Erste erfahrungen MC und offenes POPOFF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Erste erfahrungen MC und offenes POPOFF

Beitrag von timundstruppi »

Hi,
habe heute meinen toten wellschlauch aufgeschnitten und ein t-tstück aus einem supra implantiert. Der einbau war schon ziemliches würgen. Ist so auch nicht perfekt, aber erst mal zum probieren.

Die ansteuerung eines 3/2 wegeventil (auchsupra ) habe ich parallel zum sas-ventil geschaltet.

Zur funktion:
1. versuch: abblasen nach 0,7- 0,8 bar. Also zu früh. Erreichen von 1 bar möglich. Im schiebebetrieb schönes gewolltes abblasen.
2. versuch : ventil gedreht (ist leider keine richtung auf dem supraventil), leider noch früheres ablasen ab 0,5 bar, aber schönes nachdrehen im schiebebetrieb, dann motor erreicht abriegeldrehzahl und bleibt dort. Schlauch verklemmt Gaszug! Gut das die drehzahlsperre in der software ist. Dort bleibt sie auch!!


also erst mal alles für die katz. POPOFF hält den ladedruck nicht. Öffnet von alleine.

Was hält das ventil vom s3?

Achso, kein absterben des motor mit dem offenem POPOFF.

Wo holt man sich optimal den ud? Das Supraventil ist normalerweise nicht geschaltet, sodern an den ansaugtrackt hinter der drosselklappe angeschlossen. Ist auch normalerweise eine geschlossenes. Der druckanschluss (kleiner 4mm anschluß) an der kammer des popoffs, der wird im ladebereich mit ladedruck beaufschlagt, was also das ventil noch fester schließen sollte. Ich habe es zur zeit gegen atmosphare entlüftet. Ist es das?? (wie beim wg-ventil? Feder plus druck)


Wie habt ihr den wellschlauchanschluß gemacht? Ich habe nur aufgeschnitten und zwei stahlringe entfernt.
Bei jürgen(44q) habe ich das mal gesehen. Nur das war im august.

Oder vor den llk gehen? thermische belastung des popoffs ist höher.

Momentan würde es den schnotter auch in richtung keilriemen blasen, die dann vielleicht durchrutschen. Alles bisher nur provisorisch.

Achso wie gut das wir norddeutschen so hart sind, dass einem die kälte nicht ausmacht. (siehe beitrag fun im talkbereich). Habe draußen gebastel! :P

Gruß tw
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo tw

Ich habe an meinem mc2 seit fast einem Jahr ein offenes POPOFF Ventil von Bonalume montiert. Ich habe es an einem käuflichen Zwischenstück zwischen Turbo und Ladeluftkühler montiert (siehe Skizze). Die Steuerleitung des PopOffs habe ich raufgeführt zur Ansaugbrücke. Dort habe ich mit einem T-Stück einen der beiden dünnen parallel weggeführten Schläuche (der eine geht glaub ich zum Drucksensor im Steuergerät) angezapft.
Am Leerlauf hat sich nach dem Einbau des PopOffs allen Unkenrufen zum Trotz nichts geändert, er ist immer noch gleich stabil.
Dafür baut sich nach dem Schalten der Druck spürbar schneller auf und es zischt ein wenig ;)

Kurz nach dem Einbau bin testweise ein paar Runden ohne Druck auf der Steuerleitung des PopOffs (Schlauch einfach noch nicht angehängt) gefahren. Dann hat sich das POPOFF etwa bei 0.6 bar Ueberdruck geöffnet. Aber mit angehängter Steureleitung sind 0.9 bar kein Problem.

Gruss

Jürg

Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Wo hast du das Zwischenstück gekauft ? Würde mich schon sehr interessieren.

Dank im vorraus.

Gruss

Karl S.
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo Karl

Ich habe das Zwischenstück von einem Händler/Garage bei mir in der Nähe:

http://www.tuning-world.ch/

Ich weiss leider nicht, wer der Hersteller dieser Teile ist...

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

steuerleitung = vorsteuerung?

Beitrag von timundstruppi »

hi,

für ks www.mft-berlin.de da gibt es t-stücke.....

jörg bonalume? link und preis foto?

ich denke glaube ich zu elektrotechnisch und digital. man kann in der fluidtechnik und pneumatik viel mit vordruck erreichen oder das gesteuerte medium schaltet selber das ventil (schließt es). werde mich damit nochmal gedanklich beschäftigen, da der ud und üd das ventil ja zusätzlich steuert. der üd des turbos würde die feder unterstützen bei schließen. probiere ich morgen mal aus. die lösung am wellschlauch finde ich auch nicht so gut. irgendwie so ein gewrangel an den schläuchen. nicht das noch ein stutzen am llk bricht. außerdem sieht der well schlauch schon ganz schön verspannt aus. wird so nicht lange halten. meinen neuen würde ich dafür nicht opfern. der alten toten hatte ich aufbewahrt...

gruß tw
Jürg

Beitrag von Jürg »

Hallo tw

Hier der Link zum POPOFF Hersteller: http://www.bonalume.it/
Gekostet hat mich das POPOFF ca. 175 Euros :(
Ich weiss nicht mehr genau auswendig, welches Modell ich habe, auf jeden Fall ein offenes ;)

Das mit der Steuerleitung stelle ich mir so vor (ohne Gewähr...):
Das POPOFF Ventil, das bestimmt, ob der Druck nach aussen entweicht oder nicht, ist "auf der Vorderseite" immer dem Saugrohrdruck vor der Drosselklappe ausgesetzt. Die Steuerleitung des PopOffs geht auf die "Hinterseite" des POPOFF-Ventils, d.h. sie unterstützt oder arbeitet gegen die mechanische Ventilfeder. Der Druck in der Steuerleitung entspricht dem Druck hinter der Drosselklappe.

Situation Vollgas (Drosselklappe offen): Das POPOFF wird geschlossen gehalten durch die mechanische Feder und durch den grossen Druck, der durch die Steuerleitung kommt.

Situation apruptes Gaswegnehmen (Drosselklappe zu): Das POPOFF wird geöffnet, weil in der Steuerleitung der Druck zusammenbricht und die mechanische Feder alleine zu schwach ist gegen den Druck vor der Drosselklappe.

Die Stärke der mechanischen Feder bestimmt, ab welchem Druckunterschied (vor / hinter Drosselklappe) das POPOFF Druck ablässt.

Gruss

Jürg
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

vorspannung zu klein...

Beitrag von timundstruppi »

hi,
bei meinem ist die vorspannug zu klein. hatte das ventil mal im leerlauf angesteuert, bzw. das 3/2 wegeventil, dann ging der ll hoch. ich kann also nicht ständig den ud/üd drauflegen.

ich muss wohl zur kontrolle eine flowcontroler im offenen zweig einbauen, bzw. einen gartenschlauch im innenraum. ich glaube nachbarn halten mich dann für verrückt!!!

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

habe gegrübelt!

Beitrag von timundstruppi »

hi,
ich werde bei betätigtem vollls den üd auch auf das POPOFF leiten. das wird die feder unterstützen. leider sind die sgnale nichtr direkt verknüpfbar. muss ein transistor zwischen. mal sehen , ob ich heute noch zeit finde...
erstmal mit 54ps golf in die bibliothek...

gruß tw
audi20vcabrio

Beitrag von audi20vcabrio »

Hallo,

ich hatte mich auch mal eine ganze Zeit mit einem POPOFF rumgeärgert.
Jeder weiß das es eine Eintellungssache ist die fast nie zu einem guten Ergebnis führt!!

Die beste Lösung finde ich, ist es das Origginale POPOFF weiter zu fahren.
Wenn man aber das schöne zischen haben möchte, würde ich ein zweites offenes POPOFF direkt auf die abblasseite des originalen stecken. (in den Lufi muss dann halt ein Stopfen rein)
Dieses habe ich dann nur mechanisch über den Federdruck eingestellt.(Die hauptregelung macht das originale POPOFF und der UDschlauch)
Ist ne gute Lösung und funktioniert super.

Dafür reicht auch schon das billige POPOFF vo e-b.y (ca.49Eur)

Ich habe mir auf der Drehbank eins selber gedreht

Gruß
Peter
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo tw,

zur Unterstützung deines POPOFF kannst du den Druckseitendruck der Ansaugbrücke nutzen. Entweder einen der drei Anschlüsse (grosser= Klima, kleine=Druck Steuergerät und Schubabschaltventil(?) ) oder kleine zusätzliche Bohrung (M4) und Schraubnippel in Ansaugbrücke (hat O.W. mal geschrieben).
Ist in meinem Fall bisher nur Theorie.
Wie hast du den Wellschlauch abgedichtet?

Grüssle

Thomas H

*derauchgrübeltwieereinpopoffinseinenmceinbauenkann*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nun geht es!

Beitrag von timundstruppi »

hi,
erstmal: mir kommt es nicht auf das zischen an. meiner ist nicht tiefer breiter, lauter, nur schneller :D

habe nun parallel ein relais geschaltet. beim betätigen des vls wird der üd/ud voll auf den stellschlauch gegeben. diese klappt ganz gut. habe bis 1, 3 bar wieder. die 0,3 die mir noch fehlen kommen frißt ein weiteres ventil im wg-zweig. hier muss ich noch was definiert belüften...

zurück zum POPOFF.
funktioniert fats so wie es soll, trete ich abe nicht ganz durch, so kann dem po mal die pust ausgehen und es bläßt ab, da es erst bei betätigtem vls üd unterstutzung bekommt. bisher nur auf landstraße getestet. nur der druck ist auch nicht schneller nach dem schalten da. nur dsas zischen ist nicht der sinn. das bocken beim schalten bzw. gaswegnehmen ist fast komplett weg.

wird vom gas gegangen, bläßt es ab (voher natürlich ld), kurze pause und die ansteuerung durch die sas läßt es nochmal schnaufen. nur leise, da der turbo kaum noch dreht. muss wohl noch dem dämpfer ausbauen.

zum wellschlauch: aufgeschnitten, t-stück rein und schellen rum, ganau dort, wo diie stahlringe sitzen. geht solala

was bringt das 18e s3 pov?????????

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hi tw,

warum nimmst du nicht ein geschlossenes PO und greifst den Druck auf der Druckseite der Ansaugbrücke ab? Durch die Feder (und Ladedruck) ist dann das PO immer geschlossen, erst wenn du vom Gas gehst liegt zwischen Lader und Drosselklappe ein so hoher Druck an, dass die Federkraft (jetzt ohne Ladedruck) nicht mehr ausreicht und entlüftet wird.

Die Standard PO von VAG haben auch nur ca. 0,4 bar.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Dieses Verhalten ist das einzigste was mich beim MC immer gestört hat. Der ewig lange Druckaufbau nach dem Schalten. Total nervig wenn man z.B. einen Berg hochbrettert.

Kein Schub, brachialer Schub, wieder nix, dann doch wieder... Argh!

Deine Beifahrer denken das man nen zittrigen Fuss hat... :D

Stimmt ja auch, seit dem ich MC fahre habe ich diese Krankheit im rechten Fuss, geht einfach nicht weg. :D

_______________


Danke für die Links, werde mir zwei T - Stücke besorgen und eins zwischen Ansaugrohr und Turbo Eingang und das andere zwischen Turbo und LLK klemmen.

Das POPOFF vom S3 habe ich hier schon liegen. Bin mal gespannt wieviel das bringen wird.

Da fällt mir ein, dass ich sowieso noch das neuste Schlauchupdate bei meinem MC verbauen will. :)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

war nochmal unterwegs...frauen sind manchmaöl nervig

Beitrag von timundstruppi »

hi,
musste kurz zum geburtstag meines onkels. nur jetzt liegt bei uns schnee. ich habe nur auf unseren witschaftswegen voll beschleunigt mit über 1,0 bar. geht beim q. zieht immer noch irre bei schnee. nur

SCHNELLER HÖHER WEITER fliegt man , wenn man nicht aufpasst. habe mich sogar überholen lassen!!!

auf jedenfall habe ich nur ein t-stück, durch sägen aus einer supra-brücke bekommen. supr pov und supra 3/2wegeventil. alles 0 e.
daher erstmal der offene einbau.

es läuft fast zurfriedenstrellend. nur ich werde das lls signal manehmen statt des vls. so bekomme ich vielleicht den grauen bereich auch noch dicht.

ld ist aber wirklich schneller wieder da!


***************
meine frau schüttelt den kopf. klingt der jetzt wie ein vhh bus (unsre verkehrbetriebe in HH),wenn der kompr. abbläst.
kim: tolles spiuelzeug hast du da! wie lange hast du den schon?
t:1 jahr angemeldet (23.12)
K:bei jedem schalten das geräusch?
t: nur bei vollgas!
K. wann gibt man schon vollgas. mache ich nie!
t: kein wunder das dein b3 nicht 100% läuft. der meint das der lls nicht da ist. so kann nur eine frau fahren!!! na aber er läft eigentlich gut!

t gedanken (vollgas= endspeed = enddrehzahl in jedem gang oder ll, was meinen die frauen)

habe autothema beendet....
************

ihr habt eurer dämpfer natürlich ausgebaut oder?

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

was ist...

Beitrag von timundstruppi »

... druckseite ansaugbrücke? vor drosselklappe?

achso das pov ist ein geschlossenes, nur offen eingebaut!

gruß tw
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

weiter getestet!

Beitrag von timundstruppi »

..heute auf der ab. wirklich schnellerer druckaufbau nach dem schalten. in der stadt schauen die leute immer so blöd :-D

achso fargen sin dnoch offen!!!
. ... druckseite ansaugbrücke? vor drosselklappe?


wo steht was hier im forum über pov? alter link nich t meh rgültig!!!!!

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Stimmt, den Beitrag von O.W.

Beitrag von Thomas H »

gibt es ja nicht mehr und auf seinen Seiten hab ich über PO nichts mehr gefunden.
Bei geöffneter Drosselklappe herrscht ja an der der Vor-und Rückseite der gleiche (Lade)druck. An der Hinterseite der Ansaugbrücke (Richtung Innenraum) gehen 3 Anschlüsse weg, einer mit ca ID 6mm zur Klimaanlage, Zwei Anschlüsse (mit ID 3mm) senkrecht zu dem ersten gehen zum Drucksensor im Steuergerät bzw. zum Schubabschaltventil. Wenn du dieses Drucksignal auf dein PO schickst verstärkt er die Federkraft- PO bleibt zu.
Beim Schliessen der Drosselklappe ist an der Vorderseite noch der volle Ladedruck, auf der Rückseite und somit auch an den 3 Anschlüssen herrscht Unterdruck, somit reicht die Federkraft im PO nicht mehr aus- PO bläst ab.
Ich schau mal ob ich noch ein paar Bilder finde, die stelle ich dann ein.
Habe gestern auch noch ein wenig gebastelt (nicht nur die Nordlichter arbeiten bei den Temperaturen im Freien :D ) und die Schläuche zum N75 und WG gekürzt. Seither marschiert er ohne Ende und das ohne VLS, d.h. 1,2 bar Überdruck bis die Spritpumpe eingereift und das bei Halbgas :D .
Die einzige Erklärung die mir einfällt: ich habe die Leitungen am N75 falsch aufgesteckt und habe immer vollen Druck am Wastgate.
Muß ich morgen (ähhh später) mal checken.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

achso, doch der kinderkramm...

Beitrag von timundstruppi »

...

nun sachlich: ich habe schon an der richtigen stelle das t-stück für ud/üd gesetzt.

wenn du mal spaß haben willst: ziehe den schlauch vom... dann bis 1,6 bar ...ach ich schick dir mal eine mail, nicht das hier irgendwelche ihre motoren zerschießen...
wahrscheinlich mit falsch angeklemmten n75 der gleiche effekt...

habe noch ein kleines problem: also: halbgas, alsokein vls, dann wird das pov oben (steuerteil) noch belüftet. es erhält nur ansaugdruck (ad), wenn sas (schieben) oder vls, so habe ich es mit relais und 3/2 wegeventil verschaltet. .. dann bläst es ab 0,8 ab. sonst super.

dauer ad geht nicht, da der ud das pov öffnen würde. zwar nur etwas, aber der motor dreht hoch. ist ein gebastel. macht spaß, fehlt nur noch der megaphomtrichter zur verstärkung des geräusches :D

hast du einen dämpfer ausgebaut?

werde morgen ggf. lösung mit lls prüfen...

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Ich De?? habe tatsächlich

Beitrag von Thomas H »

die Anschlüsse vertauscht und somit der Software die Arbeit abgenommen. Bei dem Schub kommt schon Freunde auf :D :D :D aber da ich noch lange mit meinem MC fahren will wird das heute früh meine erste Aktion werden.
Muss dich enttäuschen, bin bisher nur Theoretiker beim PO weil ich noch Skrupel hatte meinen neuen Wellschlauch umzubauen :? . Veilleicht finde ich jemanden hier in der gegend der mir den vulkanisiert.
Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einem (Alu) PO.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Ich bin mir nicht sicher, aber ...

Beitrag von Thomas H »

dein Problem sit doch, daß du erst mit dem VLS deine Ventile betätigst und sonst die Federkraft ausreichen muß. Bei der Methode die ich beschrieben habe sollte eigentlich, sobald Druck aufgebaut wird, der volle Ladedruck an der Steuerleitung des PO anliegen und es darf nicht abblasen.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wellschlauch..

Beitrag von timundstruppi »

.. habe ich meinen einegrissen genommen. der neue (0,5 jahre) liegt im kofferraum.
lange will ich meine MC auch fahren. es ist also disziplin angesagt. fahre kein vollgas auf der ab. immer < 200km/h

nimm dach den schlauch vor den llk. hätte ich auch gemacht. hätte keine neuen wellschlauch zerschnitten. nur man kommt besser ran.
also t-stück bei mft holen (29 e). ich habe meins ja vom supra für null.

hast du oder an alle habt ihr den dämpfer am gaszug ausgebaut?

welche vorteile erhoffst du dir durch das alupov?

gruß tw
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ja, der Beitrag stammte nur z.T. von mir...

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

ich werde ihn aber in Kürze wieder (überarbeitet) in die Audi 100 online FAQ reinstellen...

Zum Pop-off...

ich hab vor einiger Zeit mal folgende Konstruktion bei mir verbaut, die auch hervorragend funktioniert hat, bis...

...der Wellschlauch gerissen ist.

Bild

Die Bewegungen am Wellschlauch waren zu gross, so dass die Verklebung am Abgang zum Pop-off sich wieder gelöst hat. Abhilfe schafft hier aber ein Wellschlauch aus dem Universal-Kühlerschlauch-Programm - kommt demnächst - und eine bessere Verklebung (bei über 1bar LD auch nötig!)

Die Verklebung am Knie zum Verdichtereingang hält problemlos, da hier keine Bewegung drin ist. Der Wellschlauch zw. LLK & Drossel ist bei Voilldampf und in Folge der zu weichen Motoraufhängung zu stark in Bewegung. Ein vorderer Motoranschlag wie beim 20V tut hier Not.

Die kleine Steuerleitung hab ich hinten am Saugrohr auf der Druckseite abgegriffen. Den freien Anschluss an der Drossel und hinten am Abgang zur WG-Unterkammer kann man dafür nicht nehmen, da beide im Bypass zur Drossel liegen und dort niemals Unterdruck anliegt.

Hier noch ´n Bild in "Einbaulage" hinter der Stosstange...

Bild

Ich zitier mal aus meinem damaligen Text in der WIKI...

<i>!Beim MC bzw. 1B Motor ist ein Umluftventil nicht zwingend notwendig, da hier das Saugrohr anders konstruiert ist.
Dieses besteht nämlich aus zwei Kammern, wovon nur eine hinter der Drosselklappe liegt. Die zweite Kammer dagegen ist von der Drosselklappe "ge-bypassed" und versorgt die Einspritzventile mit Kühlluft, versorgt eine Seite des Leerlaufregelventilss mit Luft und ist mit der Steuerleitung zur Wastegate-Unterkammer verbunden.
Dieser Bypasskanal liegt beim MC am Saugrohr unten rechts, von vorn gesehen - erkennbar durch den Abgang zur Luftumfassung für die Einspritzdüsen (siehe Bild unten). Der Durchmesser dieser Öffnung beträgt etwa 1cm.

Beim Schalten foerdert zwar die Turbine ordentlich Luft
...gegen die geschlossene Drosselklappe, aber eben auch in den Bypasskanal. Ein geringer Teil dieser Luft wird über das Leerlaufsteuerventil auf die Saugrohrseite befördert, der weitaus grössere Teil des Luftvolumens wird aber der Wastegate-Unterkammer zugeführt. Ist der Luftdruck dort grösser als 1,4bar (absolut), was sehr wahrscheinlich ist beim Schalten aus Vollast heraus, öffnet das Wastegate und der Druck entweicht.

Dennoch kann ein Umluftventil beim 10V Turbo Verbesserungen im Ansprechverhalten bieten.
Bei der Gelegenheit kann man auch den Anschluss zur Wastegate Unterkammer wie beim 20V auf die Kammer <b>hinter</b> der Drosselklappe verlegen. Zum Anschluss nimmt man den Abgang der Leitung zur Diff. Sperre (quattro) und fügt hier ein 6mm T-Stück ein. Ändert man dies nicht, so wird weiterhin ein Teil der angestauten Luftmenge über das WG abgeblasen, statt über das Pop-off wieder dem Verdichtereingang zugeführt zu werden.

<b>Welches Pop-Off soll ich nehmen</b>
Vor dem Umbau stellt sich natürlich die Frage nach dem "richtigen" Umluftventil für unsere Zwecke.
Der Markt bietet vom Standard Bosch Teil für rund 20,- bis hin zur offenen Chrom-und-Flammen-2-fast-2-furious-Megatröte für weit über 100,- eine Vielzahl von Möglichkeiten sein Geld mehr oder weniger sinnvoll anzulegen.
Die standardmässigen schwarzen Kunststoffventile von Bosch funktionieren einwandfrei und unterscheiden sich zumeist nur im Aufbau und Material der Membran. Vor ein paar Jahren wurden die o.g. Ventile u.a. auch im Geräuschkomfort "verbessert", nachdem es von einigen Kunden Beanstandungen bezüglich des (konstruktionsbedingten) Pfeifgeräuschs gab!

<b>Vor einem sogenannten offenen Pop-Off, kann bei Fahrzeugen mit Stauklappen-Luftmengenmesser (K/KE/L/LE-Jetronic) nur abgeraten werden, da durch den offenen saugseitigen Anschluss des Pop-Off Falschluft gezogen wird, bzw die Stauklappe nicht mehr angehoben werden kann, was unweigerlich zum Absterben des Motors führt!</b>

Eine gute Wahl stellt meiner Meinung nach das Ventil vom 1,8l Turbomotor mit der ET Nr 06A 145 710, bzw 058 145 710 dar. Der Preis liegt bei nur rund 20,- und auch die Qualität ist einwandfrei._

Verschlauchung eines Umluftventils beim 10V Turbomotor:
Der druckseitige Anschluss des Umluftventils sollte sinnvollerweise hinter dem Ladeluftkühler erfolgen, da ansonsten das Pop-Off einer hohen Wärmebelastung ausgesetzt ist und der Verdichtereingang mit ungekühlter Ladeluft beaufschlagt würde, was den Wirkungsgrad verschlechtert.

Der saugseitige Anschluss erfolgt daher am besten direkt am Kniestück zum Verdichtereingang in Höhe der Beschriftung auf dem Winkelschlauch (siehe Bild).
So ergibt sich ein sehr kurzer Weg und das Pop-off wird zusätzlich durch den Fahrtwind gekühlt.

Ein weitere Vorteil, der sich bei dieser Anordnung ergibt, ist der verminderte Öl-Niederschlag im Wellschlauch zw. LLK und Drosselklappe, da der druckseitige Abgang nahezu senkrecht nach unten geht und evtl. vorhandenes Öl schon an der ersten "Rippe" abgefangen wird (dies wurde mittlerweile auch im Fahrversuch nachgewiesen)

[http://www.audi100-online.de/MC-Pics/MC-Pop-Off.jpg]

hier auf dem Bild sieht man die prinzipiell beste Anordnung eines Pop-Offs beim 10V Turbomotor.
Hierbei handelt es sich allerdings noch um ein Rohmodell, da u.a die Länge des druckseitigen Schlauchs (Schlauch zw. Wellschlauch und Pop-Off) noch nicht ganz korrekt ist. Inwieweit diese Konstruktion auf Dauer den Drücken gewachsen ist, muss noch im Fahrversuch ermittelt werden._

Die Steuerleitung (kleiner Anschluss) muss am Ansaugrohr hinter die Drosselklappe gelegt werden
...da andernfalls kein Unterdruck beim Schalten zur Verfügung steht. Für den Abgang zur Steuerleitung fügt man daher ein T-Stück in einen der beiden kleinen Schlauchanschlüsse hinten oben am Saugrohr ein.
Auch hier sollte man auf kurze Wege achten um die Reaktionszeit möglichst kurz zu halten.
Ganz Hartgesottene können natürlich auch hinter der Drosselklappe einen Abgang direkt in das Ansaugrohr einarbeiten. Man benötig hierfür einen 4mm Einschraubnippel, den man z.B. im Industriebedarf bekommt. Bitte nach dem Anbohren der Ansaugbrücke die Späne sorgfältig entfernen!

</i>Bild

<i>Die kleine Steuerleitung habe ich bei meinem Wagen parallel am Saugrohr und unter den Einspritzleitungen hindurch nach hinten geführt. Oben am Blech für die Gaszugführung wurde noch eine Schelle zur Sicherung des Schlauchs angebracht, bevor dieser dann im rechten Winkel abknickt.

<b>Achtung:</b>

keinesfalls die Steuerleitung am freien Abgang unterhalb des LLRVs anschliessen, da hier kein Unterdruck zur Verfügung steht (Bypass zur Drosselklappe).

<b>Temperaturbelastung des Pop-Off:</b>

Die Temperaturbelastung liegt bei dieser Konstruktion - wie erwartet - im unkritischen Bereich; das Umluftventil wird auch nach längerer Fahrt nicht merklich erwärmt (eher zusätzlich gekühlt durch den Fahrtwind!).

[http://www.audi100-online.de/MC-Pics/MC-Pop-Off6.jpg]

_...und so sieht die Sache im eingebauten Zustand aus. Das Umluftventil befindet sich in Höhe der Ölleitung zum Turbolader. Der Kühlluftstrom zum Krümmer und zur Turbine wird durch diese Anordnung nicht behindert._


<b>und was bringt das Pop-Off im Fahrbetrieb...???</b>

Der Effekt des "auf-Drehzahl-halten" beim Schalten aus hohen Lastzuständen (viel Ladedruck) ist deutlich spürbar; der Lader setzt nach dem Schalten schneller wieder ein.
Beim Schalten aus niedrigen Lastpunkten (kein oder nur wenig LD), etwa beim Wechsel vom ersten in den zweiten Gang beim Anfahren, ist der Unterschied dagegen gering und kaum zu spüren. Dies ist allerdings konstruktionsbedingt und somit völlig normal.

Während der Fahrt mit Unterdruck im Saugrohr (LD unter 1 Bar) ist das Umluftventil geöffnet, was einerseits die Laderarbeit reduziert und andererseits das Druckgefälle im Ansaugtrakt vermindert. Durch die verminderte Arbeit des Laders wird der Wirkungsgrad gesteigert und der Spritverbrauch reduziert.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Motor die geforderte Leistung auch schon bei geringeren Ladedrücken abgibt (im Vergleich zum Motor ohne Umluftventil).

Besonders empfehlenswert ist der Umbau auf Pop-Off in Verbindung mit der [verbesserten Ladedruckregelung http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... elung.html , da auch dann noch Umluft zum Verdichtereingang gefördert wird, wenn das Pop-Off bereits geschlossen ist. Diese Massnahme steigert den Wirkungsgrad weiter und lässt den Lader noch schneller ansprechen.
Eine ähnlich Form der Umluftregelung wird auch beim aktuellen Audi [V6 Bi-turbo | http://www.s4-mtm.com/images/Audi_S4_engine_english.pdf] angewandt (elektr. Steuerung der Bypass-Luft mittels Belüftung der beiden Pop-Offs in Verbindung mit Unterdruckspeicher)</i>


Gruss,
Olli
Zuletzt geändert von Olli W. am 30.12.2004, 01:16, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Danke Olli !!!!

Beitrag von Thomas H »

Also waren meine Befürchtungen wegen dem Wellschlauch begründet :?
@tw: AluPO eigentlich nur wegen der Haltbarkeit, ansonsten (wenn ich kein günstiges finde) nehme ich das Standardteil von VW.

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Also waren meine Befürchtungen wegen dem Wellschlauch begründet
Nun nur Teil ...

Mein umgebauter Wellschlauch war aber auch 14 Jahre alt - mit ´nem Neuen wäre das so nicht passiert. Der Schlauch ist nämlich nicht an der Verklebung geplatzt, sondern eine Rippe weiter. Die Bewegung muss man aber mit einem 1" Wellschlauch abfangen, weil ja das Pop-off unten starr am Ladereigang ist und oben der Wellschlauch permanent gedehnt & gestaucht wird.

Ich werd demnächst nochmal 50,- riskieren und ´nen neuen Schlauch umbauen und zusätzl. mit Fahrradschlauch die Verklebung verstärken - das hält auf jeden Fall.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wellschlauch nur vorübergehend...

Beitrag von timundstruppi »

hi again,

@th: hast mail

sonst:

offenes pov arbeitet.

umlegen des wg anschlusses ist ok, wenn man ihn noch hat :D

dämpfer raus!

also der MC pov ersatz von vag waren ja:
-wg vor drosselklappe
- dämpfer


wellschlauch kommt raus. sieht etwas verspannt aus mit dem t-stück. also nehmt bitte keine heile ws für experimenente :)

@ow: den beitrag habe ich gesucht. aber offenes pov läuft bei mir einwandfrei. die sas schaltet es wohl rechzeitig wieder aus. hast du die 3/2 ventilvariante (zur steuerung) so verstanden? oder soll ich mal eine zeichnung mailen. aus dem text ist es nicht zwingend einfach :oops:

gruß tw
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Ich hab mir schon überlegt ...

Beitrag von Thomas H »

den Anschlußstutzen der Drossleklappe mit Abgang für`s Po neu zu machen aber das wäre dann ein Einzelstück weil zu teuer in der Fertigung.
Aber da hätte man keine Probleme mit der Bewegung, da ja Drosselklappe und Turboabgang die gleiche Bewegung machen.
Was für Klebstoff hast du verwendetß

Grüssle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

@tw ...

Beitrag von Olli W. »

Sei so nett und schick mir mal ´ne detaillierte Beschreibung rüber - bitte möglichst ohne unverständliche Abkürzungen und ruhig mit Zeichnung.

Das Lesen Deiner interes. Postings ist m.M. nicht immer ganz einfach auf Grund der zahlr. verw. Abk. usw... :shock:


Gruss,
Olli.

Kleber war Epoxy 2K Kleber -> nimm aber besser Scheibenkleber für die Buchse & den Schlauch
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

also ich hab mir die Bilder grad angeschaut und frage mich, wie das halten kann ?

Hast du einfach nur einen Schnitt in den Wellschlauch geschnitten und dann einen Schlauch der vom POPOFF kommt hineingeklebt ?!

Oder hast du ein Zwischenstück genommen, z.b. ein Plastikstutzen mit einem Gewinde aussenrum und das ganze dann so mit Silikon verklebt ?

Grüssle aus München

Karl

EDIT:

Ich glaube Thomas meint sowas hier:

Bild

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Ich hab 2 1" Buchsen aus Kunststoff mit Kragen dran gedreht und dies als Zwischenstück verwendet. Mit Silikon hält das nicht. Da brauchst Du entweder Sek. Kleber oder Scheibenkleber. Die Buchsen waren etwa 3cm lang, das Loch im Wellschlauch etwa 20mm, so dass die Buchse nur noch stramm durchging und auf Spannung saß. Der Kragen wurde innen am Schlauch verklebt (hält auch eigentlich) und auch der Schlauch zum PO war auf der Buchse verklebt.

So ähnlich macht SAMCO das auch bei Metallnippeln an ihren Schläuchen.

Wären die Dinger nicht so teuer, hätt ich mal ´n paar Prototypen als Versuch gebaut, um die optimale Lösung zu finden. Beim Nächsten, werde ich den Abgang zum PO aber an die mittlere Rippe legen, da hier die Bewegung am geringsten ist und schon in Normallage der Schlauch unten gedehnt ist.

Gruss,
Olli

ich dachte Du hättest Dir das beim Angrillen mal genau angesehen?
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

sieht gut aus!

Beitrag von timundstruppi »

@ow: mach ich

@ks: foto im eingebatem zustand. ist da nichts verspannt? wenn ich mit einer hose laufen sollte, die eine falte hätte, wie sie in meinem wellschlauch ist, dann hätte ich eine wolf nach 500m :D
Antworten