Schlaue Köpfe gefragt- Eure Ideen zur MAL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Schlaue Köpfe gefragt- Eure Ideen zur MAL

Beitrag von Robbie »

naaaaaabend !

mein audi hat leider keine MAL am fahrersitz.
nach langem suchen hat mir jedoch ein forumser seine MAL verkauft :)


also habe ich mich heute mal an die erste konstruktion für die Befestigung gemacht.

und so schauts aus:

Bild

Bild

an der Außenseite habe ich eine 10 mm starke Aluplatte genommen. sie passt perfekt an den träger dran. durch die platte gehen zwei 6mm und eine 8mm stahlschraube/n. sie werden durch gebohrte Löcher in den Träger gesteckt und kommen auf der anderen seite wieder raus.
dort habe ich eine 2mm starke stahlplatte genommen und von außen mit muttern die schrauben festgezogen.

in der mitte der aluplatte ist (bzw. kommt noch) das gewinde für die MAL.
allerdings hat die MAL ja einen 6 Kant Bolzen, mit einem Innengewinnde- ist das so richtig?
also das Gewinde kann ich dran schrauben aber der sechkant.....

die MAL würde nicht festsitzen sondern durchrutschen.
also müßte ich noch eine befestigung machen, damit der sechskant nicht rutscht.
da kein großes gewicht dort hängt (lastet auf der befestigungsschraube) habe ich mir folgendes überlegt:


ich nehme einen Maulschlüssel (19) und säge ihn ab, bohre 2 löscher rein und schraube ihn an die aluplatte mit dran.
der offene ring des schlüssels ist genau dort, wo das gewinde für die MAL-Schraube ist.
Bild
sieht zwar alles absolut beschissen und primitiv aus, aber müßte doch halten??


will keine schweißarbeiten machen,da mir der aufwand zu groß ist.
wenn alles hält ist es ja eh hinter der verkleidung.


was meint ihr? würde das so hinhauen?
weiß auch nicht, wie weit die Mutter in der stütze beim original sitzt!
mein gewinde in der platte( 10mm) steht ja also 1 cm VOR der stützte. ragt die MAL also weiter raus- richtung beifahrersitz?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus,

nochmal für alle meine skizze, bericht in der selbst doku folgt noch.

<a href="http://www.directupload.net/show/d/577/b8k63368.jpg" target="_blank"><img src="http://www.directupload.net/images/0601 ... k63368.jpg" border="1" alt="Gehostet von directupload.net"></a>


@ robbie schick mir deine email dann kriegste noch ein paar fotos.

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ne halterung ist ja ganz simpel!

nachteil ist eben dieser 6kant bzw die halterung, daß der 6kant nicht rausrutscht- also hält.


es muß möglich sein, daß die MAL hält und nicht rausteht.

wie ich durch thomas??? meine h
gesehen habe, hat ein vorbereiter sitz eine mutter mit intgegriertem 6 kant (so art nuß) außerhalb des loches, an der stütze.

kann aber nicht schweißen ohne alles abzubauen....

muß auch so gehen :P
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Friese

Beitrag von Friese »

der sechskant hat die funktion der verdrehsicherung, richtig? (übrigens nette zeichnung mit den achteckigen ansichten der schrauben :D :D )
würde ein kurzer stahlstift (präzise angeschweißt oder einfacher geklebt), der dann den sechskant klemmt dein problem lösen? da dieser stift dann ja nicht stark belastet wird könnte man einfach einen nagel entsprechend zuschneiden und von hinten (durch ne Bohrung) einkleben. müsste eigentlich auch gehen.
Versteht mich jemand?
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ist klar !
dann würde ich doch lieber 2 oder 3 schrauben präßise befestigen. ein nagel scheint mir einfach zu wackelig.
ich meine das gewicht des armes läge auf dem nagel, bricht eh geht die lehne vorne kopf über.

nett bei 200 sachen auf der autobahn :P

ich werd mal schaun wie weit die MAL rein/ rausragt. würde sie so wie bei mir passen kommt mein halber maulschlüßel.

warum die arbeit machen und noch ne halterung basteln? der maulschlüßel ist für sowas ideal geeigent :)

2€ im praktiker und ruhe ist.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Robbie,

doch, ich würde auf jeden Fall schweißen.
Geht sowieso kaum vernünfig anders, da Du ja auch noch die Querverstrebung zur Gegenseite brauchst.

Der Sitz ist in einer Minute ausgebaut. Die Lehne ist nach weiteren drei Minuten vom Sitz ab.

Das Abziehen des Lehnenpolsters dauert beim ersten Mal eine knappe halbe Stunde, kann ich Dir gerne noch genau erklären, wenn Interesse.

Jetzt alle Teile ordentlich vorbereiten, zu nem Schlosser gehen, für nen fünfer in die Kaffeekasse die paar Schweißpunkte setzen lassen.
Das mit dem Maulschlüssel kannst Du so machen, ich würde allerdings ne Nuß nehmen und die anschweißen lassen. Im Zweifelsfall lieber nen Ringschlüssel absägen, aber kein Maul. Hält einfach besser :)

Die Schweißpunkte mit Rostschutzgrund bzw. -Lack ansprühen.

Dann alles wieder zusammenbauen (30 Minuten) und sich freuen, daß alles sachgerecht und stabil ist.

So, wo war da jetzt der Aufwand? :wink:

Ich würde auch auf die Querverstrebung nicht verzichten. Hatte das beim Artur auch erst probiert, es ist einfach zu labil. Also grad nen Flacheisen zur Gegenseite und gut ist - der Stabilitätsgewinn ist ganz deutlich.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

meine beim abstützen biegt sich das gestänge?
durch eine querverstrebung jedoch verlaßtet sich das gewicht auch auf die andere seite?


wenn es wirklich so schwierig ist, muß ich mir das alles nochmal überlegen ;)

danke dir
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na ja,

die einzelne Seitenwand der Rückenlehne ist halt nicht so stabil, wie wenn sie mit der Gegenseite verbunden ist.

Und jetzt kommt halt das Gewicht des Armes mit drauf, drückt im ersten Fall nur auf die eine Seite, im zweiten Fall verteilt es sich nicht nur gleichmäßig, sondern die ganze Lehne ist auch in sich stabiler.

Ist doch kein Problem, bau die Lehne aus, schneide die entsprechenden Metallteile zu und laß Dir das irgendwo festbraten. Ist wirklich easy, nur Mut :)

Ich sag ja nicht, daß es so wie Du es vorhast gar nicht geht, aber ich würde auf die Querverstrebung nicht verzichten wollen. Und die noch einzubauen, ist echt nicht wild. Zur Not schraubste die halt auch fest, wenn Du nun gar nicht schweißen willst.

Aber für den ganzen Aufwand mit den Schrauben usw. haste auch schnell die Lehne ausgebaut und nen paar Punkte setzen lassen.

Wie gesagt, wenn Du die Lehne abbauen und zerlegen willst, frag ruhig. Dann schreib ich was dazu, kannst auch anrufen, aber erst heute Abend. Nummer kriegste dann :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

danke thomas (mein namensvetter ;) )!!!!

ich warte erstmal ab, bis meine MAL im Briefkasten ist.

in der zeit gucke ich mal nach edelstahlteilen in meiner rumpelkammer.

ist mir schon klar, daß die eine strebe nicht gerade dolle ist.. hatte ich mir auch schon gedacht.

ich laß einfach mal mein köpfchen qualmen :P

ist eben kaum zu glauben, daß die strebe sich biegen kann.
ich wackel an dem ding keinen mm. :roll:
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

aaaaaaaaaaaah ich hab immer bei der arbeit tolle ideen !!!

da ich mich immer noch davor sträube den sitz abzubauen (sitzheizung reparieren reicht mir :( )habe ich mir gedacht "ich brauche etwas festes, was von einem träger zum anderen geht".. fest ist also metall-stahl weil es kaum biegsam ist, wenig nachgibt und stark ist.

schrauben ist unmöglich. ich bräuche etwas was ganu die länge hat (zwischen den 2 trägern) und noch vorn abgewinkelt zum festschrauben.


aber dann kam mir die idee :D

ich nehme zwei große stahlgewindestangen !
über und unter der befestigung schraube ich sie an jeder seite an die strebe dran.


so sollte das dann aussehen:
Bild


was sagst du/ihr dazu..

ist doch einfacher als den ganzen sitz abzubauen und durch 2 gewindestanden ist das gewicht gleichmäßiger verteilt als nur durch einen breiten querträger.

was nicht eingezeichnet ist, ist die halterung für den 8-kant MAL bolzen.
da würde ich wie gesagt den maulschlüßel nehmen oder eben einen ringschlüßel, wenn der noch passen würde
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

das könnte auch gehen, zumindest ist es besser als nichts und einfacher als Schweißen - oder so :wink:

Du solltest aber die Gewindestangen in der Mitte so ca. 5-8 cm "bananenförmig" durchbiegen, bevor Du sie einschraubst. (entsprechende Längenzunahme vor dem Zuschneiden beachten!)

Wenn Du sie einfach gerade von der einen zur anderen Seite durchziehst, hast Du die Querverstrebung ständig im Kreuz beim Draufsitzen - unangenehm.... :cry:

Könnte aber gehen mit den Stangen. Ich meine, probiers halt aus. Sone 10er Gewindestange kostet ja nicht die Welt, und wirklich kaputtmachen tust Du damit ja nichts, die vier Löchlein zu bohren. Wenns doof sein sollte, bauste das halt wieder aus und gut ist :wink:

Und tu noch schöne dicke Unterlegscheiben drunter, die Bleche seitlich sind ja nicht sooo dick. Evtl. könntest Du auch über Zahnscheiben nachdenken, damit sich die Gewindestange später nicht wegdrehen kann.

Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Gewindestangen von der Aluplatte aus anfangen zu lassen, ggf. eine größere Platte verbauen. Wäre wohl stabiler, aber geht wahrscheinlich auch so :-D

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hätte ich auch alles so gemacht !
ist vom zeichnen nur schlecht :)

aber mit dem biegen - vielen danK !
daran habe ich nicht gedacht.

geht man echt soweit nach hinten? wow...

bei mir als fliegengewicht wäres wohl nicht stürbar aber wehe da sitzt son bär drin :D

ist dann eben der "nur für den besitzer-mechanismus :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ok - acht Zentimeter durchbiegen mußt Du vielleicht nicht, aber ich denke mal, fünf sinds schon. Zumal Du die Querstangen ja auch nicht ganz hinten am Rahmen anbringen wirst so wie die Originalstrebe (die übrigens auch nach hinten durchgebogen ist, vielleicht 2-3 cm), sondern weiter zur Sitzfläche hin.

Im Zweifelsfall halt einfach mal ausprobieren, wie weit Du nach hinten kommst beim Sitzen.

"Ganz gerade" geht auf jeden Fall nicht, das drückt :wink:
Und irgendwie ists doof, wenn man jedesmal beim Gasgeben zwei Querabdrücke im Rücken bekommt, oder? :D

Thomas :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

allerdings und das ist bei mir sehr häufig :)

guter bekannter kann mir die gewindestande rundschweißen.
sogar 90grad winkel rein.

werde dem die stangen mal geben :)


hast mir aber sehr weitergeholfen, jetzt weiß ich, daß:

a) einfach nachrüsten doch "schwer" ist
b) trotzdem machbar ;)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus,

also ich hab die lehne jetzt seit 4000 km ohne strebe drin, und bin der meinung das es sehr fest so ist. in mainz durfte ich div original lehnen rütteln und konnte keinen unterschied feststellen. ich denke das der bügel in erster linie der versteifung in verbindung mit der lordose dient. sonst würde sich der rahmen ja zusammen ziehen beim spannen.

mfg lomp

und was für achteckige muttern?? :?
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das stimmt.

nur rein logisch ist es schon:

audi würde nie zum spaß bei ein paar hundert streben einfach einbauen. ich denke nur mal:
wenn man sich richtung freundin aufm beifahrersitz beugt, auf die MAL abstützt solls nicht in dem moment "krach machen" .. dazu hab ich meine zunge zu gern, um sie mir abbeißen zu lassen :P :D

es wird auch so sicherlich halten, wenn man nur den arm drauf hat, aber ich kletter eben häufiger schon mal im auto rum, da muß ALLES halten :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

glaub mal nicht das ich in meinem audi nicht poppe :roll:
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

auf der mittelarmlehne ??? looool :D
das hatte ich auch noch nicht, obwohl ich das vohin gar nicht meinte mit rumkrabbeln :P

aber nettes thema :D

dank auch nochmal an dich, hast mich für die halterung inspiriert :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

wenn ein bügel, dann nah am original. ich kann mir nicht vorstellen das zwei gwindstangerl die stabilität großartig verbessern. ich wollte bei mir auch erst ein 3mm flacheisen reinsetzen.

<a href="http://www.directupload.net/show/d/579/Xpnopohh.jpg" target="_blank"><img src="http://www.directupload.net/images/0601 ... nopohh.jpg" border="1" alt="Gehostet von directupload.net"></a>

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

klar, nur dann ist es eben wieder schweißen.

suche ja wie du auch, ne lösung OHNE schweißen.

die 2 stangen bringen bestimmt sehr viel, trotzdem kann ich immer noch nicht glauben, daß sie notwendig sind.. naja :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

nein

schrauben, das eisen biegen, bohren und mit dem rahmen verschrauben. am besten lehnenseitig direkt mit den schrauben der halterung.

mfg
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

zwar nicht wie gewünscht (wollte es mit an die platte machen) aber habe mich an eine stabiliere variante gewendet:
der hauptgewicht, wenn man den arm absützt liegt OBERHALB der befestigung. sprich der rahmen "zieht" sich nach außen.
also habe ich etwa 5 cm überhalb der befestigung eine 12mm stahlgewindestange angebracht.

dank thomas seinem hinweis in der mitte durchgebogen und die enden ebenfalls wieder gerade gebogen.
tipp dazu: in den gullideckel stecken und drehen.
kann man natürlich auch im schraubstock machen aber brauch man sehr viel kraft.

man merkt wirklich, daß das ganze steifer ist !!!
also absolut notwendig.
zudem sind an der stelle bereits löcher vorhanden, daß ein weiteres bohren entfällt. ist natürlich viel besser da der rahmen dann an festigkeit nicht verliert.


Bild

Bild

Bild
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

der Lomp hat geschrieben:glaub mal nicht das ich in meinem audi nicht poppe :roll:
Und von mir wird behauptet, ich sei Versaut!

;)

Gruß
Bernd (derhiernichtzusehrvomThemaabschweifenwill)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

sagt man :P ? sieht man dir gar nicht an :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Also im Schlafzimmer hats uns schon zwei Kinder gebracht 8)

STOP! Keine Ausweitung hier !

;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Antworten