Ich bin (fast) vollständig zufrieden mit der folgenden Kombination:
Limo:
Hutablage (d.h. Das Blech) auf 16er ausgeschnitten, mit dauerplastischer Dichtschnur (Karosseriedichtmassen-Schnur wie für Rückleuchtenmontage) zwei 16er 120W Sinus-Mitteltöner, in meinem Fall von AudioSystem (ital. Marke), die sind aber eher Kickbasslautsprecher und dementsprechend in den Mitten und Höhen zu schwach.
Daher würde ich empfehlen: Hutablage: 16er Infinity Reference 2-Wege (~150Euro), diese habe ich in meinem Ro80 eingebaut, die klingen sehr sauber und sind im gegensatz zu den Fokal-Teilen angenehm in den Höhen, sehr klar aber nicht schrill.
Ich habe aber wie gesagt die AudioSystem-Kicker hinten und dazu an der B-Säule nach hinten gerichtet Hochtöner, die bei den 10ern dabei waren, die ich im Armaturenbrett habe (2-Wege-System, Marke ist mir grade entfallen, ~100 Euro). Damit die Hinten sitzenden auch eine schöne Klangbildposition haben.
Dafür habe ich vorne unter die Bose-Türpappen selbstgebaute MDF-Gehäuse montiert, mit je einem 10er 2-Wege-System (Hochtöner im Spiegeldreieck), ebenfalls von AudioSystem (80W sin), die sind dafür aber spitzenmäßig, ich hab noch nie so gute 10er gehört, der absolute Hammer. (kosten ~175 Euro)
Mit einem 10er davon in einem Pappkarton auf einer Salatschüssel übertreffe ich Klanglich meine Stereoalage zuhause (Verstärker: Technics, Lautsp.: Clatronic), was unglaublich scheint. Genügt auch um ein Zimmer angenehm zu beschallen. Diese Lautsprecher können auch erstaunlich tiefe Frequenzen sauber darstellen, die alleine genügen um angenehm Musik mit Bass zu geniesen.
Leider ist das Klanglich im Fussraum toll aber oben kommt davon nicht mehr so viel an, daher werde ich demnächst mal Armaturenbrett-10er und Türpappen-10er vertauschen.
Als Verstärker dient eine Vierkanal Ground Zero-Endstufe mit 4x80W sinus.
Als Sub habe ich eine Velocity VRB10.1-Kiste (200W sin, Doppelschwingspule) mit Spanngurten im Kofferraum angeschnallt, als Verstärker hier eine 150 Euro-Billigendstufe von ebay (Firma Jackson) mit 2x 198W sin, also hat jede Spule theoretisch ihre 200W, wobei natürlich weder die Endstufe noch der Subausgang am Radio voll aufgedreht sind - denn ich mag zwar Bass und davon viel, aber 2x200W Sinus zerlegen alles, das brauch man nicht; für richtig Druck genügt auch weniger. Aber durch überdimensionierung klingts bei geringerer Auslastung besser - solche Billigendstufen z.B. wie die Jackson kansst du über 2/3 klanglich vergessen. Gut, beim Sub fällt das nicht so auf, aber dennoch...
Achso, und wenn du schon dabei bist: ich habe erst seit Dreifach geschirmten Chinchkabeln (5m, 69 Euro) unterm Teppich entlang dem Mitteltunnel Ruhe vor Störgeräuschen, wahrscheinlich weil der 200er die Batterie unter der Rücksitzbank hat. Habe sogar die Lima extra mit 10mm² mit der Karosse verbunden und noch viele andere experimente gemacht bis es gepasst hat. Und das obwohl die Endstufe mehrere Entstörstufen eingebaut hat. Echt vertrackte Sache.
Beim Avant ist unter der linken Kofferaumseitenabdeckung wunderbar Platz für zwei Endstufen und einen Kondensator.
Nimm mindestens 10-16mm² für die Endstufe der "normalen" Lautsprecher und falls du einen Sub verbaust mindestens 16-20mm², hier am besten auch die Masse ab Batterie hinführen. Den Kondensator ganz nahe (Kabellänge ~10cm) an die Endstufe. Wenn du also zwei Endstufen hast, entsprechend entweder einzelne zuleitungen, oder Verteilerblock - dann aber entsprechend auch 25-50mm² Zuleitung zum Verteilerblock, da du von da ja mit 16 und 20mm² weggehen willst, da bringts eine 16er Zuleitung nicht
Wenn du spezifische Probleme oder fragen hast, kannst du dich gern bei mir melden.
Achso, andere Lautsprecher aber am Radio sind klanglich natürlich besser, aber der Sritt zur eigenen Endstufe lohnt sich in meinem Ohren schon...
Da 400Euro zu investieren ist es schon Wert, zumindest sehe ich das so, weil ich mehr als 30.000Km im Jahr fahre, da will ich kein Krächzen, und außerdem will ich auch mal Druck, mal auf die Straße, mal auf die Ohren
