Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Hallo zusammen,

ich habe mir einen NF quattro als Winterauto geholt. Als erstes muß ich dazu sagen, daß der Auspuff komplett defekt ist, siehe deshalb auch mein anderer Thread http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=131289

Also...ich habe das Fahrzeug angeschaut und mir fiel gleich das schlechte Kaltstartverhalten und die sehr schlechte Gasannahme in Verbindung mit Stottern, Sportzeln, Absaufen usw. auf.
Anfänglich dachte ich noch es hängt vielleicht mit dem defekten Auspuff zusammen, dieser ist vor dem VSD komplett ab! Könnte sich ja auf die innere Abgasrückführung, Gemischbildung usw negativ auswirken.
Nachdem er dann ein bisschen warmgelaufen war wurde die Gassannahme immer besser und besser, im warmen Zustand lief er schließlich ohne Probleme, trotz defektem Auspuff. Warm hat er eine sauberes Startverhalten, ruhiges Standgas, saubere Gasannahme! Sonst läuft er einwandfrei, nur der Kaltstart und die Warmlaufphase sind problematisch...
Also kann es eigentlich nicht (nur) am defekten Auspuff liegen...Als ersten Übeltäter habe ich jetzt mal den Temp. Sensor in Verdacht! Wo genau sitzt denn der? Den würde ich gerne mal durchmessen...weiß zufällig jemand ein paar grobe Widerstandswerte, vor allem im kalten Zustand?

Danke!

Gruß Lukas
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von Maik »

Vermutlich tropfen die Einspritzventile nach. Das mal checken und ggf. tauschen.
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Jetzt hab ich gerade diese Bastelei hier entdeckt. Was ist das? Der pinke Schlauch liegt einfach so lose rum und mit dem Klebeband ist eine Öffnung abgeklebt...Wozu ist das Teil? Es geht eine Seite nach oben zum Ansaugkrümmer, der andere Teil weiß ich nicht wo der endet.
Der Temp.sensor hat einen Widerstandswert von 2,5kOhm, bei ca 15-20°C. Ist das ok?
Außerdem hab ich mir mal das Leerlaufregelventil zur Brust genommen und mit ordentlich Rostlöser einbalsamiert. Ich hab probiert, mit einem schmalen Schraubendreher innen den Schieber zu drehen. Aber da geht mal gar nix!! Ist das normal oder müsste ich den leicht drehen können?
Dateianhänge
DSC00020.JPG
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von level44 »

Moin Lukas

zum Bild ...

es handelt sich dabei um ein U-Druckventil von dem einmal die Klimaanlage und zum anderen die Diff.-Sperre abgeht ...

bei deinem ist wohl ein Schlauchstutzen abgebrochen und verklebt ...

zum Sensor ...

den Kühlmittel-Temp.-Geber für die SG gegenüber dem MuFu hste wohl gefunden ...

dazu ein Schmankerl von mAARk für NF-Fahrer ...
Messwerte KE-III-Jet. des NF.jpg
noch was, am bzw. im LLRV hat sowas wie ein Schraubendreher o.ä. scharfkantigem nix verloren, davon ab sollte sich der Schieber mit der Fingerkuppe o.ä. (Wattestäbchen)bewegen lassen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

@Uwe

danke, mit diesen Hinweisen komm ich bestimmt mal ein Stückchen weiter!! Da kann ich mal ein paar Sachen durchmessen.
Aber nochmal zum LLRV: Ich bin mit dem Schraubendreher nur ganz leicht in den Spalt (der seitlich weggeht,also 90° zum Stecker versetzt) reingefahren und hab mal ganz leicht probiert ob sich der Schieber weiter öffnen lässt...da tut sich nix, also mit Wattestäbchen oder Finger lässt sich da nix bewegen. Ist der nun fest oder wie weit macht denn das Teil überhaupt auf?? Also jetzt habe ich einen Spalt der so dick ist wie vorne mein Schraubendreher, so ca. 1mm. Müsste da noch mehr aufgehen oder ist das schon max Öffnung?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von level44 »

Hast die Linse ins Loch gehalten :lol:

der Schieber sollte leichtgängig sein und öffnet normal voll ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Sodele,

jetzt hab ich mal das LLRV nochmal ausgebaut. Schieber öffnet max 1mm, so wie im Bild zu sehen. Er lässt sich mit dem finger zuschieben, aber nicht weiter auf...auch nicht mit etwas "sanfter Gewalt". Ist das normal oder nicht?
Dann hab ich gemessen, was Spannung anliegt am Stecker. Beim Einschalten der Zündung kommen 12V an. Wenn ich das LLRV dann anschließe, tut sich nix...normal? Oder sollte sich da was bewegen? Wer kann helfen?

Gibt es eigentlich auch so was wie eine Sicherung für die KE Jetronik? Ich hatte mal an meinem Coupe mit KX Motor aus Versehen diese Sicherung rausgezogen und dann lief er ähnlich beschissen wie jetzt mein 100er...

Danke!!

Gruß Lukas
Dateianhänge
DSC00024_2.jpg
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von level44 »

Moin Lukas

es ist definitiv so, der Schieber muß leichtgängig sein ...

ev. wurde er mal falsch "gereinigt" und sämtliche Schmiermittel ausgespült ...

mal was zum nachlesen, ist aber keine Reparatur ...
Leerlaufregler Reparaturbericht.pdf
in der Zentralelektrik (Sicherungskasten) sitzen die Motor-Sicherungen in Fahrtrichtung, die normalen quer zur Fahrtrichtung ...

sie sind ursprünglich sogar gekennzeichnet...
Zentralelektrik NF2.JPG
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Sodele, es hat jetzt eine ganze Weile gedauert, aber heute bin ich endlich dazu gekommen, das Problem in Angriff zu nehmen...und was soll ich sagen...ER LÄÜFT WIEDER!! Und die Lösung des Problems ist mir immer noch nicht so ganz einleuchtend...
Folgendes spielte sich heut ab: Das Fahrzeug stand jetzt drei wochen bei meinem Kumpel auf der Wiese. ich mit Starterbatterie hin, Schlüssel rum, nur orgeln und Fehlzündungen vom allerfeinsten. Ich dachte schon...na toll, die Lösumg des Problems wird immer schwieriger. Er lief dann erst nach minutenlangem orgeln an, wenn ich mit Vollgas gestartet habe. Schleppend und mit Vollgas habe ich mich dann auf die Hebebühne gerettet.
Dann habe ich erst mal den defekten aupuff in Angriff genommen...zur Erinnerung, der war vor dem VSD komplett ab! Nachdem dieser drin war, wollte ich endlich das Problem in Angriff nehmen, jetzt war er wieder schön leise und die Nachbarn schauten nicht immer grimmig :-)
Ich rein, Schlüssel rumgedreht, Karre läuft!!! Was denn nun?? Er hatte nur kein Standgas. LLRV ausgesteckt, Drehzahl bei 1200 1/min, Auto läuft, nimmt Gas an, kein Absterben, Leistung wie es sein soll...er lief ganz einfach!! Und bis jetzt bleibt es auch so!! Kaltstart muß ich morgen noch probeiren, bin aber sehr zuversichtlich! Die Sache mit dem LLRV hat sich auch geklärt, er hat kein Standgas weil das LLRV defekt ist, da hat einer mal mit einem Schraubenzieher rumgewurschtelt und jetzt ist innen ein Grat dran! Das Teil öffnet und schließt nur den Notspalt, dann bleibt der Schieber am Grat hängen! Das Standgasproblem wird mit einem neuen Ventil erledigt sein.
Falschluft kann ich auch mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen, das minimale Öffnen des Öldeckels führt zum sofortigen Absterben des Motors!
Also lag es wohl einzig und allein am defekten Auspuff, sonst nix!! Anscheinend wirkt sich dies wohl sehr heftig auf den Ladungswechsel aus...das ist die einzigste Erklärung die mir gerade so einfällt...

Bin ich froh daß mein neuer Dicker jetzt wieder sauber läuft! Da kann der Winter kommen!!

Danke an alle für die Tipps und eure Hilfestellung!!

Grüße Lukas
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von level44 »

Moin

na ist ja ne gute Nachricht Lukas

wennst dann nen "neues" Ersatz-LLRV in den Händen hälst, probier den Schieber mal mit nem Wattestäbchen aus und berichte ...

dann ist hier Deine Frage zur Beweglichkeit des Schiebers definitiv beantwortet bzw. meine Antwort dazu bestätigt oder wiederlegt* ...

*was mich sehr verwundern würde ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

So,

hab mich etwas zu früh gefreut. Er läuft zwar immer noch, aber der Kaltstart lässt doch noch sehr zu wünschen übrig. Ewig lang orgeln und schlechte Gassanahme! Hab dann mal den Tip befolgt und den Temp.geber gemessen. Beide Pole einzeln gegen Motormasse, bzw gegen das Messing am Gebergehäuse...mehr als 20kOhm an beiden Polen?? Messe ich beide Pole gegeneinander habe ich ca 1kOhm.
Ich hab ihn dann mal warmgefahren und nochmal gemessen. Gleiches Spielchen, beide Pole einzeln gegen Masse mehr als 20kOhm. Beide Pole gegeneinander 200Ohm.
Und nun? Teil defekt? Ihr seit schon sicher, daß beide Pole einzeln gemessen werden müssen? (sorry für das "in-Frage-stellen", aber die hohen gleichbleibenden 20kOhm machen mich schon etwas stutzig)?

Gruß Lukas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von mAARk »

Hallo Lukas,

20 kOhm ist viel zu viel. Bist du dir sicher, dass du die Skala vom Messgerät richtig eingestellt hast und auch richtig abliest? Jeweils 20 kOhm gegen das Gehäuse, aber 1 kOhm gegeneinander, das ist physikalisch eigentlich gar nicht möglich! Denn Widerstände in Reihe (Pin1-Masse-Pin2) sind schlicht additiv.

Und du misst am zweipoligen Fühler, der am oberen Wassestutzen eingebaut ist (und am NF m.W. nach oben zeigt)?

Du kannst auch mal den Druckstellerstrom messen, die Messwerte hat Uwe ja schon gegeben. Der Drucksteller ist das kleine, graue Anbauteil vorne am Kraftstoffmengenteiler. Multimeter in eine der beiden Adern in Reihe einschleifen, Messbereich 0...200 mA.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Hallo Maark,

ja ich habe es gerade nochmal probiert, weil es mir auch komisch vorkam. Hab oben am weißen zweipoligen Geber gemessen. Einmal mit einem analogen, uralten, aber sehr guten Multimeter und einmal mit einem modernen digitalen.
Ergebnis: Pins einzeln >20kOhm, gegeneinander 3,1kOhm...ich blicks nicht. Mein Auto hat gerade die Gesetze der Widerstand-Reihenschaltung außer Kraft gesetzt???
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von mAARk »

Hmmm, das einzige, was mir dazu einfällt, ist dass die Elektrik/Elektronik des Sensors sich vom Gehäuse gelöst hat, aber in sich noch eine gewisse Verbindung (von Pin1 zu Pin2) hat.

Aber wie dem auch sei, die Werte sind jenseits von gut oder böse - ich würde den Geber erneuern, denn seine Werte sind kritisch für einen gescheiten Motorlauf, Verbrauch, etc. Bevor die Widerstände nicht stimmen, braucht man gar nicht weiterzusuchen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

So, ich hab jetzt gerade meinen neuen Sensor bekommen. Hab ihn ausgepackt und aus Interesse mal die Widerstände gemessen. PIN1 zu PIN2 ca. 3kOhm, passt bei ca. 15°C. PINs einzeln gegen Messinggehäuse....>20kOhm!!! Hääää??? Ich weiß nicht wie ihr die Dinger durchmesst, bei mir klappts irgendwie nicht. Viel falsch machen kann man ja nicht...??
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von mAARk »

Das einzige, was mir noch einfällt, ist dass dein Multimeter
(a) bei den einzelnen Pins in einen falschen Messbereich kommt (warum auch immer?!?!?!?) und daher >20 kOhm anzeigt, oder
(b) ansonsten irgendeinen Defekt hat.

Sehr komisch.

Also, ich messe schlicht wie immer: Multimeter auf Ohm-Messbereich (0 bis 2 kOhm, bzw. bei richtig kaltem Sensor eher Messbereich 0 bis 20 oder 200 kOhm), dann eine Messspitze an den Kontakt, und eine ans Gehäuse. Danach dann jeweils eine Messspitze an jeden Kontakt, das ergibt den additiven Wert.

Moooooooment...

Duhuuuuu, mir fällt da grad was ein. Ich glaube, du (genauer: der Vorbesitzer!) hast/hat den falschen Sensor verbaut. Es gibt da verschiedene Typen, je nach Motortyp:

(1) Ein Pin - das Gehäuse bzw. die Motormasse dient als zweiter Pol - der Sensorwiderstand sitzt zwischen Pin und Masse.
(2) Zwei Pins - der Sensorwiderstand sitzt zwischen den beiden Pins, Masse hat nichts damit zu tun. Der Strom kommt auf einem Kabel herein und fließt auf dem anderen wieder hinaus. Das Gehäuse hat nur eine Einschraub- und thermische Kontaktfuntion.
(3) Zwei Pins, zwischen jedem Pin und Masse sitzt ein Widerstand. Auf jedem Kabel kommt Strom herein und fließt durch den jeweiligen Widerstand in Motormasse. Das Gehäuse hat elektrische UND thermische Kontaktfunktion.

Unsere Motoren brauchen einen Sensor vom Typ 3, und ich glaube, bei deinem NF ist einer vom Typ 2 verbaut! Hast du das Neuteil anhand der Teilenummer vom alten Teil bestellt?

Bitte prüfe mal die Teilenummer. Es sollte laut www.vagcat.com folgende sein:
034 906 161 (gilt für NF1 ebenso wie NF2).

Und?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Hallo,

keine Ahnung welche Nummer im Fz drin ist, aber der neu bestellte ist ein 026 906 161, der hat oben eine weiße Kappe dran, genauso wie der im Auto. Ist dann wohl die "Nummer 2"? Den habe ich bei der Suche nach G62 hier gefunden. ABER...ist letztlich auch egal. Er läuft wieder, und zwar mit dem alten Sensor!
Ich habe gestern noch das LLRV gangbar gemacht (engratet), da dieses ja auch im Kaltstart die wichtige Funktion des Zusatzluftschieber übernimmt!
Und zweitens habe ich die Zündkabel erneuert, da mindestens zwei ganz kleine Risse vom Mardergebiss drin hatten!
Nach diesen Maßnahmen läuft er jetzt auch im Kaltstart gut und nimmt sofort sauber Gas an. Ich hoffe mal, das bleibt jetzt endgültig so und muß nicht in ein paar Tagen wieder von vorne anfangen :-)

Grüße Lukas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von mAARk »

Na hoffen wir's! Gratulation.

Der 026-Sensor ist laut vagcat tatsächlich der falsche, den habe ich unter MJ 1987 für den SL-Motor gefunden (5-Zylinder K-Jetronic mit G-Kat), ebenso für den SH (Vierzylinder-Vergaser mit nachgerüsteter Lambdaregelung).

Ich würde trotzdem zu überlegen geben, den richtigen 034-Sensor zu kaufen, denn ohne gescheite Werte kann dir z.B. der Verbrauch in die Höhe schießen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Hallo Maark,

ich mach jetzt doch mal den anderen richtigen Sensor noch rein, der Kaltstart funktioniert immer noch, er springt gleich an, nimmt aber so ca. 20-30 sek. doch kein Gas an. Das ist ja eigentlich die Zeit, in der das Kaltstartventil einspritzt, bzw einspritzden sollte. Danach läuft er ganz gut. Dann sollte der Fehler jetzt doch beim Temp.sensor und/oder KSV liegen...

Nochmal zum Verständnis für mich...im obigen Schaubild sind die Widerstandswerte drin. Die beziehen sich auf eine Messung PIN gegen Masse oder PIN gegen PIN? Heißt bei PIN gegen Masse hätte ich bei einer Temp. von 15°C ca. 3kOhm anliegen, entsprechend von PIN zu PIN 6 kOhm.
Der Sensor der jetzt drin ist, zeigt bei 15°C ebenfalls ca. 3kOhm an, allerdings von PIN zu PIN! Entsprechen dann 1,5kOhm von PIN gegen Masse. Das würde ja beim "richtigen" Sensor einer Temp von ca. 35°C entsprechen.

Daher würde sich mir logischerwiese auch die Zeitspanne erklären, in der er nicht sauber Gas annimmt, weil das KSV aufgrund der "falschen" Temp. evtl. nicht aktiviert wird...Bin mal sehr gespannt, wenn der richtige Sensor drin ist
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

So ein kurzes Update was inzwischen alles gelaufen ist. Neuer richtiger Temp.sensor ist drin, jetzt passen auch meine Messwerte mit dem Multimeter :-)
Kaltstart (bis jetzt nur einmal) scheint auch zu funktionieren, startet gleich und nimmt auch sofort Gas an, das war vorhher ja nicht der Fall. Aber dazu nochmal meine erste Frage: Ab wann liegt Spannung am KSV Stecker an? Bei Zündung ein oder erst wenn der Motor gestartet wird?

Dann habe ich jetzt aber das Phänomen, daß die Drehzahl beim Auskuppeln (Motor warm) total in den Keller fällt, so auf ca 300-400 1/min. Man hat immer Angst er stirbt gleich vollends ab, aber er fängt sich dann gleich wieder ein und regelt auf 600-700 1/min hoch, läuft dann auch sauber konstant. Zweite Frage: Woher kommt denn das jetzt? Das hat er mit falschen Temp.sensor nicht gehabt...

Dann wollte ich mal den Druckstellerstrom messen, um zu sehen, wie das ganze System denn überhaupt läuft, ob er von der Grundeinstellung zu fett oder zu mager ist. Hab mir ein paar Kabel gebastelt um in Reihe Strom messen zu können...Druckstellerstrom bei laufendem warmem Motor 0mA konstant!!?? Da pendelt nix...Spannung bei stehenden Motor ca 4,5V. Dritte Frage: Ist das ein Zwichen, daß evtl. die Lamdasonde hinüber ist? Er läuft auch mit an- bzw. abgesteckter Sonde ohne Änderungen total gleich...

Gruß Lukas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von mAARk »

Hallo Lukas,

Tut mir leid, irgendwie hatte ich deinen vorigen Beitrag (6.11.) übersehen... :oops:

Die Werte im obigen Bild beziehen sich in der Tat auf Pin-gegen-Masse. Man prüft also erst den einen Pin, dann den anderen. Als Gegenprüfung kann man dann zu guter Letzt die beiden Pins gegeneinander messen, und sollte den doppelten Wert wie im Bild erhalten.

Zu deinen drei Fragen:
1) Das KSV bekommt erst Strom (und zwar getaktet, also "stoßweise"), sobald der Motor sich dreht. Bei lediglich eingeschalteter Zündung dahingegen nicht.
2) Die absackende Leerlaufdrehzahl hängt oft mit Falschluft zusammen. Kann sein, dass der vorige (falsche) Sensor das irgendwie kaschiert hat. Das können wir nochmal untersuchen. Ansonsten hast du nichts ausgetauscht?
3) Wenn der Druckstellerstrom nicht pendelt, bekommt das Steuergerät kein Signal von der Lambdasonde. Also, entweder ist eine Leitungsunterbrechung, oder die Sonde ist defekt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
luki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 29.08.2007, 21:14

Re: Winterauto geholt...und macht Zicken!!

Beitrag von luki »

Hallo,

also so langsam bin ich echt am Ende mit meinem Latein...
Nachdem ich jetzt den richtigen Temp.sensor verbaut habe und heute neue Zündkabel spendiert habe, läuft er schlechter als je zuvor!
Er läuft ganz gut an, nimmt aber auch mit zunehmender Temperatur kein Gas an! Er läuft sauber bei konstanten Drehzahlen, Lambdsondenspannung pendelt zwischen 800 und 300mV hin und her. Sobald man einen Gasstoß gibt, fällt die Spannung kurz so auf 200-300mV ab, stottert, patscht in den Auspuff bzw. Ansaugtrakt...Habe dann mal nacheinander den Drucksteller, Lambdasonde, Leerlauf/Volllastschalter abgeklemmt, aber immer hat er die Aussetzer beim Hochdrehen...Den Drucksteller habe ich abgeschraubt und mal die Verschlussschraube angeschaut, sieht nicht so aus als ob da schon mal einer geöffnet hätte! Sollte also original sein.
Ich will jetzt noch neue Kerzen (welche am besten?) und eine neue Verteilerkappe probieren. Gerade sind CHAMPION N9BMC drin.
Könnte evtl. auch der Verteiler defekt sein? Vielleicht stellt der den ZZP nicht richtig ein beim Hochdrehen?
Kann man den Hallgeber irgendwie testen?

Gruß Lukas


UPDATE!!! was in der Zwischenzeit geschah...

nachdem er nicht lief hab ich erst mal gevespert und den obigen Text verfasst. Dann bin ich nochmal ans Fahrzeug, er stand bis dahin ca. 1 Stunde. Ohne irgendwas zu schrauben bin ich reingessen, Schlüssel rum, läuft, kein Stottern, nix!!!
Eine Runde gefahren, läuft tadellos ohne Ruckeln oder ähnliches!
WAS GEHT AB?? Ich glaub die Karre will mich für blöd verkaufen...über meinem Kopf schwebt ein riesiges Fragezeichen...
Antworten