HBZ wechseln - Anleitung??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
xbpv060

HBZ wechseln - Anleitung??

Beitrag von xbpv060 »

Hi Leute,

da es mich vor kurzem auch erwischt hat und mein HBZ im MC2 automatik dachte er müsste sich verabschieden, habe ich mir einen neuen von Lpr organisiert und würde den gern morgen einbauen.

Könnt Ihr mir vielleicht eine kurze anleitung schreiben oder zumindest ein paar punkte die es zu beachten gilt?!

Vielen Dank
geronet

Beitrag von geronet »

Hab ich erst kurz gemacht, ist aber recht einfach:

alten Lappen unter die Arbeitsstelle legen
Deckel abschrauben, beiseite legen
Filter rausziehen und sauber machen
Flüssigkeit absaugen
(wär es nich einfacher nen Schlauch am Entlüftungszylinder dranzumachen und dort die Flüssigkeit rauszulassen? kommt mir grad so. zumal der Behälter in zwei Hälften aufgeteilt ist und man es aus der einen so schlecht rauskommt)
Behälter nach oben abziehen
Alle Leitungen abschrauben
HBZ abschrauben
Stopfen an den anderen umbauen
Dichtung reinsetzen
und wieder dranschrauben etc..

Beim Entlüften den Bremskraftregler nach hinten ziehen nich vergessen ;)

Grüsse, Stefan
xbpv060

Beitrag von xbpv060 »

geronet hat geschrieben:Hab ich erst kurz gemacht, ist aber recht einfach:

alten Lappen unter die Arbeitsstelle legen
Deckel abschrauben, beiseite legen
Filter rausziehen und sauber machen
Flüssigkeit absaugen
(wär es nich einfacher nen Schlauch am Entlüftungszylinder dranzumachen und dort die Flüssigkeit rauszulassen? kommt mir grad so. zumal der Behälter in zwei Hälften aufgeteilt ist und man es aus der einen so schlecht rauskommt)
Behälter nach oben abziehen
Alle Leitungen abschrauben
HBZ abschrauben
Stopfen an den anderen umbauen
Dichtung reinsetzen
und wieder dranschrauben etc..

Beim Entlüften den Bremskraftregler nach hinten ziehen nich vergessen ;)

Grüsse, Stefan
Cool Danke, dann werde ich es morgen mal versuchen.
Befüllen tue ich es einfach mit der anlage und lass einfach an jedem rad paar ml durchlaufen oder?
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Weil ich das grad so lese -

Beitrag von Pollux4 »

geronet hat geschrieben: Stopfen an den anderen umbauen
diese beiden Stopfen von von denen Stefan spricht sowie diese Dichtung zw. HBZ + BKV würde ICH auf alle Fälle neu machen !

Wenn du den HBZ quasi vom BKV "abziehst" wirst du gleich den Schmodder in der Vertiefung sehn wo schon Wasser reingelaufen ist und das wird mit einsetzen der alten Dichtung mit Sicherheit nicht besser werden.


VLG Pollux4
Helmut

Beitrag von Helmut »

Es ist nicht weiter schwierig, außer daß einige der Anschlüsse festhocken können. Ein Bremsleitungsschlüssel sei empfohlen.

Wichtig ist eine saubere Umgebung, und daß die Bremsflüssigkeit nicht nach unten tropft/läuft. Wenn doch, sofort mit reichlich Wasser spülen. Sonst fragst du dich nach dem nächsten Winter, wo all der Rost herkommt :wink:

Wenn du den HBZ tauschst, solltest du auch ernsthaft über einen Tausch der Bremsflüssigkeit nachdenken. Das macht man sowieso viel zu selten.

Ich hab mir übrigens für 2 Euro (+ Deckel aus dem ET-Fundus) einen Druckluftadapter gebastelt, damit war die alte BF bei ca. 1-1,5bar ruckzuck draußen

Bild
geronet

Beitrag von geronet »

Neue Dichtung ist doch sowieso immer dabei..
Und bei mir war nach 24 Jahren kaum ein Krümel drin ^^
Warum aber die Stopfen neu machen? Sauber geputzt sind die wieder einwandfrei..
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hmm....

Beitrag von Pollux4 »

geronet hat geschrieben:Neue Dichtung ist doch sowieso immer dabei..
Und bei mir war nach 24 Jahren kaum ein Krümel drin ^^
Warum aber die Stopfen neu machen? Sauber geputzt sind die wieder einwandfrei..

...bei mir bisher bei JEDEN der 3 HBZ die ich getauscht hab :?


Was die Stopfen angeht - naja, im Prinzip hast du ja Recht und groß kaputt gehn kann da nicht aber bevor mir dann beim Zusammenbau doch was undicht wird lieb gleich miterneuern. Im übrigen sollten diese Stopfen bei nen neuen HBZ mit dabei sein !? Zumindest war das bei meinen so.

Als ich bei meinen Schlacht-200er den HBZ rausgemacht hab waren diese Stopfen schon so ....matschig und verzogen (ich dachte ich seh nicht richtig) das sie die jeweiligen Bohrungen schon fast verlegt haben.
Ich wollte das auch fotographieren aber mit dem Handy war da nix genaues zu erkennen also hab ich´s sein lassen.


Übrigens: zum BF absaugen hab ich mir ne Monsterspritze aus der Apotheke geholt, dort nen 20cm-Schlauch von der Scheibenwaschanlage draufgepflanzt und es lässt sich prima BF + Kühlflüssigkeit damit absaugen
:)



VLG Pollux4
Antworten