Hilfe Bitte! Trotz wiederholung. Der Ruckler beim 3B.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Hilfe Bitte! Trotz wiederholung. Der Ruckler beim 3B.

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Ihr lieben,
Nu hat's mein 3B auch erwischt. :evil:

Nach einer kurzen Beschleunigungsphase und wieder rückkehr zur normalen Fahrgeschwindigkeit fing mein "kleiner" HEUTE plötzlich das GROSSE Ruckeln an.
Keine vernünftige Gasannahme mehr möglich.
Nur Ruckel wie Aussetzer.
Nur sanftes streicheln des Gashebels bewegte die Geschwindigkeit nach oben.
Vollgas geht garnicht! So von wegen mal schnell jemanden überholen.
Also durchgetretenes Gaspedal bringt GARNICHTS!
Bei getretener Kupplung und Gas geben ohne weiteres Problem der Gasannahme.
Bei anrollen an einen Ampelstop hält er die Leerlaufdrehzahl nicht und geht einfach aus.
Anspringen danach sehr gern, aber eben bei Laune halten.
Ein schöner rundlauf ist bei Gashalten auf etwa 800 -1000 Touren nicht sehr sauber möglich.

Nu meine Frage was ist da los?

Was muss ich wo kontrollieren und oder reparieren?
Wer oder was ist da kaputt?


Is ja klar, nu brauche ich das Auto täglich und habe keine Zeit und kein Geld grössere Reparaturen auszuführen! :twisted:
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 08.08.2006, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

schau mal ob die beiden dicken schläuche vorne links lose sind.
meistens ist es der kurze schlauch vorn an dem schwarzen rohr.
schelle lose.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Vielen Dank für den Tip, aber meine "Sorgenkinder" habe ich im Griff!
Gemeint sind die Druckschläuche!


Ist das die Zündung?
Die meinen "kleinen" ruckeln lässt wie blöde!
Ich schäme mich schon und auf die Autobahn traue ich mích nicht. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Nielson

Zündung....

Beitrag von Nielson »

Hab die erfahrung gemacht, dass viele Ruckler und Ausssetzer von der Zündung kommen.

Also erst mal alle Zündkabel ersetzen den läufer und Verteiler auch gleich.

Weiter frage ich mich ob der Ölsiff den ich bis jetzt noch in jeder Verteilerkappe eines 220V gefunden habe, nicht auch einen gewissen einfluss hat????

Das Öleintritt-Problem ( Ist von Audi durch einen Abstreifffilz im Zündverteiler gelöst) Habe ich mit einer kleiner Bohrung im Zündverteiler gelöst. So findet das Öl wenigstens den weg wieder nach draussen....
Friese

Beitrag von Friese »

Bei mir hatte ich ein ähnliches Problem. Vollgasgeruckelt, kein vernünftiger druckaufbau, überholen war nicht möglich, besonders ausgeprägt im vierten und fünften gang. Der warme Motor ist nach einem Neustart sofort wieder abgestorben schwer am Leben zu erhalten gewesn. Lies sich beheben durch abziehen des LLRV. Seit das LLRV abgezogen ist ist der warme Leerlauf zwar bei 1100 aber es ruckelt nichtmehr und absterben tut auch nichts mehr.
Neues LLRV leigt derzeit zum einbau bereit :)
Hast Du mal nen Drucktest gemacht und den Fehlerspeicher ausgelesen?
Gruß,
mathias
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hallo klaus!

bei mir kam das ruckeln von den zündkerzen.
hatte mir auch einen abgesucht, und habe dann eher zufällig die kerzen getauscht, aber das wars.
wäre doch ein versuch wert, oder?

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie immer, Zündanlage checken.

Verteilerkappe und Finger sind noch die ersten oder unbekannt alt? Raus damit.

Kerzen sind unbekannt alt? Dito, falls nicht eindeutig erkennbar noch gut.

Kabel sind noch die ersten? Anschauen. Stecker schwarz und weich? Ok, kann man vielleicht noch mit leben. Stecker unten braun und hart? Raus damit. Neue Kabel gibts bei Olli.

Weitere Infos dazu, wie die Kabel aussehen sollten und wie sie nicht aussehen sollten, habe ich neulich im Thread von Gregor geschrieben.



Viele Grüße
Thomas


der der Meinung ist, daß Ruckeln fast immer von der Zündanlage kommt und eine einwandfreie Zündung eine Voraussetzung dafür ist, ordentlich mit dem 20V fahren zu können, besonders wenn die Fahrzeuge auch noch leistungsgesteigert sind. Ein paar richtig heftige Aussetzer bei Vollgas und das wars mit den geraden Pleueln :(

Also genau wie Fahrwerkslager etwas, an dem man nicht sparen sollte...
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hört sich 99% sehr stark nach LMM an.

gleiche synthome hatte ein 20v fahrer hier in meiner gegend u.tauschte den LMM............fazit: probefahrt perfekt u. LMM blieb bei ihm verbaut.

falls es dieser sein sollte,so kann ich noch einen LMM anbieten,dann ist schicht u.meine reserven sind alle :cry:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

JUST FOR FUN hat geschrieben:hört sich 99% sehr stark nach LMM an.

gleiche synthome hatte ein 20v fahrer hier in meiner gegend u.tauschte den LMM............fazit: probefahrt perfekt u. LMM blieb bei ihm verbaut.

falls es dieser sein sollte,so kann ich noch einen LMM anbieten,dann ist schicht u.meine reserven sind alle :cry:

gruß gerd
Hallo,

nur ergänzend: Anderes Kapitel weil kein Turbo sondern Sauger, aber gleiche Symptome hatte ich vor ein paar Jahren bei meinem V8. Da hatte der Stecker vom Drosselklappenpoti einen weg (war feucht geworden). U.u. kann's ja daran liegen, wenn alle anderen Tips nichts bringen. Fehlerspeicher bringt nichts?

lG

Bastian
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ich würd, wenn die Druckschläuche i.O. sind, auch erstma auf den LMM tippen. Kann da aber auch sein, dass der i.O. ist aber der Stecker da dran lose ist (die Klammer kann net soo viel...) bzw. nen schlechten Kontakt hat.

Ist auch erstmal günstiger zu checken, als durch wilden Teiletausch...
;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

1. Fehlerspeicher
2. Drucktest
3. Zündanlage prüfen
4. Frage im Forum stellen.

Alles andere ist doch reine Spekualtion....
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

200q20V hat geschrieben:... würd, wenn die Druckschläuche i.O. sind, auch erstma auf den LMM tippen ...
tach,

das ding komplett abstecken, dann muss der wagen "besser" laufen. wenn nicht, dann zu 99% ein prob am LMM selber.
edit: verteilerfinger (verbrannt) gucken + pos. überprüfen!

gruss dUSTy
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Hmm....
durch def. LMM geht der Wagen aber im Lerlauf in der Regel nicht aus. Verbrauch steigt auf ca. 20l unabhängig von der Fahrweise.
Ich tippe auch auf das LLRV.
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Bei meinem 3B wars damals das POPOFF gewesen. ist das Ventil undicht, geht er außerdem auch öfters aus. Du kannst es ja mit wenigen Handgriffen ausbauen und mal testen. Meist ist die Gummimenbran gerissen.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

So viele Spekulationen..... :wink:

Wie schon richtig bemerkt, da bleibt nur systematische Fehlersuche. Sonst bleibts bei der Spekulation.

Wie gesagt, auch die Zündstecker anschauen, idealerweise auch die Stecker mal von den Kabeln abnehmen. Da sitzt in den Kontakten zuweilen so viel Grünspan drin, daß man sich fragt, wie der Wagen damit überhaupt gelaufen ist.

LMM halte ich für weniger wahrscheinlich aufgrund der Beschreibung.

Mit Leerlaufproblemen ist das POPOFF auch schon so gut wie ausgeschlossen. Das LLRV ist dagegen als Fehlerquelle im Vollastbereich sehr unwahrscheinlich.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Vielen lieben dank Ihr lieben.

Am WE kommen Finger und Kappe erst ma neu!
Zündkerzen wurden vor max. ca. 2000 km erneuert.
Das Zündkabelgedöns kann ich mir leider nur später leisten. (Olli ist informiert.)
Das zumindest einer der Stecker defekt ist, weiss ich.
LLRV wird gecheckt.
Unterdruckverschlauchung (Kurbelgehäuseentlüftung) wird zum Ansaugkanal verschlossen! KG-entlüftung wird natürlich offen bleiben!
LMM Stecker, WO ist der????
@ Gerd ! Nich weggeben! Fehlersuche kann erst am WE erfolgen!
Fehlerspeicher wird proffesionell bei VAG ausgelesen.
Das mit dem Blinkdingens kriege ich nicht hin.

Übrigens Druckaufbau uneingeschränkt, kein Zischen oder abblasen zu hören.
Druck max. lt. BC 2,0 - 2,1.


Sitze übrigens hier wie auf Kohlen, warte gespannt auf die Zusage wegen der ARBEITSSTELLE! :roll:
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 10.08.2006, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

kpt.-Como hat geschrieben:LLM Stecker, WO ist der????
Der LMM-Stecker ist unter der Abdeckung des Luftfilterkastens - dort wo der lange Wellschlauch rauskommt.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

wh944 hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:LLM Stecker, WO ist der????
Der LMM-Stecker ist unter der Abdeckung des Luftfilterkastens - dort wo der lange Wellschlauch rauskommt.

Gruß
Wolfgang
Ahhhhh ja. DANKE! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Und den Stecker sicherheitshalber gleich mit Kontaktspray reinigen, soll auch schon vorgekommen sein, dass der Fehler dort zu finden war.

Exakt die selben beschrieben Syptopme hatte ich auch, bei mir war es die Zündanlage.

Gruß

Kim

PS.: Einen gebrauchten Kabelsatz hab ich hier noch rumfliegen.
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Fünfender hat geschrieben:Und den Stecker sicherheitshalber gleich mit Kontaktspray reinigen, soll auch schon vorgekommen sein, dass der Fehler dort zu finden war.

Exakt die selben beschrieben Syptopme hatte ich auch, bei mir war es die Zündanlage.

Gruß

Kim

PS.: Einen gebrauchten Kabelsatz hab ich hier noch rumfliegen.

MITBRINGEN!

Ma schauen, kannste vieleicht schon heute oder morgen vobeikommen?
Grundsätzlich natürlich am Sa, is klar.
Ruf mich bitte an.

Wo ist eigentlich mein NEUER Kerzenschlüssel? :roll:




HURRA, gerade Anruf erhalten, zumindest befristeter Arbeitsvertrag ab Die 15.08.06 7°° Uhr!
Ja nee, geht dann natürlich in unbefristeten über.
Nich soviel Kohle aber immerhin ARBEITSPLATZ!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Käptn,

herzlichen Glückwunsch zum Arbeitsplatz, freut mich ehrlich für Dich. :-)
kpt.-Como hat geschrieben:Das zumindest einer der Stecker defekt ist, weiss ich.
Und wie ich sehe, eine entscheidende wichtige Fehlerquelle für die Ruckelei haben wir nun auch schon gefunden.... :wink:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Hallo Käptn,

herzlichen Glückwunsch zum Arbeitsplatz, freut mich ehrlich für Dich. :-)
kpt.-Como hat geschrieben:Das zumindest einer der Stecker defekt ist, weiss ich.
Und wie ich sehe, eine entscheidende wichtige Fehlerquelle für die Ruckelei haben wir nun auch schon gefunden.... :wink:


Viele Grüße
Thomas
Der hat aber seit min. dem Kerzenwechsel gehalten, bzw. keine Fehler verursacht! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Komisch. Fünfzehn Jahre hatter gehalten, und nu isser kaputt :P

Ne ganz im Ernst. Der 20V ist wirklich sehr empfindlich auf sowas. Bei meinem war's nach Wechsel der Kappe und des Fingers sogar noch schlimmer als vorher (vermutlich als Folge des Rummanipulierens an den alten brüchigen Kabeln).

Aber vielleicht hast Du ja Glück, und es ist doch was anderes.

Zerleg Deine Kabel auf jeden Fall mal, Du wirst Dich wundern, wie viel Grünspan in den Übergängen Kabel-Stecker sitzen kann. Ja, Kabel und Stecker sind trennbar.

Dann schön saubermachen und ordentlich Kontaktspray rein, vielleicht kannst Du die Reparatur dann noch ne Weile hinausschieben....

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Komisch. Fünfzehn Jahre hatter gehalten, und nu isser kaputt :P

Ne ganz im Ernst. Der 20V ist wirklich sehr empfindlich auf sowas. Bei meinem war's nach Wechsel der Kappe und des Fingers sogar noch schlimmer als vorher (vermutlich als Folge des Rummanipulierens an den alten brüchigen Kabeln).

Aber vielleicht hast Du ja Glück, und es ist doch was anderes.

Zerleg Deine Kabel auf jeden Fall mal, Du wirst Dich wundern, wie viel Grünspan in den Übergängen Kabel-Stecker sitzen kann. Ja, Kabel und Stecker sind trennbar.

Dann schön saubermachen und ordentlich Kontaktspray rein, vielleicht kannst Du die Reparatur dann noch ne Weile hinausschieben....

Viele Grüße
Thomas
Wird gemacht Chef!

Wie sind die Kabel und Stecker trennbar?


Nu hat der kleine 17jährigen Geburtstag und schon macht er Zicken. :o
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Feste ziehen und dabei links drehen.

Man muß schon "ordentlich" ziehen, aber es geht. Nur nich abreißen, gelle? :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hi klaus!

"Nu hat der kleine 17jährigen Geburtstag und schon macht er Zicken."

- was machst du eigentlich, wenn der kleine 18 wird, volljährig ist, und machen kann was er will?

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

thomas wüst hat geschrieben:hi klaus!

"Nu hat der kleine 17jährigen Geburtstag und schon macht er Zicken."

- was machst du eigentlich, wenn der kleine 18 wird, volljährig ist, und machen kann was er will?

thomas
Solange er von seinem Herren verköstigt wird, hat er sich unterzuordnen! :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Nu das Ergebniss nach Fehlerauslesen:
  • 00528
    Höhengeber F 96
    Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus

    00553
    LMM G 70
    Signal zu klein

    00537
    Lambda Regelung unterschritten

    xxxxx
    Leerlaufschalter F 60
    Unterbrechung / Kurzschluss nach Plus
So wat nu??? :roll: :roll: :roll:

Die Kappe und den Läufer bekommt er neu!



Die Ansaugung bekommt nu garantiert KEINE ölhaltige Luft von der Kurbelgehäuseentlüftung mehr!
Am Schlauch der zum Turbolader geht das entsprechende Loch verschlossen! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Friese

Beitrag von Friese »

hast du das LLRV mal abgesteckt? Ruckelts dann noch? sehr ähnliche fehler hatte ich auch. d.h. ich glaub keinen LMM dafür Klopfsensor 1.
Was macht das Zündkabel? Wieder reanimiert?
Und Glückwunsch zum Job! :)
Grüßle,
Mathias
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich brauche detailierte Hinweise was bei vorliegenden Fehlern
zu tun ist!

Ich kann mit den Fehlertexten NICHTS anfangen!

Reparatur erfolgt morgen mit gemeinsamen Kräften.

NUR WISSEN MUSS ICH WAS ZU TUN IST!

Der Wagen MUSS fertig werden zum Arbeitsbeginn!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten