Niveauregulierung stilllegen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Niveauregulierung stilllegen
Tach Zusammen,
ich hab mal ne Frage an die Fahrwerksspezialisten:
Ist es möglich die Niveauregulierung im 200er 20V Bj1990 stillzulegen?
Und wenn ja, wie?
Danke im Voraus für eure Tipps.
ich hab mal ne Frage an die Fahrwerksspezialisten:
Ist es möglich die Niveauregulierung im 200er 20V Bj1990 stillzulegen?
Und wenn ja, wie?
Danke im Voraus für eure Tipps.
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Hallo Chaos,
so stand es mal im alten Forum:
"nachdem ich ganz viel im Forum über dieses Thema gelesen habe, gibt es mehrere Wege hierzu.
Mal die TÜV-Seite beiseite gelassen ...... habe ich bislang folgendes an meinem A 200, Turbo, Avant, vollzogen:
1.) die kompletten Federbeine ausgetauscht. Federn mit Stossdämpfer entsprechen den Vorgaben eines Avant ohne Niveauregulierung
2.) an den beiden Druckspeichern, li und re hinten, Verschluss-Stopfen
mit Dichtring eingeschraubt.
3.) Niveauregelventil nicht mehr von der Betätigungsstange gelöst, alles andere so gelassen.
Festgestellt habe ich, das Vor- und Rücklaufleitung zum Regelventil im Leerlauf nach einigen Minuten gut warm werden. Dies war auch bei kompletter Anlage so. Ich führe dies darauf zurück, dass das Regelventil nicht mehr richtig arbeitet. ( Wagen hebt sich nicht mehr, bleibt auch bei höherer Drehzahl unten, Einstellversuche der Betätigungsstange führten zu keinem Ergebnis ). Hydraulik-Flüssigkeit wird sicher nur im Kreis gepumpt, weil das Ventil den Kreislauf bei Bedarf nicht mehr schliesst.
Nachdem beim letzten Versuch der Dehnschlauch , vom Druckspeicher der Bremsanlage kommend, geplatzt war, möchte ich dies natürlich nun vermeiden und deshalb folgendes noch vollziehen:
1.) Dehnschlauch ( kostet übrigens neu beim Audimann rd. 170 EUR ) am Druckspeicher abschrauben und die Öffnung am Druckspeicher mit einer Verschluss-Schraube und zwei Dichtringen verschliessen.( M 10 x 1 Feingewinde, 10 mm lang )
2.) Dehnschlauchöffnung mit M 10 er Schraube und zwei Dichtringen sauber verschliessen, ist ja nun drucklos, und mit Kabelbinder oder anderweitig sicher im Bereich des Druckspeichers befestigen."
Gruß
Jens
so stand es mal im alten Forum:
"nachdem ich ganz viel im Forum über dieses Thema gelesen habe, gibt es mehrere Wege hierzu.
Mal die TÜV-Seite beiseite gelassen ...... habe ich bislang folgendes an meinem A 200, Turbo, Avant, vollzogen:
1.) die kompletten Federbeine ausgetauscht. Federn mit Stossdämpfer entsprechen den Vorgaben eines Avant ohne Niveauregulierung
2.) an den beiden Druckspeichern, li und re hinten, Verschluss-Stopfen
mit Dichtring eingeschraubt.
3.) Niveauregelventil nicht mehr von der Betätigungsstange gelöst, alles andere so gelassen.
Festgestellt habe ich, das Vor- und Rücklaufleitung zum Regelventil im Leerlauf nach einigen Minuten gut warm werden. Dies war auch bei kompletter Anlage so. Ich führe dies darauf zurück, dass das Regelventil nicht mehr richtig arbeitet. ( Wagen hebt sich nicht mehr, bleibt auch bei höherer Drehzahl unten, Einstellversuche der Betätigungsstange führten zu keinem Ergebnis ). Hydraulik-Flüssigkeit wird sicher nur im Kreis gepumpt, weil das Ventil den Kreislauf bei Bedarf nicht mehr schliesst.
Nachdem beim letzten Versuch der Dehnschlauch , vom Druckspeicher der Bremsanlage kommend, geplatzt war, möchte ich dies natürlich nun vermeiden und deshalb folgendes noch vollziehen:
1.) Dehnschlauch ( kostet übrigens neu beim Audimann rd. 170 EUR ) am Druckspeicher abschrauben und die Öffnung am Druckspeicher mit einer Verschluss-Schraube und zwei Dichtringen verschliessen.( M 10 x 1 Feingewinde, 10 mm lang )
2.) Dehnschlauchöffnung mit M 10 er Schraube und zwei Dichtringen sauber verschliessen, ist ja nun drucklos, und mit Kabelbinder oder anderweitig sicher im Bereich des Druckspeichers befestigen."
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hallo Jens, hallo Wolfgang,
vielen Dank für eure Tipps.
Genau dies habe ich vermutet. Damit ist bei mir die Entscheidung gefallen in den sauren Apfel zu beissen und die org. Dämpfer zu nehemen (teuer, teuer).
Falls jemand weiss wo's die günstiger gibt bitte kurz posten.
Danke
vielen Dank für eure Tipps.
Genau dies habe ich vermutet. Damit ist bei mir die Entscheidung gefallen in den sauren Apfel zu beissen und die org. Dämpfer zu nehemen (teuer, teuer).
Falls jemand weiss wo's die günstiger gibt bitte kurz posten.
Danke
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Hi Chaos,
ist aber wirklich keine grosse Sache die auszubauen. An nem sonnigen Samstag ist es drin. Ist auf jeden fall günstiger als die andere Variante.
Gruß
Jens
ist aber wirklich keine grosse Sache die auszubauen. An nem sonnigen Samstag ist es drin. Ist auf jeden fall günstiger als die andere Variante.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hi Jens,
du hast recht, das Problem was ich habe ist einmal, dass die NR ne feine Sache ist und selbst mit Koni gelb vorne für meinen Fahrstil super harmoniert (ein bisschen Hecklastiger). Zum zweiten der Umbau beinhaltet, das man, wenn man es richtig macht, die Bremsleitungen und den BKR von nem anderen 20V ohne NR braucht.
Ich schau mal, wenn ich sie stilllege werde ich mal was ins Wiki stellen.
Danke nochmal.
du hast recht, das Problem was ich habe ist einmal, dass die NR ne feine Sache ist und selbst mit Koni gelb vorne für meinen Fahrstil super harmoniert (ein bisschen Hecklastiger). Zum zweiten der Umbau beinhaltet, das man, wenn man es richtig macht, die Bremsleitungen und den BKR von nem anderen 20V ohne NR braucht.
Ich schau mal, wenn ich sie stilllege werde ich mal was ins Wiki stellen.
Danke nochmal.
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habe eine NR stillgelegt durch Ausbau aller Komponenten, inkl. Oelbehaelter. man hat nicht mehr gesehen dass eine drin war. habe von einem V8 die Federbeine und BKR eingebaut, nachher von einem 90er Avant, hing aber irgendwie immer hinten etwas runter; wuerde ich nicht mehr machen. Besser original lassen, Fahrkomfort super mit NR.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hallo zusammen,
ich war nun beim befreundeten Audipartner und musste erfahren, dass die Dämpfer bis Modelljahr 91 ersatzlos entfallen sind
. Die große Preisfrage ist nun: Passen die Dämpfer vom Baujahr 1991 in das Baujahr 1990? Der freundliche Lagerrist und ich haben nun im Teilesystem von VAG recherchiert und konnten augenscheinlich keinen Unterschied feststellen (Achsaufnahme, Federteller, Feder usw. alles gleich).
Weiß vieleicht einer von euch ob es einen Unterschied gibt?
Oder kennt Ihr einen Zulieferer der diese Dämpfer im Programm hat?
@Roger_58: Wie lange hat der Umbau gebraucht? Muss ich die Bremsleitungen neu verlegen, anfertigen?
Leider ist es dringend, da ich relativ hohen Ölverlust habe und auf den Wagen angewiesen bin!
Audi 200 20V turbo quattro
Bj.: 1990
Danke im Voraus!
Gruß
Ingo
ich war nun beim befreundeten Audipartner und musste erfahren, dass die Dämpfer bis Modelljahr 91 ersatzlos entfallen sind
Weiß vieleicht einer von euch ob es einen Unterschied gibt?
Oder kennt Ihr einen Zulieferer der diese Dämpfer im Programm hat?
@Roger_58: Wie lange hat der Umbau gebraucht? Muss ich die Bremsleitungen neu verlegen, anfertigen?
Leider ist es dringend, da ich relativ hohen Ölverlust habe und auf den Wagen angewiesen bin!
Audi 200 20V turbo quattro
Bj.: 1990
Danke im Voraus!
Gruß
Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Ich habe letztes Jahr am blauen 200er die NR Daempfer neu gemacht; soweit ich mich erinnere waren das Sachs Daempfer, habe ich bei AMAG in Buchs ZH gekauft, waren doch problemlos lieferbar. Aendert denn die Verfuegbarkeit so schnell?
Der Umbau resp. der Ausbau ist schnell bewerkstelligt, dauert etwa 2 Stunden mit Umbau der Federbeine hinten.
Der Umbau resp. der Ausbau ist schnell bewerkstelligt, dauert etwa 2 Stunden mit Umbau der Federbeine hinten.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hallo Roger,
mir war bis Dato nur Boge als Erstausrüster bekannt, dass Sachs die Dinger herstellt ist mir neu (naja Sahs ist ja Boge
).
Danke für den Tipp. Ich werde mal in die Richtung forschen.
Die Verfügbarkeit ist anscheinend Bj. abhängig ab Bj. 91 scheint es die Dämpfer noch zu geben, alles davor nicht mehr.
Die Frage ist halt passen die vom 91er? Ehrlich gesagt bin ich nicht bereit für ein Experiment 1300Euro zu riskieren, zumal unter Umständen etwas später die Druckspeicher fällig werden (Stk. ~300Euro). Ich denke nun intensiv über den Umbau nach. Auch wenns mir weh tut
.
Danke nochmal für deine, eure Hilfe.
Gruß
Ingo
mir war bis Dato nur Boge als Erstausrüster bekannt, dass Sachs die Dinger herstellt ist mir neu (naja Sahs ist ja Boge
Danke für den Tipp. Ich werde mal in die Richtung forschen.
Die Verfügbarkeit ist anscheinend Bj. abhängig ab Bj. 91 scheint es die Dämpfer noch zu geben, alles davor nicht mehr.
Die Frage ist halt passen die vom 91er? Ehrlich gesagt bin ich nicht bereit für ein Experiment 1300Euro zu riskieren, zumal unter Umständen etwas später die Druckspeicher fällig werden (Stk. ~300Euro). Ich denke nun intensiv über den Umbau nach. Auch wenns mir weh tut
Danke nochmal für deine, eure Hilfe.
Gruß
Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
1300 Euro? fuer beide?
Das kann nicht sein, ich habe in der Schweiz bei Derendinger Fr. 680.-- bezahlt fuer Beide.
Das waeren dann etwa 450 Euro.
Das kann nicht sein, ich habe in der Schweiz bei Derendinger Fr. 680.-- bezahlt fuer Beide.
Das waeren dann etwa 450 Euro.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Schaut mal hier!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Hat nichts zu tun mit Niveauregelung und ist nicht fuer Quattro.
Das sist etwa so aehnlich wie die Monroe Sens-a-trac.
Waere ev. auch noch eine Umbaumoeglichkeit, braucht dann aber am besten die Federbeine eines Sclachtschiffes mit Schrauben und was es noch so braucht.
Das sist etwa so aehnlich wie die Monroe Sens-a-trac.
Waere ev. auch noch eine Umbaumoeglichkeit, braucht dann aber am besten die Federbeine eines Sclachtschiffes mit Schrauben und was es noch so braucht.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Tach zusammen,
ja, 1300Euro mit diversen damit zusammenhängenden Teilen wie Dichtungen, Anschlagpuffer, Federtellerring usw.
.
Ich habe mich nun durchgerungen die NR auszubauen. Dies werd ich dann Dokumentieren und für die Selbstdoku zur Verfügung stellen.
@Roger: Du hattest Recht mit dem Ausbau sieht einfach aus
. BKR hab ich noch. Ich habe auch mit dem TÜV gesprochen und es ist besser dies abnehmen zu lassen (Eingriff in die Bremsanlage). Des Weiteren habe ich die Erlaubnis (wenns gut gemacht ist) den Wagen mit Distanzringen auf das richtige Niveau zu bringen.
Danke an alle für eure Hilfe.
Gruß
Ingo
ja, 1300Euro mit diversen damit zusammenhängenden Teilen wie Dichtungen, Anschlagpuffer, Federtellerring usw.
Ich habe mich nun durchgerungen die NR auszubauen. Dies werd ich dann Dokumentieren und für die Selbstdoku zur Verfügung stellen.
@Roger: Du hattest Recht mit dem Ausbau sieht einfach aus
Danke an alle für eure Hilfe.
Gruß
Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
-
indianmotorcycle
Hallo zusammen,
ich bin neu hier aber seit heute Morgen das Problem das an meinem C4 Avant mit Niveau das Öl aus den Stoßdämpfern raus gelaufen ist "Durchgerostet"
Nun bin ich auf euer Forum und diesen Beitrag hier gestoßen.
Hat den von euch schon einer erfahrung bei dem außbau der Regulierung bei neueren Modellen gemacht.
Gehe ich dabei genauso vor wie Ihr es hier beschreibt
@ Chaos hast du deine schon ausgebaut und den TÜV segen erhalten, wenn ja, was mußtest du alles machen.
Ich danke euch jetzt schon für eure Antworten
ich bin neu hier aber seit heute Morgen das Problem das an meinem C4 Avant mit Niveau das Öl aus den Stoßdämpfern raus gelaufen ist "Durchgerostet"
Nun bin ich auf euer Forum und diesen Beitrag hier gestoßen.
Hat den von euch schon einer erfahrung bei dem außbau der Regulierung bei neueren Modellen gemacht.
Gehe ich dabei genauso vor wie Ihr es hier beschreibt
@ Chaos hast du deine schon ausgebaut und den TÜV segen erhalten, wenn ja, was mußtest du alles machen.
Ich danke euch jetzt schon für eure Antworten
-
Gafuus
Da gibt es im v8-Forum Leute, die sich darüber Gedanken gemacht haben und Tim S. ist es tatsächlich gelungen, eine Möglichkeit zu finden, die Dämpfer und die Speicher wieder grund zu überholen!
Hier ist mein THread, in dem ich das Gleiche gefragt hatte...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=38041#38041
Hier ist mein THread, in dem ich das Gleiche gefragt hatte...
http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=38041#38041
-
Tim A.
Hi,
ja das ist wohl wahr. Bei den V8, den 220v und den C4 Quattros weiß ich, dass es geht, wenn der Restdruck der Speicher noch hoch genug ist und die Dämpfer nicht durchgerostet sind. Dann ist eine nahezu neuwertige Überholung möglich. Und was die Speicher angeht, können die dann nachträglich immer weider befüllt werden.
Die Druckspeicher bei den C4 2WD sind anders und zudem wohl auch ohne Probleme neu erhältlich. Dort haben wir noch keinen Versuch der Wiederbefüllung gemacht. Das machen wir dann, wenn die Dinger, wie es so schon beim Freundlichen heißt: "Entfallen" sind.
Einen Dämpfer vom C4 hatte ich noch nicht in der Hand, um ihn vermessen zu können. Die Teilenummern sind anders und der Anschluss für die Hochdruckleitung ist ebenfalls anders als bei den V8 und Quattromodellen. Wenn die Dämpfer aber die gleich Kolbenstange mit den entsprechenden Abdichtungen wie im Quattro hat, ist das auch kein Problem - alles unter der Voraussetzung, dass er nicht durchgerostet ist. Nur weiß ich das eben nicht genau, leider.
Die Revision ist grundsätzlich erheblich billiger als Neuteile zu kaufen und natürlich auch einfacher und preiswerter als eine Umrüstung auf ein konventionelles Fahrwerk.
ja das ist wohl wahr. Bei den V8, den 220v und den C4 Quattros weiß ich, dass es geht, wenn der Restdruck der Speicher noch hoch genug ist und die Dämpfer nicht durchgerostet sind. Dann ist eine nahezu neuwertige Überholung möglich. Und was die Speicher angeht, können die dann nachträglich immer weider befüllt werden.
Die Druckspeicher bei den C4 2WD sind anders und zudem wohl auch ohne Probleme neu erhältlich. Dort haben wir noch keinen Versuch der Wiederbefüllung gemacht. Das machen wir dann, wenn die Dinger, wie es so schon beim Freundlichen heißt: "Entfallen" sind.
Einen Dämpfer vom C4 hatte ich noch nicht in der Hand, um ihn vermessen zu können. Die Teilenummern sind anders und der Anschluss für die Hochdruckleitung ist ebenfalls anders als bei den V8 und Quattromodellen. Wenn die Dämpfer aber die gleich Kolbenstange mit den entsprechenden Abdichtungen wie im Quattro hat, ist das auch kein Problem - alles unter der Voraussetzung, dass er nicht durchgerostet ist. Nur weiß ich das eben nicht genau, leider.
Die Revision ist grundsätzlich erheblich billiger als Neuteile zu kaufen und natürlich auch einfacher und preiswerter als eine Umrüstung auf ein konventionelles Fahrwerk.
Hallo Zusammen,
sry für die späte Antwort war beruflich zu.
Also ich habe die NR ausgebaut was ehrlich gesagt ne ziemlich Ölsauerei war. Dies kam aber von meiner Unerfahrenheit mit der NR.
Auto wurde dem TÜV vorgestellt un anstandslos aktzeptiert
Ich werde noch ne Anleitung zusammenschreiben und diese ins Wiki stellen bzw. stellen lassen.
Kurze Zusammenfassung:
Was muss man haben:
1. Einen HinterachsBremskraftregler
2. Dichtringe für den Anschluss an dem Bremsdruckspeicher vorne (Schlauch von der Hydraulikpumpe).
3. Federbeine von der Limo oder Avant.
Als erstes habe ich den Bremdruckspeicher ersetzt, da dieser defekt war und der neue schon eine Verschlussschraube für den Anschluss der NR hatte.
Dann habe ich die Federbeine und die Leitungen hinten ausgebaut und diese durch die meines alten Avants ersetzt.
Nun wurde der hydraulische HBKR durch einen mechanischen ersetzt.
Als Nächstes Bremse entlüftet und der HBKR eingestellt.
Die Hinteren Bomben raus und die Hydraulikleitungen versiegelt.
Fertig.
Das Auto hängt nun leicht nach hinten
. Um dies zu beheben habe ich einen befreundeten Dreher beauftragt Distanzringe für die hinteren unteren Federteller zu drehen um das Fahrzeug hinten wieder anzuheben.
Dies könnte unter Umständen nicht nötig sein wenn man Limo-Federbeine nimmt. Kann man leicht überprüfen indem man schaut ob die Fahrzeuge mit NR andere Federbeine vorne haben. Wenn dies so ist, dann wird man die Distanzringe auch bei Limo-Federbeinen brauchen.
Vom Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden. Der Vorteil des Umbaus für mich als Schrauber ist, dass ich das Fahrwerk jetzt nach meinen Wünschen abstimmen kann.
Ich halte euch auf dem Laufenden was die Anleitung und das Anheben des Fahrzeuges angeht.
@indianmotorcycle: Für dein Fahrzeug gibt es noch org. Ersatzteile sprich Dämpfer
Gruß
Ingo
sry für die späte Antwort war beruflich zu.
Also ich habe die NR ausgebaut was ehrlich gesagt ne ziemlich Ölsauerei war. Dies kam aber von meiner Unerfahrenheit mit der NR.
Auto wurde dem TÜV vorgestellt un anstandslos aktzeptiert
Ich werde noch ne Anleitung zusammenschreiben und diese ins Wiki stellen bzw. stellen lassen.
Kurze Zusammenfassung:
Was muss man haben:
1. Einen HinterachsBremskraftregler
2. Dichtringe für den Anschluss an dem Bremsdruckspeicher vorne (Schlauch von der Hydraulikpumpe).
3. Federbeine von der Limo oder Avant.
Als erstes habe ich den Bremdruckspeicher ersetzt, da dieser defekt war und der neue schon eine Verschlussschraube für den Anschluss der NR hatte.
Dann habe ich die Federbeine und die Leitungen hinten ausgebaut und diese durch die meines alten Avants ersetzt.
Nun wurde der hydraulische HBKR durch einen mechanischen ersetzt.
Als Nächstes Bremse entlüftet und der HBKR eingestellt.
Die Hinteren Bomben raus und die Hydraulikleitungen versiegelt.
Fertig.
Das Auto hängt nun leicht nach hinten
Dies könnte unter Umständen nicht nötig sein wenn man Limo-Federbeine nimmt. Kann man leicht überprüfen indem man schaut ob die Fahrzeuge mit NR andere Federbeine vorne haben. Wenn dies so ist, dann wird man die Distanzringe auch bei Limo-Federbeinen brauchen.
Vom Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden. Der Vorteil des Umbaus für mich als Schrauber ist, dass ich das Fahrwerk jetzt nach meinen Wünschen abstimmen kann.
Ich halte euch auf dem Laufenden was die Anleitung und das Anheben des Fahrzeuges angeht.
@indianmotorcycle: Für dein Fahrzeug gibt es noch org. Ersatzteile sprich Dämpfer
Gruß
Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
Genau dieses Problem mit dem hängen hinten hatte ich auch. Die Avant Federn sind aber höher als die Limo, wobei es aber gemäss AKTE etwa 10 verschiedene Federn gibt. Ich hab dann 40 mm Distanzbüchsen unter den hinteren unteren Federteller eingelegt, dann wars perfekt gerade hinten.
Warum das NR Zeugs versiegeln? raus damit, ich habe sogar den Behälter vorne getauscht, man sah nicht mehr dass eine NR drin war.
Warum das NR Zeugs versiegeln? raus damit, ich habe sogar den Behälter vorne getauscht, man sah nicht mehr dass eine NR drin war.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hi Roger_58,
danke für den Tipp mit den 40mm ich wollte 50mm probieren, da ich die ausgemessen hatte. D.h. du hast dies bestätigt.
Ne ich will die NR event. zu einem späteren Zeitpunkt mit revidierten Dämpfern wieder in Betrieb nehmen zwecks Orginalität. Bei mir um die Ecke ist jemand der die Dämpfer revidiert.
Agesehen davon bin ich eine faule Sa...
Gruß
Ingo
danke für den Tipp mit den 40mm ich wollte 50mm probieren, da ich die ausgemessen hatte. D.h. du hast dies bestätigt.
Ne ich will die NR event. zu einem späteren Zeitpunkt mit revidierten Dämpfern wieder in Betrieb nehmen zwecks Orginalität. Bei mir um die Ecke ist jemand der die Dämpfer revidiert.
Agesehen davon bin ich eine faule Sa...
Gruß
Ingo
So kompliziert wie nötig, so einfach wie möglich
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Audi200 TQ 10V, Audi200 TQ 20V, Audi Urquattro
Re: Niveauregulierung stilllegen
Hi,
weiß wer zufällig welche Abmessungen der Blindstopfen für den Druckspeicher ( 443 612 061 H) haben sollte? So wie ich das bis jetzt gefunden habe, ist das immer der gleiche und für die Fahrzeuge ohne Niveau wird der mit einem Blindstopfen geliefert.
Hilfreich ist auch schon, ob das von der Dicke her eine Bremsleitung oder Hydraulikleitung (M10) ist.
weiß wer zufällig welche Abmessungen der Blindstopfen für den Druckspeicher ( 443 612 061 H) haben sollte? So wie ich das bis jetzt gefunden habe, ist das immer der gleiche und für die Fahrzeuge ohne Niveau wird der mit einem Blindstopfen geliefert.
Hilfreich ist auch schon, ob das von der Dicke her eine Bremsleitung oder Hydraulikleitung (M10) ist.
Audi 200 20v
