kanal 7 sind für die Einstellung "BILEV" korrekt - die Anzeige- und Bedieneinheit setzt also den Tastendruck "BILEV" in die richtige Aktion um - aber darüber, ob die Magnetventile in der Steuer- und Regeleinheit auch entsprechend reagieren, erfolgt keine Rückmeldung. Ein Kabelproblem zwischen Anzeige- und Bedieneinheit im Zusammenhang mit dieser Funktion muß also gar keinen Niederschlag in der Diagnose finden.
So wie ich Dich verstanden habe, hast Du ja auch schon sowohl das Anzeige- und Bedienteil als auch die Steuer- und Regeleinheit getauscht, ohne das Problem damit gelöst zu haben
( und auf Uwes berechtigten Hinweis hin hast Du ja auch bestätigt, dass Du das passende Anzeige- und Bedienteil verwendet hast ) - da bleibt doch nur noch die Verkabelung.
Probier doch mal folgendes:
Motor an
Alle Ausströmer im Armaturenbrett öffnen
Klima Betriebsart AUTO
Temperatur LO
1 Minute warten, dann Diagnose auf Kanal 7 einleiten
Jetzt müssen die Segmente 2, 3 , 4, 5 und 6 leuchten - also der halbe Christbaum, denn jetzt wird alles angesteuert, was sich mit Unterdruck bewegen läßt:
Die Umluftklappe wird geöffnet, das Heizungsabsperrventil geschlossen, die Klappe zum Fußraum geöffnet und die große Klappe hinter dem Armaturenbrett voll geöffnet ( beide Anschlüsse der Doppel- U.-Dose werden angesteuert ).
Wenn die Segmenete 2 bis 6 leuchten ( die gegenüberliegenden sind jetzt nicht von Interesse ), dann reagiert die Anzeige- und Bedieneinheit einwandfrei. Interessant wäre, ob jetzt tatsächlich auch die Umluftklappe geöffnet und das Heizungsabsperrventil geschlossen ist, also ob die Steuer- und Regeleinheit bezüglich Unterdruckverteilung tot oder nur halbtot ist...
Und ja, die "Klappengrütze" muß auch bei einer leeren Klima funktionieren.
Gruß Wolfgang