wichtig! Öltemperaturgeber einbau

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

wichtig! Öltemperaturgeber einbau

Beitrag von pogolie »

Moinsn Allemann..

Wollte grade meint Tempgeber für Öl wechseln..

Leider sind mir zwei Teile weggesprungen..Ne Feder und n Bolzen.. :x

In welcher Reihenfolge muss das wieder zusammen?

Danke für schnelle Antworten..
Ich brauch das Auto gleich wieder ;)
Bild
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Kein Grund zur Panik...

Beitrag von Pollux4 »

pogolie hat geschrieben:Moinsn Allemann..

Wollte grade meint Tempgeber für Öl wechseln..

Leider sind mir zwei Teile weggesprungen..Ne Feder und n Bolzen.. :x

In welcher Reihenfolge muss das wieder zusammen?

Danke für schnelle Antworten..
Ich brauch das Auto gleich wieder ;)
Bild
...denn recht viel falsch machen kann man da nicht.

Die Feder auf den Geber stecken (egal wie rum) und dann den Kolben mit dem "Näschen" dran auf/in die Feder und dann den ganzen Kladdaradasch vorsichtig einführen :D


VLG Pollux4
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Ah...
Wieder mein retter in der Not :P

Also genau so wie auf dem Bild?

War mir mit dem Bolzen nicht ganz sicher, wegen dem Loch..
wollt ja keinen Ölstau verursachen :roll:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Naja, dein Bild seh ich...

Beitrag von Pollux4 »

pogolie hat geschrieben:Ah...
Wieder mein retter in der Not :P

Also genau so wie auf dem Bild?

War mir mit dem Bolzen nicht ganz sicher, wegen dem Loch..
wollt ja keinen Ölstau verursachen :roll:

....leider nicht aber ich hab das erst kürzlich mal wieder gemacht und mir vorher noch gedacht ich muss aufpassen weil mir sonst was entgegenhupft und ZOIIING - drin waren die Teile in der Ölschüssl :roll:
:D
Aber wie willst du das Zeugs anders einbauen ? Das wäre fast genauso zu versuchen 2 Kugeln zu stapeln :wink:


VLG Pollux4
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hab es jetzt einfach so eingebaut... ;)
Frag mich aber trotzdem, wofür die Feder und der Bolzen gut is :roll:

Das Dingens brauch ja nur die Temp messen :?



Dank dir nochmal... :wink:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Jaja, der Temp.geber...

Beitrag von Pollux4 »

pogolie hat geschrieben:Hab es jetzt einfach so eingebaut... ;)
Frag mich aber trotzdem, wofür die Feder und der Bolzen gut is :roll:

Das Dingens brauch ja nur die Temp messen :?

...gibt ja auch nur die Temperatur.
Diese Feder und der Kolben sind das sog.Öldruckregelventil das verhindert das dein Motor den ganzen Öldruck den die Pumpe liefert abbekommt. (im kalten Zustand und/oder bei hohen Drehzahlen)


VLG Pollux4
Antworten