Fotoserie für einbau Gat MC ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Fotoserie für einbau Gat MC ??

Beitrag von pogolie »

Hallo MCs :wink:

Habe heute auch mein Euro 2 Pack bekommen :lol:

Kann vielleicht einer von euch, der schon beim einbauen ist bzw. genau weiss, wo was hinkommt, ne kurze Fotoserie davon machen?

So wie ich mir den Plan angeguckt habe, bin ich doch n bisschen unsicher, was ich wo zwischen schalten muss..Und wie ich mich dann kenn, brauch ich statt ne Stunde 2 Tage

:roll:

Dankx
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Upps...

Habe grad die dazugehörige Bildbeschreibung unterm Tisch gefunden.
:oops:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Wobei die Bildbeschreibung auch nicht ganz das Gelbe vom Ei ist...

Aber irgendwie wird man das schon hinbekommen.

Ich frage mich nur, wie das ´ne durchschnittliche Fachwerkstatt auf die Reihe kriegen will - da sehe ich Probleme am Horizont heraufziehen.

Man hätte auch Rogers Ventildeckel vorher lackieren sollen, wenn der schon Modell steht... ;)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Tja..
Hab auch grad ne STD. vorm Bild gesessen.. :?
So n bischen sieht man ja...aber sehr viel schlauer bin ich auch noch nich geworden..

Vielleicht kann das ja doch noch einer Dokumentieren der erfolgreich war??
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Meins war heut auch in der Post :D
Den Gedanken zum Ventildeckel hatte ich auch auf Anhieb...
Ich find die Anleitung aber gut, hab die kurz überflogen und keine Unklarheiten. Werd zum Einbau höchstens nochmal wegen Kabelfarben kurz draufschauen, aber der Rest ist soweit glasklar.

Packungsinhalt super, bis zur letzten Schraube! Für die Stromdiebe und die Schlauchschellen nehm ich oller penibler Meckerfritze aber bestimmt was anderes 8) Und ich hoffe sehr, daß mir mein TÜV-Mensch den Einbau trotzdem absegnet, auch wenn das Steuergerät etwas weniger präsent im Motorraum plaziert wird...

Achja: "Tuningmaßnahmen zur Leistungserhöhung müssen zurückgenommen werden".
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Na dann weisst ja was du zu tun hast..
:P

Schnapp dir ne Digi und Fotografiere für uns Blinden..
Mich würde vor allem die Stromklauaktion interresieren..will ja nix falsches kappen bzw. ansaften..
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Typ85

Beitrag von Typ85 »

tagchen...
habe meine EURO2 gestern eingebaut...anleitung ist wirklich nicht so ganz das wahre, aber es ging...eine sache konnte ich nur über das ausschlussverfahren lösen..
den anschluss am Multifuzzi...ich hatte gelb/blau, blau/gelb, braun/gelb(?) und ein kabel mit nicht definierbarer farbeich habe dann mal an das undefinierbare angeschlossen, da alles andere eindeutig nicht blau war...
jetzt habe ich aber ein anderes problem:
bin heute morgen in die werkstatt gefahren, um mir den korrekten einbau bestätigen zu lassen und unterwegs fing mein MC an zu ruckeln. er nahm kein gas mehr an und hatte LL-drehzahlen von ca 400U/min...
bin dann auf 'nen parkplatz gefahren und habe die sicherung vom GAT-system abgezogen und schon lief er wieder wie vorher...
wenn der motor kalt oder betriebswarm ist, läuft er problemlos...
jetzt habe ich evtl. 2 faktoren, an denen es liegen kann...

1. ich habe eben gelesen, dass "änderungen zur leistungssteigerung" rückgängig gemacht werden müssten...ich weiss nicht, ob in meinem ein originalsteuergerät verbaut ist oder nicht, da der verkäufer damals etwas sagte von wegen 200PS

2. meine kühlwassertemp.-anzeige ist tot...sprich die liegt immer am unteren anschlag und bewegt sich keinen "µ"...

meines wissens nach bekommt das instrument doch die info für die temp. vom Multifuzzi, an dem auch das GAT angeschlossen werden muss...
wenn dieser also nun defekt ist, bekommt mein GAT kein sauberes oder überhaupt kein signal...
könnte das mein problem sein???
wenn ja, wie überprüfe den Multifuzzi auf seine ordnungsgemäße funktion???
gruss
Typ85
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ja - Multifuzzi ist korrekt.

Ob die Wahl, das Temp. Signal genau an diesem hochpräzisen Messinstrument, mit seiner grandiosen Zuverlässigkeit, abzunehmen, sinnvoll ist, wage ich auch zu bezweifeln.

Aber man kann das System ja auch wieder deaktivieren, wenn man sich dauernde Ausgaben für einen neuen F76 sparen will, bzw, keinen Bock auf Zicken hat.

Ob die Kiste 165, 200 oder 300 ps hat, dürfte für das Funktionieren des Systems völlig egal sein - beeinflusst höchstens die Abgaswerte.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo...

Einmal kurz für Spätzünder.. :shock:

Habe heut versucht den euro 2 kram einzubauen..Leider scheiterte ich schon daran, weil der Luftschlauch zu kurz ist.. Habt ihr selbst n Loch inne karosse für das Ventil gebohrt?oder is das nur bei mir so?

Dann hab ich mich gefragt, ob ich direkt an die Zündspule darf..bzw. warum vor der Zündendstufe? (Klemme15)

Wollt morgen endlich mein euro 2 abschliessen...Bitte noch schnell um ein paar Tipps


:idea:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Sauger

Beitrag von Sauger »

hi

habe meinen KIT auch gestren bekommen. Für mich ist alles einleuchtend :arrow: aber der Schlauch ist bei mir auch zu kurz wenn ich dort verbauen würde wo es angegeben ist (hinter Bremskraftverstärker).
Habe mir heute einen langen Schlauch besorgt und werde es am Samstag einbauen.

Ach ja, dass mitr den Stromdieben mach ich auch nicht, werde neue Pins rein quetschen. :shock: :D
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi Ihr Einbauer,
seid doch nicht so unflexibel!!!! :D :D :D :D :D :D :D
Wenn der Luftschlauch zu kurz ist, dann setzt das Taktventil doch an eine andere Stelle. Es muß doch nicht dringend an das Steuergerät gesetzt werden.
Die Klemmanschlüsse sind völlig ok. Ich verbaue das EGS bereits seit Jahren und habe keine Probs. damit. :D :D
Das Steuergerät nimmt nur Signale von den Sensoren ab und verfälscht sie nicht. Entweder ist ein Sensor defekt, oder es ist was falsch angeschlossen worden, wenn der Motor Probs macht!!!!! Sollte doch alles richtig angeschlossen sein und das Fahrzeug läuft schlecht, kann das Steuergerät defekt sein oder es liegt am Fahrzeug. Zieht der Motor irgendwo Falschluft und das EGS gibt im Kaltlauf zusätzlich Sekundärluft, läuft der Motor natürlich schlecht.

Kleiner Tip zum Anschluss der Lambdasonde:
Klemmt das EGS an das Kabel der Lambdasonde, nicht an den Motorkabelbaum!!! Das Lambdakabel ist aus Edelstahl und kann nicht oxidieren!
An dem einen Ende des Luftschlauches sitzt ein kleiner Luftfilter. Den lasst bitte ca.10cm frei hängen. Dadurch kann er schwingen und reinigt sich.

@ Typ 85:
Prüfe nochmal Deine Anschlüsse!
Normal sollte das System bei einer Wassertemp. von 50°C abschalten. Es sei denn, es ist falsch angeschlossen, oder Dein Multifuzzi ist defekt.
Den kannst Du von mir für 40,-€ + Versand bekommen!!!

Zur Spannungsversorgung.
Die ist in der Tat an der Klemme 15 der Zündspule. Da gibt es nur eine Klemme 15!!!
:D

So, bei weiteren Fragen gerne bei mir melden!!

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

klemme 15 is schon klar...Fragte mich nur, ob ich nicht direkt an die

Zündspule gehen kann?? Laut Beschreibung vor der Zündendstufe..

Nagut...Werd morgen versuchen alles hinzubekommen :D
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Quattro200tq

Beitrag von Quattro200tq »

Ich war heute bei nem Kumpel in der Werkstatt und als ich Ihm den Karton gezeigt habe, meinte er nur das GAT sehr leicht zu verbauen wäre!

War auch so! Also sollte auch sonst kaum eine freie Werkstatt damit Probleme haben...

Wenn jemand die Adresse meiner Werkstatt haben möchte, einfach melden!


Gruß

Marcus
*mussnurnocheintragenlassen*
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Oh Mann..

Das war ja wirklich n klacks :oops:

30 min Einbau, dann zur Werkstatt (für n 10er n Stempel bekommen)
Und morgen gehts zum Strassenverkehrsamt :lol: :lol: :lol:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
44Q

Beitrag von 44Q »

Guude,

bei der Verkabelung von dem GAT-System habe ich noch ein paar offene Fragen. Massekabel und Stromversorgung sind klar. Ein Kabel endet in einem Kabelstecker und ein Kabel endet in einem Verbindungsstecker. Das Gegenstück mit Kabel endet wiederrum in einem Kabelstecker. In der Plastiktüte sind 3 Stromdiebe und wieder 2 Kabelstecker.

Ich vermute, daß das unterbrochene Kabel zur Lambdasonde geht. Wenn ich dort mit einem Stromdieb das Lambdasignal abgreifen soll, frage ich mich wofür der Kabelstecker am Ende des Kabels ist. Ein stumpfes Kabelende würde doch auch reichen oder?

Ditto beim Multifuzzi. Das Temperatursignalkabel mündet in einem Stecker.

Wofür sind die 2 zusätzlichen Kabelstecker in der Tüte?

Bitte um Info, ob ich das Kabel zur Lambdasonde richtig identifiziert habe und wie die beiden Kabel angeschlossen werden.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Also Das mit dem verbindungskabel kommt zur Sonde (Schwarzes Kabel..)
Multifuzzi an das Braune Kabel mit anzapfen..

Mit den Stromdieben geht das ganz gut..Da passen dann auch deine Stecker rein..

Zwei Stecker und einen Dieb habe ich auch noch übrig gehabt..
Das Luftventil habe ich einfach ersma so hängen lassen, da der Schlauch für die vorgesehende befstigung zu kurz ist..


Seit heut habe ich Euuuuuro 2$$$$$$$
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

pogolie hat geschrieben: Seit heut habe ich Euuuuuro 2$$$$$$$

Das hat doch was, oder???? :D :D :D :D

Gruß!

Thorsten
44Q

Beitrag von 44Q »

Ich habe gerade den KLR eingebaut. War wirklich nur halb so schlimm. Am schlimmsten fand ich den ganzen überflüssigen Kabelkram (zu lange Kabel) und das dann irgendwie vernünftig unterzubringen. Ich habe den ganzen Kram jetzt hinter dem BKV untergebracht.

Und dann habe ich am Multifuzzi festgestellt, das 2 von 4 Kabeln abgefault waren (Gott seid Dank nicht das, was ich gebraucht habe). Jetzt geht die Arbeit wieder los. Für was sind die einzelnen Kabel eigentlich da und in welcher Reihenfolge gehören die in den Stecker?

Gruß

Jürgen
Sauger

Beitrag von Sauger »

Hi

hab heute auch mein KLR eingebaut. Alles TIP TOP. Bis auf auf das braun/schwarze Kabel am 4-poligen Temperaturfühler. Hab ich nicht.
Es gibt nur die Kabelfarben

braun / gelb
blau / schwarz
blau / gelb
blau grün

wo soll ich das Kabel vom KLR anschließen ??

Danke
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hauptsache Braun :wink:
War glaub ich auch bei mir BR/GELB
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Sauger

Beitrag von Sauger »

ja ist das sicher oder nur ein Verdacht?? und das andere Kabel vom KLR das man mit einem Stecker verlängern kann nuss an die Lambdasonde, richtig, oder ???

Weil das angeblich schwarze Kabel vom KLR noch eine 2te innere Isolierung hat und die ist blau. Genau so wie das Kabel das an die Lambdasonde soll. Nur hier sieht man ca. 5mm von der blauen Isolierung.

Verstanden ??
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo 44Q

Zieh mal den Stecker ab und guck, ob da noch Reste von der alten Kabelisolierung vorhanden sind..So hatte ich das gemacht.
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo Sauger.

Das Kabel mit der Kupplung kommt an das Schwarze Kabel der Lambdasonde..
Das Braungelbe Kabel ist auch richtig..
Jedenfalls habe ich das bei mir so gemacht..
Bei der Werkstatt, die mir dafür n Stempel gegeben hat, machte allerdings kein Funktionstest, sodern hat nur geguckt..

Am wichtigsten ist doch, das du Masse und Klemme 15 nicht vertauscht :twisted:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Sauger

Beitrag von Sauger »

ja ok, dann hab ich die Lmbda schon mal richitg angeschlossen.

Aber das mit dem blauen vom KLR möchte ich schon 100%ig bestätigt haben.

hier noch ein paar Bilder

Bild

Bild

Bild

Bild


Danke
Sauger

Beitrag von Sauger »

Hi
ja wie sieht es denn aus, hat sonst noch keiner was eingebaut??

Komisch :cry:
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Passiert am Wochenende. Muß ja vorher erst ne AU machen lassen und das wird mit meinem löchrigen Auspuff nicht grad ein Spaziergang :wink:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo..

Ne AU brauchst du aber nicht ausser der Reihe machen..
Es reicht wenn du noch ne Gültige hast.. :wink:
Allerdings würd ich an deiner Stelle auch ers ma ne Dose GUNGUM verschmieren, bevor du dir den Einbau bei der Werkstatt bestätigen lässt :D
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Sauger hat geschrieben:Hi
ja wie sieht es denn aus, hat sonst noch keiner was eingebaut??

Komisch :cry:
doch, ich heute abend. Und was soll ich sagen: Es funktioniert - zumindest zeigt er im Kaltstart statt 0,4 bar bisher knapp 0,6 bar an :roll: .

Am Multifuzzi gibt es nur ein Kabel mit braun (Bezeichnung lt SSP 110 "T"). Alle anderen haben blau dabei.

Morgen erst mal Motorwäsche machen und dann zum TÜV ...

Grüßle

Thomas H

*dersichfurchtbarüberdiestromdiebeunddieplatzverhältnisseimmcgeärgerthat*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

pogolie hat geschrieben:Hallo..

Ne AU brauchst du aber nicht ausser der Reihe machen..
Es reicht wenn du noch ne Gültige hast.. :wink:
Allerdings würd ich an deiner Stelle auch ers ma ne Dose GUNGUM verschmieren, bevor du dir den Einbau bei der Werkstatt bestätigen lässt :D
Steht aber auf dem beiliegenden Papierkram ganz anders drauf!!! Vor Einbau AU machen, auf dem GAT-Zettel abstempeln lassen (!) und zusammen mit dem AU-Ausdruck den Senf beim netten TÜV-Mann bzw. Werkstatt absegnen lassen. Und dann den ganzen Schriebs zur Zulassungsstelle.

JA, ich finds auch bescheuert
:evil:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Zum fünfhundertsiebenunddreißigtausendsten Mal!!!!

Beitrag von Thorsten Scheel »

Es ist nach dem Einbau des EGS System´s KEINE neue AU erforderlich!!!!!!!!!!!
Nur eine Funktionsprüfung des KAT!!!!!!!!!!!!!!!!

:D :D :D


Gruß!

Thorsten
Antworten