Luftwiderstandswert Audi 200 20V Turbo ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Abfangjäger

Luftwiderstandswert Audi 200 20V Turbo ?

Beitrag von Abfangjäger »

Hallo,

was für einen Luftwiderstanswert hat eigentlich ein Audi 200 20V Turbo Limosine ?
Würde mich mal interessieren im Vergleich zu anderen Autos da der 200er mit ganz vorne mitmischen müsste trotz seiner Abmessungen.

CW Wert ist glaube ich 0,29-0,30 (was genau beim 20V?), Stirnfläche weiß ich jetzt gar nicht, erst dann könnte man den Luftwiderstanswert ausrechnen.

MFG
S8.be

Re: Luftwiderstandswert Audi 200 20V Turbo ?

Beitrag von S8.be »

-Outlander- hat geschrieben:Hallo,

was für einen Luftwiderstanswert hat eigentlich ein Audi 200 20V Turbo Limosine ?
Würde mich mal interessieren im Vergleich zu anderen Autos da der 200er mit ganz vorne mitmischen müsste trotz seiner Abmessungen.

CW Wert ist glaube ich 0,29-0,30 (was genau beim 20V?), Stirnfläche weiß ich jetzt gar nicht, erst dann könnte man den Luftwiderstanswert ausrechnen.

MFG
Ich weis nur Luftwiederstandsbeiwert cw/A =0,30 (damals Weltrekord)
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

in nem Aerodynamik Buch hat mein Bruder mal was von 0,34 gelesen, allerdings weiß ich nicht mehr welches das war - war ein englisch sprachiges ;-)

die 0,30 wurden ja nur mit nem 4-Zylinder und 185er Reifen etc erreicht und beim 20V sinds 215er und ein total verbauter Motorraum, diverse Teile am Unterboden etc....
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,
also ich nehme mal an, dass der 200er20V Limo auch so auf 0,34 kommt. Wenn man von dem Aerodynamik-Wundermodell der 80er ausgeht, also 4Zyl. 185er Reifen, ein Spiegel, recht hochbeinig, weiß jetzt nicht, ob dieses Modell Lufteinlässe hatte unten in der Schürze, wie sah der Kühlergrill aus, war er verschlossen sogar? dann rechne ich mal hoch was ao Erfahrungswerte sind.
- 2. Speigel +5Punkte
- breite Bereifung auch nochmal +5Punkte
- Lufthutze Bremse 20V +5Punkte
- Verblockung Kühlluft durch Motor zu eventuell halb verschlossenen Kühlergrill +10Punkte
- zusätzliche Lufteinlässe Schürze unten +3Punkte
- Tieferlegung des Fahrzeugs ist schwer zu sagen nehem abe rmal an, dass es vielleihct 2Punkte aus macht, aber dadurch der Vorderachsauftrieb abnahm

Ja da wären wir so in der Summe bei 30Punkten +-Toleranz Das hieße irgendwo bei bei 0,33- 0,34

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo

Hat jemanden hier ein übersicht für CW werte auch für andere Autos?

Grüssle
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

um welche Autos gehts denn?

bitte sag jetzt nicht Calibra hat 0,24 :lol:
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Achso, na dann 0,34 sind dann nicht mehr so der Renner wenn auch nicht schlecht.

Habe im Lexikon gelesen der 200er hat eienn CW Wert von 0,33, also dann werden die 0,34 des Top Modells schon hinkommen.

Die 0,29-0,30 hat nur der 100er.

Hier ein paar CW Werte anderer Autos (bitte beachten dass der CW Wert alleine noch nicht unbedingt aussagen muß wie gut der finale Luftwiderstanswert ist auf den es ankommt):

Corvette C5 0,29
Opel Calibra 0,26 - 0,28
Mercedes SLK 0,35
neuer Mercedes SLK 0,32
Mercedes E Klasse 0,28
Corvette ZR1 0,37
Corvette C6 0,28
neuer Mercedes SL 0,29
BMW 850 0,28 - 0,31
Lamborghini Gallardo 0,37
Lamborghini Murcielago 0,33 - 0,36
Lamborghini Diablo GT 0,37
Maserati Grant Sport 0,33
Ferrari Testarossa 0,33
Audi A4 0,28
Renault Twingo 0,37
VW Corrado 0,32
Lexus LS 430 0,25
Nissan Skyline GT-R 0,36 - 0,40
Audi 80 0,29
Audi A6 0,29
Audi TT 0,34
Opel Astra GTC 0,32
Opel Astra 0,29
Opel Vectra A 0,29
Opel Kadett E 0,30
Opel Omega A 0,28
Opel Corsa 0,35
VW Passat 0,27
VW Scirocco 1 0,42
VW Scirocco 2 0,38
BMW 7er 0,30
Porsche 911er 0,33
VW Bora 0,30
VW Golf 0,32
Audi A2 0,28
Ferrari 360 Modena / Spider 0,33 / 0,36
Ford Scorpio 0,33
Porsche carrara 4 0,29
BMW M3 E30 0,33
Mdzda 2 0,34
Subaru Impreza GT Turbo 0,35
Fiat Uno 0,34
Porsche 911 Carerra 0,38
Citroen DS 19 0,38
Citroen C 0,26
VW Touarge W12 0,37
Corollo Verso 0,30
VW Touran 0,31
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

-Outlander- hat geschrieben:Opel Calibra 0,26 - 0,28
ich bin erstaunt!

endlich mal die korrekten Werte, die liest man selten ;-)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK jetzt aber mal eine andere Frage:

>>Flaxxmodus on<<

Um wieviel Schneller sind die ganzen Kisten jetzt nachdem man das weiß???

>>Flaxxxmodus off<< :-)

Im Ernst, wie lauten denn die Werte, die uns wirklich interessieren, mit diesen hier kann doch Keiner wirklich was anfangen.

Der Touran hat einen Cw Wert wie der 100er 44er damals - sieht aber aus wie ne Schrankwand. Ein Gallardo sollte laut den Werten hier in einem Stammtischgespräch ja kaum mehr vom Fleck kommen und warum der 200er trotz des im Vergleich zum 100er so hohen Widerstands schneller sein kann sollte auch mal noch geklärt werden :-)

Apropos: der aktuelle Maserati kam mir letzte Woche nicht von der Schnauze weg, der hat ja aber mal so wirklich Leistung - mit welchem Widerstand hängt der denn im Wind?

Alles nicht so Ernst :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Im Ernst, wie lauten denn die Werte, die uns wirklich interessieren, mit diesen hier kann doch Keiner wirklich was anfangen.

Naja, an sich müsste man nur noch den cw-Wert mit der Stirnfläche multiplizieren (das ist natürlich nicht nur die Grillfläche, sondern quasi die Umrißfläche, wenn man von vorne guckt).
Da kommen flache oder besonders schmale halt recht gut weg, Dickschiffe nicht so (der 44er wohl auch nicht besonders).

Dass der 200 schneller ist als n 100er sollte wohl an der Leistung liegen (oder ist n 200 MC tatsächlich schneller als n 100MC?, da hätt ich erstmal keine Erklärung für), ebenso wie dass n Gallardo trotzdem vom Fleck kommt.

Allerdings fällt bei den meisten richtigen Boliden ohnehin auf, dass der cw-wert eher schlecht ist (wird natürlich etwas durch die Höhe ausgeglichen), könnte damit zu tun haben, dass die ja auch Anpressdruck produzieren müssen.
(sieht man in der F1 auch immer schön, entweder ich lasse möglichst viele Spoiler weg und bin fix auf der Geraden (und hebe dann vieleicht ab, Le-Mans-Mercedes lässt grüßen), oder ich produziere vernünftigen Abtrieb, damit ich auch durch die Kurve komme)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
Der Audi 100/200 hat einen CW-wert von 0,30 bis 0,34.
Je nach Ausstattung.
Damit ist gemeint:

-2.Außenspiegel
-Luftöffnungen vorne
-Reifen/felgen
-tieferlegung
-Ausgestellte Radläufe
-Schmutzfänger
-Stoßstangen
-Nebelscheinwerfer


Also Am wenigsten CW-Wert hat der 4-zylinder standard 100er
Am meisten der 200 Sport (exclusiv)....
der 20V dürfte minimal bessere werte haben als der Sport wegen der besseren abdeckung durch die stoßstangen.

Mfg JÖRG
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

KonstantinK hat geschrieben:
-Outlander- hat geschrieben:Opel Calibra 0,26 - 0,28
ich bin erstaunt!

endlich mal die korrekten Werte, die liest man selten ;-)

Als Calibra Turbo Besitzer sollte ich das auch wissen ;-)


Was mich noch interessieren würde wäre der Wert des Audi V8 und immer noch die Stirnfläche des 200 20 V, ansonstn müsste ich mal Audi anschreiben.
Aber eigentlich müsste der Wert unter Fans doch bekannt sein dachte ich ?


Wie erwähnt der Wert alleine sagt noch nicht so viel aus ohne Stirnfläche des jeweiligen Fahrzeuges, da z.B. so eine Schrankwand wie der Touareg eine extrem große Stirnfläche hat was jeden guten CW Wert wieder mit nach unten zieht, allerdings ist ein guter CW Wert eigentlich die wichtigere Größe, sprich ein schlechter CW Wert kann z.B. durch eine gute Stirnfläche im Gesamtergebniss nicht so einen guten Wert erzielen wie andersrum eine gute Stirnfläche mit einem miesen CW Wert, ausser es gibt extreme Unterschiede.

Errechnet sich durch: FL = 0,5 * rho * cw * A * v²

Letztendlich bedeutet natürlich ein guter Widerstandswert bei gleichen Gegebenheiten höheren Topspeed und auch Bezinersparniss, sprich das andere Fahrzeug bräuchte mehr Leistung um auf das gleiche Ergebniss zu kommen.
Bei überzüchteten Supersportwagen ist dass nicht gerade erforderlich da sowieso reichlich Geschwindikeit vorhanden, bei weniger Leistung natürlich dann ein netter Nebeneffekt wenn das Auto zu vergleichbaren Gefährten deutlich mehr Höchstgeschwindigkeit schafft, die nur durch teure Leisungssteigerung wieder auszugleichen wäre statt schon von Haus aus mitgegeben - gerade bei Sportwagen wird ja unter anderem auch gesehen was sie laufen und ist mitunter eventuell schon etwas ärgerlich für den Besitzer wenn der eigene trotz gleicher Leistung dann weniger läuft als ein vergleichbarer Konkurrent der auch nicht mehr können sollte.
z.B. zwei Autos mit ca 400 ps und gleichen Voraussetzungen ,das eine hängt aber trotzdem hinterher weil zu schlechten Luftwiderstandswert (natürlich spielen auch Getriebeübersetzung und co noch eien Rolle sonst)

Supersportwagen haben meist einen schlechten Wert da sie sonst kaum fahrbar wären, das mit dem Anspressdruck ist schon nicht verkehrt.
Heißt aber nicht zwangsläufig das ein guter Luftwiderstanswert schlechten Anpressdruck oder Kurvenverhalten bedeuten muß, da spielen noch eine Menge anderer Faktoren eine Rolle.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

grade in kurven ist es ja eher so, dass der anpressdruck durch spoiler und co gegenüber den geraden massiv abnimmt .. wenn man also in den "langsamen" kurven durch die spoiler soviel anpressdruck haben will, dass das auto am boden klebt, sind die werte bei 200km/h mehr auf der geraden ja dementsprechend massiv höher .. *v² sach ich da nur

..also ist man auf der geraden gut tiefergelegt unterwegs...

da wären natürlich dynamische spoiler geil .. quasi landeklappen :D

aber bau mal eben ne leichte variable konstruktion , die nen anpressdruck in der kurve und geraden von 500kg verträgt .-)

quasi n spoiler mit airride ;-) .. wobei am flugzeug musses auch leicht sein .. aber die geschwindigkeit ist höher... und man muß nicht auf dem boden bleiben :-)



edit:
unser touran hat nen massiv schlechteren schrankwand wert .. merkt man an der topspeed ..
da geht mein audi trotz 50PS weniger fast genauso schnell auffe audobahn (Topspeed nicht beschleunigung)
(und beim touran hört man manchmal nach jetzt erst 35.000 km schon den turbo jaulen wenner kalt ist ...)

wobei ich gleich dazu sagen muß, dass die tachoabweichung nicht wirklich anders/schlimmer ist.


VW-touran 138ps diesel ..der ist ab werk so tief, das er aufm schlepper schonmal aufgesetzt hat :-/ .. mit 205 55R16V
(eingetragene vmax 197 ging tacho 205) (Flughafen)

audi100-Limo 88PS .. standard hochbeinig mit 185 70R14 88T
(eingetragene vmax 175 ging tacho 200 gen fabian) ..205 bergab ;-)

nur kurz getestet wegen speedindex reifen 190 :-(





ändert eigentlich der tragfähigkeitsindex was an der zugelassenen vmax ..
weil mein auto dürfte den reifen nach 88 = 4*567kg wiegen .. also 2268kg
..wiegt aber wohl maximal 1200kg (eingetragene 1090kg)
da war doch was mit den reifen beim 200er-riesenbrocken
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:audi100-Limo 88PS .. standard hochbeinig mit 185 70R14 88T(eingetragene vmax 175 ging tacho 200 gen fabian) ..205 bergab
ändert eigentlich der tragfähigkeitsindex was an der zugelassenen vmax ..
weil mein auto dürfte den reifen nach 88 = 4*567kg wiegen .. also 2268kg
..wiegt aber wohl maximal 1200kg (eingetragene 1090kg)
da war doch was mit den reifen beim 200er-riesenbrocken
Also, ich würde da schon von einer deutlich größeren Tachovoreilung beim Audi ausgehen, ich denke nicht, dass das mehr als 185 real waren (mein tacho geht auch ca. 10% vor...).

zum Reifen: wenn dann sollte wohl die Vmax was an der tatsächlichen Tragfähigkeit ändern (was auch zumindest in den hohen Geschwindigkeitsklassen tatsächlich der Fall ist; z.B. ein V-Reifen hat bei 240 nicht mehr seine aufgedruckte Tragfähigkeit).

Der LI bezieht sich allerdings auf das zulässige Gesamtgewicht, nicht auf das Leergewicht ;)
(beim ZGG sollten auch bei Dir schon um die 1700kg rauskommen).
Dazu kommt noch die erlaubte Achsverteilung, die nicht unbedingt 50:50 ist, vorne dürften da schon knapp 1000kg zusammenkommen. Pro Rad muß dann also durchaus mal von vieleicht 530kg ausgehen, da ist man dann schon recht nah am LI dran.

@Outlander: konkrete Stirnflächen kenne ich da nicht, ist ja auch nicht ganz trivial, die auszumessen/auszurechnen.
Für die meisten Wagen sollte aber Höhe x Breite schon ne brauchbare Näherung bringen.
(der Wert ist dann natürlich größer als der Realwert, aber für Vergleiche müsste es reichen)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

KonstantinK hat geschrieben:die 0,30 wurden ja nur mit nem 4-Zylinder und 185er Reifen etc erreicht
Hallo,

jetzt auch mein Senf noch... :roll:

Der bekannte Paradewert von 0,30 werden von nem 4-Zylinder 100er mit den breiten 185er Reifen nicht erreicht.
Für echte 0,30 braucht es die normalen 165er Reifen und(macht viel aus)die Radvollblenden.
Des weiteren sind nötig:Fehlender rechter Außenspiegel,halbverschlossener Kühlergrill,halbverschlossener Kühler (nur DR),Luftleitblende zwischen Kühler und Frontblech (fehlt fast immer),Schaltgetriebe,keine Antenne (wenn dann Scheibenantenne),keine Nebelscheinwerfer,keine AHK und keine SRA.
Der Wert von 0,30 wird in Konstruktionslage gemessen.D.h. mit definierter Gewichtsverteilung und entsprechender Bodenfreiheit.Auf der Straße wird dieser Wert praktisch nicht erreicht.Schon weil die Karosserie,anders als im Windkanal,immer in Bewegung ist.

0,34 für nen 20V ?Steht das irgendwo nachzulesen,oder ist das Mutmaßung?
Für den normalen 100er mit zwei Außenspiegeln,185er Reifen,offenem Kühlergrill und geraden Radläufen gibt das Werk schon 0,33 an....


Strömungsgünstige Grüße :-D
Fabian
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

es gab 165er Reifen? ich dachte die 185er wären die schmalsten und habe die deshalb genannt...

die 0,34 standen in nem englisch-sprachigen Aerodynamik Buch, was mein Bruder mal hatte...
Habe gestern schon versucht ihn zu erreichen, vielleicht erinnert er sich noch, welches Buch das war...

ich hatte auch irgendwann mal mit Autos verglichen, die n ähnliche Stirnfläche haben und das passte in etwa mit 0,34
Ist jetzt aber auch schon ein Jahr her, da müsste ich nochmal ein "paar" alte ams durchsuchen, nach passenden Autos, wo der Cw Wert auch drinnen steht
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

KonstantinK hat geschrieben:es gab 165er Reifen? ich dachte die 185er wären die schmalsten
Nö, für den 55kW gabs auch 165R14 84S auf 5,5x14"

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

wieder was gelernt ;-)
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

nun auch noch mein Senf.
Alles so weit richtig, da ich so ziemlich alle USA-Typ 44 Prospekte habe, muss ich Jörg aber leider enttäuschen: Die breiteren Stoßfänger des 20V sind aerodynamisch ungünstiger als die schmalen.
0,34 stimmt auch, wobei das noch je nach Prospekt variiert, teilweise hat der 20V Avant 0,34 und die Limousine 0,33.
Am schlechtesten ist wohl ein alter 5000 Avant mit Doppelscheinwerfern, diese zerklüftete Front ist äußerst ungünstig.

Gruß
Christian S.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

André hat geschrieben:
KonstantinK hat geschrieben:es gab 165er Reifen? ich dachte die 185er wären die schmalsten
Nö, für den 55kW gabs auch 165R14 84S auf 5,5x14"

Ciao
André

Hallo André,


*Klugscheißmodus an*
Die 165er Reifen waren Standart für 55,66 und 74 KW Motorisierung.
Also auch der Fünfzylinder hatte 165er Reifen.... :-D
*Klugscheißmodus aus*


Gruß
Fabian *dessen 43er sogar mit 115 PS nur 165er Reifen hat*
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Fabian hat geschrieben:Die 165er Reifen waren Standart für 55,66 und 74 KW Motorisierung.
Ahh, interessant, da hat Audi (mal wieder...) selber nicht gewusst, was sie so gebaut haben.
In der Reifenfreigabe sind die 165 nämlich nur für 55kW aufgeführt, der 66kW fängt erst bei 185er an, und den 74kW .... gibt es erst gar nicht .... oder zumindest sind dafür keine Reifen freigegeben ;) :shock: :roll:

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Christian S. hat geschrieben:Hallo,

nun auch noch mein Senf.
Alles so weit richtig, da ich so ziemlich alle USA-Typ 44 Prospekte habe, muss ich Jörg aber leider enttäuschen: Die breiteren Stoßfänger des 20V sind aerodynamisch ungünstiger als die schmalen.
....
Gruß
Christian S.
Ich dachte da eher an die abdeckung der breiten reifen.
Der Sport hat eine recht ungünstige reifenlauffläche mit den 215 er reifen, was durch die stoßfänger etwas gemildert werden sollte...

Die Werte habe ich auch so schon gelesen, wobei ich natürlich wieder mal die Avants vergessen habe, denen natürlich die schlechteren cw-werte gebühren :D


Mfg Jörg

@Christian- das mit den schürzen werde ich dann nochmal bei meinem austesten :wink:
Antworten