Hi Leute,
ich werde ihn aber in Kürze wieder (überarbeitet) in die Audi 100 online FAQ reinstellen...
Zum Pop-off...
ich hab vor einiger Zeit mal folgende Konstruktion bei mir verbaut, die auch hervorragend funktioniert hat, bis...
...der Wellschlauch gerissen ist.
Die Bewegungen am Wellschlauch waren zu gross, so dass die Verklebung am Abgang zum Pop-off sich wieder gelöst hat. Abhilfe schafft hier aber ein Wellschlauch aus dem Universal-Kühlerschlauch-Programm - kommt demnächst - und eine bessere Verklebung (bei über 1bar LD auch nötig!)
Die Verklebung am Knie zum Verdichtereingang hält problemlos, da hier keine Bewegung drin ist. Der Wellschlauch zw. LLK & Drossel ist bei Voilldampf und in Folge der zu weichen Motoraufhängung zu stark in Bewegung. Ein vorderer Motoranschlag wie beim 20V tut hier Not.
Die kleine Steuerleitung hab ich hinten am Saugrohr auf der Druckseite abgegriffen. Den freien Anschluss an der Drossel und hinten am Abgang zur WG-Unterkammer kann man dafür nicht nehmen, da beide im Bypass zur Drossel liegen und dort niemals Unterdruck anliegt.
Hier noch ´n Bild in "Einbaulage" hinter der Stosstange...
Ich zitier mal aus meinem damaligen Text in der WIKI...
<i>!Beim MC bzw. 1B Motor ist ein Umluftventil nicht zwingend notwendig, da hier das Saugrohr anders konstruiert ist.
Dieses besteht nämlich aus zwei Kammern, wovon nur eine hinter der Drosselklappe liegt. Die zweite Kammer dagegen ist von der Drosselklappe "ge-bypassed" und versorgt die Einspritzventile mit Kühlluft, versorgt eine Seite des Leerlaufregelventilss mit Luft und ist mit der Steuerleitung zur Wastegate-Unterkammer verbunden.
Dieser Bypasskanal liegt beim MC am Saugrohr unten rechts, von vorn gesehen - erkennbar durch den Abgang zur Luftumfassung für die Einspritzdüsen (siehe Bild unten). Der Durchmesser dieser Öffnung beträgt etwa 1cm.
Beim Schalten foerdert zwar die Turbine ordentlich Luft
...gegen die geschlossene Drosselklappe, aber eben auch in den Bypasskanal. Ein geringer Teil dieser Luft wird über das Leerlaufsteuerventil auf die Saugrohrseite befördert, der weitaus grössere Teil des Luftvolumens wird aber der Wastegate-Unterkammer zugeführt. Ist der Luftdruck dort grösser als 1,4bar (absolut), was sehr wahrscheinlich ist beim Schalten aus Vollast heraus, öffnet das Wastegate und der Druck entweicht.
Dennoch kann ein Umluftventil beim 10V Turbo Verbesserungen im Ansprechverhalten bieten.
Bei der Gelegenheit kann man auch den Anschluss zur Wastegate Unterkammer wie beim 20V auf die Kammer <b>hinter</b> der Drosselklappe verlegen. Zum Anschluss nimmt man den Abgang der Leitung zur Diff. Sperre (quattro) und fügt hier ein 6mm T-Stück ein. Ändert man dies nicht, so wird weiterhin ein Teil der angestauten Luftmenge über das WG abgeblasen, statt über das Pop-off wieder dem Verdichtereingang zugeführt zu werden.
<b>Welches Pop-Off soll ich nehmen</b>
Vor dem Umbau stellt sich natürlich die Frage nach dem "richtigen" Umluftventil für unsere Zwecke.
Der Markt bietet vom Standard Bosch Teil für rund 20,- bis hin zur offenen Chrom-und-Flammen-2-fast-2-furious-Megatröte für weit über 100,- eine Vielzahl von Möglichkeiten sein Geld mehr oder weniger sinnvoll anzulegen.
Die standardmässigen schwarzen Kunststoffventile von Bosch funktionieren einwandfrei und unterscheiden sich zumeist nur im Aufbau und Material der Membran. Vor ein paar Jahren wurden die o.g. Ventile u.a. auch im Geräuschkomfort "verbessert", nachdem es von einigen Kunden Beanstandungen bezüglich des (konstruktionsbedingten) Pfeifgeräuschs gab!
<b>Vor einem sogenannten offenen Pop-Off, kann bei Fahrzeugen mit Stauklappen-Luftmengenmesser (K/KE/L/LE-Jetronic) nur abgeraten werden, da durch den offenen saugseitigen Anschluss des Pop-Off Falschluft gezogen wird, bzw die Stauklappe nicht mehr angehoben werden kann, was unweigerlich zum Absterben des Motors führt!</b>
Eine gute Wahl stellt meiner Meinung nach das Ventil vom 1,8l Turbomotor mit der ET Nr 06A 145 710, bzw 058 145 710 dar. Der Preis liegt bei nur rund 20,- und auch die Qualität ist einwandfrei._
Verschlauchung eines Umluftventils beim 10V Turbomotor:
Der druckseitige Anschluss des Umluftventils sollte sinnvollerweise hinter dem Ladeluftkühler erfolgen, da ansonsten das Pop-Off einer hohen Wärmebelastung ausgesetzt ist und der Verdichtereingang mit ungekühlter Ladeluft beaufschlagt würde, was den Wirkungsgrad verschlechtert.
Der saugseitige Anschluss erfolgt daher am besten direkt am Kniestück zum Verdichtereingang in Höhe der Beschriftung auf dem Winkelschlauch (siehe Bild).
So ergibt sich ein sehr kurzer Weg und das Pop-off wird zusätzlich durch den Fahrtwind gekühlt.
Ein weitere Vorteil, der sich bei dieser Anordnung ergibt, ist der verminderte Öl-Niederschlag im Wellschlauch zw. LLK und Drosselklappe, da der druckseitige Abgang nahezu senkrecht nach unten geht und evtl. vorhandenes Öl schon an der ersten "Rippe" abgefangen wird (dies wurde mittlerweile auch im Fahrversuch nachgewiesen)
[
http://www.audi100-online.de/MC-Pics/MC-Pop-Off.jpg]
hier auf dem Bild sieht man die prinzipiell beste Anordnung eines Pop-Offs beim 10V Turbomotor.
Hierbei handelt es sich allerdings noch um ein Rohmodell, da u.a die Länge des druckseitigen Schlauchs (Schlauch zw. Wellschlauch und Pop-Off) noch nicht ganz korrekt ist. Inwieweit diese Konstruktion auf Dauer den Drücken gewachsen ist, muss noch im Fahrversuch ermittelt werden._
Die Steuerleitung (kleiner Anschluss) muss am Ansaugrohr hinter die Drosselklappe gelegt werden
...da andernfalls kein Unterdruck beim Schalten zur Verfügung steht. Für den Abgang zur Steuerleitung fügt man daher ein T-Stück in einen der beiden kleinen Schlauchanschlüsse hinten oben am Saugrohr ein.
Auch hier sollte man auf kurze Wege achten um die Reaktionszeit möglichst kurz zu halten.
Ganz Hartgesottene können natürlich auch hinter der Drosselklappe einen Abgang direkt in das Ansaugrohr einarbeiten. Man benötig hierfür einen 4mm Einschraubnippel, den man z.B. im Industriebedarf bekommt. Bitte nach dem Anbohren der Ansaugbrücke die Späne sorgfältig entfernen!
</i>
<i>Die kleine Steuerleitung habe ich bei meinem Wagen parallel am Saugrohr und unter den Einspritzleitungen hindurch nach hinten geführt. Oben am Blech für die Gaszugführung wurde noch eine Schelle zur Sicherung des Schlauchs angebracht, bevor dieser dann im rechten Winkel abknickt.
<b>Achtung:</b>
keinesfalls die Steuerleitung am freien Abgang unterhalb des LLRVs anschliessen, da hier kein Unterdruck zur Verfügung steht (Bypass zur Drosselklappe).
<b>Temperaturbelastung des Pop-Off:</b>
Die Temperaturbelastung liegt bei dieser Konstruktion - wie erwartet - im unkritischen Bereich; das Umluftventil wird auch nach längerer Fahrt nicht merklich erwärmt (eher zusätzlich gekühlt durch den Fahrtwind!).
[
http://www.audi100-online.de/MC-Pics/MC-Pop-Off6.jpg]
_...und so sieht die Sache im eingebauten Zustand aus. Das Umluftventil befindet sich in Höhe der Ölleitung zum Turbolader. Der Kühlluftstrom zum Krümmer und zur Turbine wird durch diese Anordnung nicht behindert._
<b>und was bringt das Pop-Off im Fahrbetrieb...???</b>
Der Effekt des "auf-Drehzahl-halten" beim Schalten aus hohen Lastzuständen (viel Ladedruck) ist deutlich spürbar; der Lader setzt nach dem Schalten schneller wieder ein.
Beim Schalten aus niedrigen Lastpunkten (kein oder nur wenig LD), etwa beim Wechsel vom ersten in den zweiten Gang beim Anfahren, ist der Unterschied dagegen gering und kaum zu spüren. Dies ist allerdings konstruktionsbedingt und somit völlig normal.
Während der Fahrt mit Unterdruck im Saugrohr (LD unter 1 Bar) ist das Umluftventil geöffnet, was einerseits die Laderarbeit reduziert und andererseits das Druckgefälle im Ansaugtrakt vermindert. Durch die verminderte Arbeit des Laders wird der Wirkungsgrad gesteigert und der Spritverbrauch reduziert.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Motor die geforderte Leistung auch schon bei geringeren Ladedrücken abgibt (im Vergleich zum Motor ohne Umluftventil).
Besonders empfehlenswert ist der Umbau auf Pop-Off in Verbindung mit der [verbesserten Ladedruckregelung
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... elung.html , da auch dann noch Umluft zum Verdichtereingang gefördert wird, wenn das Pop-Off bereits geschlossen ist. Diese Massnahme steigert den Wirkungsgrad weiter und lässt den Lader noch schneller ansprechen.
Eine ähnlich Form der Umluftregelung wird auch beim aktuellen Audi [V6 Bi-turbo |
http://www.s4-mtm.com/images/Audi_S4_engine_english.pdf] angewandt (elektr. Steuerung der Bypass-Luft mittels Belüftung der beiden Pop-Offs in Verbindung mit Unterdruckspeicher)</i>
Gruss,
Olli