Luft-/Pollenfilter wechseln - wie ? [ERLEDIGT]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Luft-/Pollenfilter wechseln - wie ? [ERLEDIGT]

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo zusammen!

Der Wechsel des Innenraumluftfilters scheint noch die groesste Aktion an der Inspektion 2 zu werden. :-)

Ich habe versucht, den Instruktionen auf folgender Seite zu folgen:
http://www.audic4-online.de.vu/ (Leider kann man keine direkten Links geben aufgrund einem komischen Javascript, daher von Hand: Audi C4 FAQ -> Wartung -> Motor -> Pollenfilter ersetzen) [1]

Nun dazu zunaechst einige Fragen:

Bild
a) Sind die 3 Schrauben (A) jene, die mir laut [1] auffallen sollen und die auszuschrauben sind?
b) Muss man das Plastikteil (D) entfernen? Ich nehme es fast an, da ich mir sonst nicht vorstellen koennte wie man da an irgendetwas ran kommen sollte.

Dann gleich noch einige Fragen zum Wasserkasten der im Rahmen der Inspektion 2 zu reinigen ist:

Bild

Am einfachsten waere wohl, wenn man jegliche als (C) in Bild 2 zusammengefassten Komponenten ausbauen koennte, aber das ist vermutlich wegen des Kuehlmittelkreislaufs der Klimaanlage nicht ohne weiteres moeglich, richtig?

Kann man den Rest problemlos entfernen? Gibt es sonst eine gute Moeglichkeit den Wasserkasten zu reinigen?

Danke fuers Lesen und fuer eure Antworten. :-)

Gruss,
--stefan
Zuletzt geändert von FreakyPenguin am 07.10.2006, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Stefan,

is 'ne geile Sache beim C4 mit dem Ostblockabwehrgerät Pol(l)enfilter - da hat mal einer so gar nicht nachgedacht beim konstruieren.... :roll:

Die drei Schrauben die du da fotofiert hast sind richtig,die müssen raus.

Aber bevor das soweit ist müssen die kompletten Scheibenwischerarme ab,das darunterliegende Metallabdeckblech(über Plastikteil C) weg und die Plastik-Windlaufabdeckung(C) auch :-(

Einbau sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge :P

Und laß bloß die Pfoten von der Klimastation,die bleibt schön da wo sie ist :lol:

Mit Reinigen des Wasserkastens ist lediglich gemeint jenen welchen frei von Laub und so zu machen das insbesondere die Wasserabläufe in den hinteren Ecken frei sind und bleiben - von polieren war nicht die Rede ;)
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Oh ha, der Jo, die Rettung bei C4-Fragen! :-)
is 'ne geile Sache beim C4 mit dem Ostblockabwehrgerät Pol(l)enfilter - da hat mal einer so gar nicht nachgedacht beim konstruieren....
LOL, als ich das gelesen habe, habe ich im ersten Moment gedacht ich haette ein "l" vergessen und gleich nochmal geprueft ob mein Beitrag sich aufgrunddessen u.U. auslaenderfeindlich anhoert! ;-)
Aber bevor das soweit ist müssen die kompletten Scheibenwischerarme ab,das darunterliegende Metallabdeckblech weg und die Plastik-Windlaufabdeckung weg
Oh je! Da hat der Mensch auf der Audi 100/A6 C4 Website wohl etwas ausgelassen! :-\
Naja, ich schaue mal wie weit ich da komme, notfalls gibt es Fragen zum Scheibenwischerausbau und aehnlichem.

Wie sieht es denn mit den ganzen Komponenten generell aus? Gibt es eine Chance die weitgehend auszubauen um den Wasserkasten richtig zu reinigen oder wie wuerdest du vorgehen?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Scheibenwischerarme ab geht ganz einfach:die Abdeckkappen von den Wellen runter,die darunterliegenden Muttern SW 13 ab und dann den Arm hochklappen,ein bischen in Klapprichtung überdrücken/wackeln und dann springt der Arm von seiner Verzahnung.
Einbau so daß das fahrerseitige Wischblatt waagerecht steht,das Beifahrerwischblatt dagegen mit dem nach links zeigenden Ende gegen das rechte Ende des Fahrerwischers steht - das passt fast immer.

Das Blech darunter wird von 4(glaube ich) Inbußschrauben gehalten welche über dem C-Ding zu sehen sind.

Wie gesagt,von der Klimastation lass mal lieber die Finger.Der Aufwand das alles rauszukramen ist zu hoch und im Normalfall auch absolut nicht notwendig.
Schnapp dir'n Sauger,hol alles bewegliche Zeug aus dem Wasserkasten raus und dann passt das schon.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Anleitung! Das sind doch nun gute Informationen mit denen ich ans Ziel kommen sollte!

Habe in deinem ersten Beitrag vor lauter Lachen ueber das "Ostblockabwehrgeraet" ganz uebersehen, dass du die Frage nach dem Reinigen des Wasserkastens auch schon beantwortet hast, aber doppelt haelt besser! :-)

Ich versuche eben bei all den Sachen die im Rahmen der Inspektion 2 anstehen auch gleich die umliegenden Areale zu saeubern, da sich doch einiges an Staub und Dreck angesammelt hat und ich schoen saubere Motorraeume irgendwie mag. :-) Aber natuerlich nicht auf Kosten der Funktionalitaet, so wie letztens bei einer die nach einer (unnoetigen) Motorraumwaesche fuer den TUEV eine leuchtende Airbag-Lampe hatte und der freundlicherweise der Fehlercode geloescht wurde - jetzt geht es wieder.

Generell frage ich mich ob die Feuchtigkeit, die gerade im Wasserkasten ja durch den Matsch vorhanden ist und auch aufgrund des Kondenswassers an den Klimaleitungen, auf Dauer zu Rostproblemen fuehren kann, aber vielleicht bin ich da etwas uebervorsichtig nach dem ganzen Rost am Daewoo. ;-)

Ich will ja auch nicht so lange fuer Inspektion 2 brauchen, dass Inspektion 1 schon wieder ansteht! ;-) Was kostet eine Inspektion 2 eigentlich bei Audi wenn nur gewechselt wird was im Serviceplan steht und die Sichtpruefungen alle ok verlaufen? Duerfte ja einiges sein bei dem ganzen Zeitaufwand fuers Auseinander- und Zusammenbauen.

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Denke so um die 500 wirste hinlegen müssen....vermutlich.

Wegen Rost im Kasten brauchste dir keine Bange zu machen,alles gerade Flächen und zudem gut rostgeschützt.Da Gammeln kann wirklich nur Daewoo :D
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Da Gammeln kann wirklich nur Daewoo :D
44er können das auch. Beweis steht bei mir in der Garage :-(
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hey Michael!

Aber der Daewoo war juenger als dein Audi und hatte bei weitem nicht so viele km runter und hatte all die Jahre einen ueberdachten Platz in einem Car-Port! Ich denke unter selben Bedingungen wie dein Audi haette es den Daewoo schon laengst nicht mehr gegeben. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Doch:als Staub inner Sanduhr :D
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hehehe, oder eingeschmolzen und in einem neuen Daewoo fuer kurze Zeit weiterlebend. :-)

Aber mal ehrlich, wenn man Michaels schoenen Audi (Bj 90, >= 550 tkm) mit dem Daewoo (Bj. 95, 211 tkm) vergleicht, dann sind das wirklich Welten Unterschied, denn der Daewoo wurde soweit ich das beurteilen kann weit mehr geschohnt oder andersrum weniger belastet als der Audi. Auch die Verarbeitung war deutlich schlechter. Das Ding hatte sogar noch eine Tachowelle. Naja, aber dafuer war es eben auch deutlich billiger als ein Audi und das war wohl beim Kauf ausschlaggebend. :-)

Ich bin auf jeden Fall SEHR froh jetzt den Audi zu haben, im Vergleich zum Daewoo fuehlt man sich da wie in einer Luxusklasse und das Gefuehl haelt an! ;-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Das glaube ich dir auf's Wort,so'n Wohlfühlgefühl is durch nix zu ersetzen,ganz gleich wo drin man es erlebt.

Ich wäre jetzt auch billiger bei weggekommen wenn ich mir statt'n Golf 5 bei Opel oder Ford die Mehrwertsteuer hätte schenken lassen und mir'n Focus oder Astra bestellt hätte,

Aber hätte ich mich wohlgefühlt ?? Ich glaube eher nicht.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hey Jo,

ich denke auch, dass ein Opel oder Ford noch weniger ein wuerdiger Nachfolger fuer den schoenen S6 gewesen waeren. Ich denke die neuen haben auch keine schlechte Qualitaet aber VW/Audi ist eben doch etwas anderes.

Den Luft-/Pollenfilter habe ich anhand deiner Anleitung und deinen Tips problemlos wechseln koennen, vielen Dank dafuer! Selbst die Schluesselweite fuer die Scheibenwischer hat gestimmt. :-) Nur mit der Anleitung auf der "Audi 100/A6 C4"-Website haette das wesentlich laenger gedauert. Vielleicht sollte dem Menschen mal eine Ergaenzung gemailt werden.

Den Wasserkasten habe ich nicht so sauber bekommen wie ich es gerne haette, aber ich denke es wird schon ok so sein.

Ist es eigentlich richtig so, dass hinter dem Verdampfer eine Klappe ist, die im ausgeschalteten Zustand offen ist? Ich meine dahinter war auch noch Laub, aber da kommt man kaum ran. Also keine sehr gelungene Konstruktion an einem sonst so schoenen Auto. :-)

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

Hi Stefan,

da hatte ich mich gewundert drüber das die das beim C4 mit der Konstruktion der Umluftklappe - um die handelt es sich nämlich - so schlecht bis beschissen gelöst haben.
Umluftklappe is klar soweit ? - offen im Normalzustand = Frischluft wird angesaugt,bei Betätigung der Taste Klappe geschlossen = Umluftbetrieb nur im Fahrzeuginnern
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Jo,

danke fuer die Erklaerung!
Heisst das, dass im Umluftbetrieb die Luft nicht gekuehlt wird? Denn nach der Klappe kommt ja der Filter und dann der Verdampfer. Oder wird dadurch einfach ein Unterdruck vor dem Filter erzeugt und Luft aus dem Innenraum durch den Verdampfer gesaugt?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

FreakyPenguin hat geschrieben:Hallo Jo,

danke fuer die Erklaerung!
Heisst das, dass im Umluftbetrieb die Luft nicht gekuehlt wird? Denn nach der Klappe kommt ja der Filter und dann der Verdampfer. Oder wird dadurch einfach ein Unterdruck vor dem Filter erzeugt und Luft aus dem Innenraum durch den Verdampfer gesaugt?

Gruss,
--stefan
Servus Stefan,

ich kann dem Jo nur zustimmen, das mit der Umluftklappe ist wirklich bescheiden gelöst! Zu allem Überfluss war bei mir letztens die Abdichtung des Pollenfilterkastens zum Innenraum dahin, mit dem Ergebnis, dass ich alles trocken legen durfte. :evil: DieDichtung wurde dann ganz profan durch Scheibenkleber ersetzt. ;-)
Außerdem kommt durch die Umlauftklappe im Herbst regelmäßig Laub in den Innenraum, sollte wohl auch nicht sein. :shock:

Grüße, Leo

*bei dem der Filterwechsel auch ansteht*
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hallo Leo,

ja, das passt wirklich nicht zu der sonst so hochwertigen Audi-Qualitaet. Ich verstehe nicht warum die eine Klappe so freiliegend und nicht auch hinter einem Filter vorsehen. Falls die Innenluft im Umluftbetrieb durch den vorhandenen Filter gezogen wird braeuchte man dann wohl zwei, aber das faende ich weniger tragisch.

Als ich den neuen Luftfilter reingeschoben habe, habe ich irgendwie Laub rascheln hoeren, aber ich kam da einfach nicht ran. :-| Ich denke ich werde da nochmal mit einem Staubsauger mit duennerem Saugschlauch dran gehen. Aber bei der Konstruktion braeuchte man ja fast noch eine Lichtleiterkamera :-(

Das du die Anlage trockenlegen musstest ist natuerlich wirklich aergerlich, vermutlich gerade noch nachdem die Klimaanlage neu befuellt wurde. Ich werde vielleicht erwaegen das ganze mal auseinander zu bauen bevor eine Neubefuellung ansteht (natuerlich den Rest vorher absaugen lassen). Wer weiss was einen da an Matsch, Laub und toten Tierchen erwartet. :-)

Koennte man nicht eine Art Gitter seitlich um den Kasten bauen so, dass wenigstens das groessere Laub aussen vor bleibt?

Gruss,
--stefan
Bild
Fear and sorrows are bad counselors.
Jo

Beitrag von Jo »

FreakyPenguin hat geschrieben:Hallo Jo,

danke fuer die Erklaerung!
Heisst das, dass im Umluftbetrieb die Luft nicht gekuehlt wird? Denn nach der Klappe kommt ja der Filter und dann der Verdampfer. Oder wird dadurch einfach ein Unterdruck vor dem Filter erzeugt und Luft aus dem Innenraum durch den Verdampfer gesaugt?

Gruss,
--stefan
Hi Stefan,

ist die Klappe offen dann wird die Luft durch den Pollenfilter angesaugt und durch den Verdampfer geleitet.
Im Umluftbetrieb wird die Luft von unten aus dem Beifahrerfußraum angesaugt und ebenfalls durch den Verdampfer geschickt,allerdings ungefiltert denn:die Luft war ja schon im Fahrzeug,sollte also pollenfrei sein.Ein Unterdruck entsteht da allerdings nirgends.

Um an das Laub ranzukommen das du da raschen gehört hast gehts du ganz einfach - mit'n paar Verrenkungen ;) - von unten im Beifahrerfußraum ran.Handschuhfach auf.....das schwenkt ja so prima vor beim C4.....und dann kommst du an die Umluftklappe ran.
Zieh die manuell von Hand auf und blockier sie mit irgendwas,nimm den Pollenfilter nochmal raus und dann kannst du relativ gut mit der Hand da rein und Laub sammeln,bzw. auch mit'm flexiblen Saugerschlauch rein und die Krümel rausholen.

Achja,und guck die die Feder der Umluftklappe an,wenn die gammelig aussieht:raus damit und neu
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus Stefan,

die Klimaanlage an sich ist zum Glück trockengeblieben - das Wasser ist am Umluftkasten vorbei in den Fußraum gelaufen und hat den ganzen Teppich durchnässt. :evil:
Demnach war es zwar viel Arbeit, alles wieder trocken zu legen aber der Kostenaufwand belief sich auf 0. :-)

Grüße, Leo
Antworten