AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Hallo zusammen,
da ich vor kurzem eine AHK an meinem Avant nachgerüstet habe und sich nun gerade der Kühler verabschiedet, bin ich nun am überlegen, ob es Standard 570mm oder gleich der 615 sein soll.
Der 615'er ist als Qualitätsprodukt (Hella) wesentlich günstiger zu beziehen. Allerdings möchte ich nur ungern den 500W Lüfter verbauen, da dafür die Elektrik geändert werden muß.
Ich habe auch schon gesehen, dass Leute einfach den 615'er verbaut haben, aber das alte Luftleitblech sowie den schwachen Lüfter verbaut haben. Dies ist allerdings keine Lösung für mich.
Alternativ kommt mir noch in den Sinn, einen Lüfter mit maximal 250W zu finden, der das große Lüfterrad (350mm) hat. Zum Beispiel von einem neueren Modell.
Wurde der 615'er immer ab Werk verbaut, wenn einen AHK montiert wurde oder nur auf Wunsch oder vielleicht sogar nur in Verbindung mit einer Klimaanlage.
Was habt ihr für Erfahrungswerte?
da ich vor kurzem eine AHK an meinem Avant nachgerüstet habe und sich nun gerade der Kühler verabschiedet, bin ich nun am überlegen, ob es Standard 570mm oder gleich der 615 sein soll.
Der 615'er ist als Qualitätsprodukt (Hella) wesentlich günstiger zu beziehen. Allerdings möchte ich nur ungern den 500W Lüfter verbauen, da dafür die Elektrik geändert werden muß.
Ich habe auch schon gesehen, dass Leute einfach den 615'er verbaut haben, aber das alte Luftleitblech sowie den schwachen Lüfter verbaut haben. Dies ist allerdings keine Lösung für mich.
Alternativ kommt mir noch in den Sinn, einen Lüfter mit maximal 250W zu finden, der das große Lüfterrad (350mm) hat. Zum Beispiel von einem neueren Modell.
Wurde der 615'er immer ab Werk verbaut, wenn einen AHK montiert wurde oder nur auf Wunsch oder vielleicht sogar nur in Verbindung mit einer Klimaanlage.
Was habt ihr für Erfahrungswerte?
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Hallo,
ich hab in meinem Saphirblauen (2,2E 116PS) eine AHK dran.
Ich fahre hier im Mittelgebirge nur gelegentlich mit Anhänger.
Kühler ist noch immer der originale Standardkühler.
Hatte bisher noch nie Probleme, selbst bei voller Ausnutzung der zulässigen Anhängelast an langen Steigungen (10% sind hier nix...) mit engen Kurven, hat die Wassertemperatur keine Probleme gemacht.
Gruß S.
ich hab in meinem Saphirblauen (2,2E 116PS) eine AHK dran.
Ich fahre hier im Mittelgebirge nur gelegentlich mit Anhänger.
Kühler ist noch immer der originale Standardkühler.
Hatte bisher noch nie Probleme, selbst bei voller Ausnutzung der zulässigen Anhängelast an langen Steigungen (10% sind hier nix...) mit engen Kurven, hat die Wassertemperatur keine Probleme gemacht.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Hi Stefan,
hört sich gut an, aber bei mir ist der NF II drin und nen quattro.
Würde es denn da nicht sicherheitshalber Sinn machen, ein Thermostat mit 82°C und den passenden Thermoschalter zu verwenden, nur der Sicherheit wegen?
Gruß
Jens
hört sich gut an, aber bei mir ist der NF II drin und nen quattro.
Würde es denn da nicht sicherheitshalber Sinn machen, ein Thermostat mit 82°C und den passenden Thermoschalter zu verwenden, nur der Sicherheit wegen?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Also ich vermute solang man nicht in der Sahara mit einem defektem Kühlausgleichsbehälterdeckel und purem Glysantin incl Anhänger rumfährt wird da nicht viel passieren.
Dass mehr Kühlfläche zwar besser ist als zu wenig ist unumstritten - allerdings würd ich dann lieber wie beim 10VT empfohlen die "hinteren" Kühlmittelkanäle in Betrieb nehmen... wenn schon, denn schon
Am Rande:
Hab mit meinem 90iger Quattro, bei dem 25% der Kühlerfläche abgedeckt ist, letztes Jahr auf 250 Km nen Planenaufbauhänger mit Dauervollgas bewegt ohne Probleme zu bekommen. Das in Verbindung mit erhöhter Einspritzmenge und eben meiner Fahrweise...!
Dass mehr Kühlfläche zwar besser ist als zu wenig ist unumstritten - allerdings würd ich dann lieber wie beim 10VT empfohlen die "hinteren" Kühlmittelkanäle in Betrieb nehmen... wenn schon, denn schon
Am Rande:
Hab mit meinem 90iger Quattro, bei dem 25% der Kühlerfläche abgedeckt ist, letztes Jahr auf 250 Km nen Planenaufbauhänger mit Dauervollgas bewegt ohne Probleme zu bekommen. Das in Verbindung mit erhöhter Einspritzmenge und eben meiner Fahrweise...!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
SI0WR1D3R hat geschrieben:Also ich vermute solang man nicht in der Sahara mit einem defektem Kühlausgleichsbehälterdeckel und purem Glysantin incl Anhänger rumfährt wird da nicht viel passieren.
Dass mehr Kühlfläche zwar besser ist als zu wenig ist unumstritten - allerdings würd ich dann lieber wie beim 10VT empfohlen die "hinteren" Kühlmittelkanäle in Betrieb nehmen... wenn schon, denn schon
Am Rande:
Hab mit meinem 90iger Quattro, bei dem 25% der Kühlerfläche abgedeckt ist, letztes Jahr auf 250 Km nen Planenaufbauhänger mit Dauervollgas bewegt ohne Probleme zu bekommen. Das in Verbindung mit erhöhter Einspritzmenge und eben meiner Fahrweise...!
Wie und was meinst du damit "die hinteren Kühlmittelkanäle in betrieb nehmen"?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Moin Jens
mit Umbau auf großen Kühler (AHK und Klima) hatte ich allerding auch auf den großen Motor umgestrickt.
Und tatsächlich lief der "Orkangenerator" ein paar mal.
Kleiner Motor - großer Propeller? Würd mich auch interessieren!
Wenn ich meinen Grauen mal umbaue, kommt wieder Alles komplett!
mit Umbau auf großen Kühler (AHK und Klima) hatte ich allerding auch auf den großen Motor umgestrickt.
Und tatsächlich lief der "Orkangenerator" ein paar mal.
Kleiner Motor - großer Propeller? Würd mich auch interessieren!
Wenn ich meinen Grauen mal umbaue, kommt wieder Alles komplett!
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Deleted User 5197
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Um Himmels willen! Benötigt der NF Deines Erachtens u. hinten was dran gleich einen größeren Kühler... LOL
Das ist doch kein Hochleistungsaggregat mit LD?!? Einfach nur ein 5-Zylinder mit gelegentlich hinten was dran! Ein bisschen vertrauen solltest Du schon in die gegebene Peripherie haben - sofern das Kühlsystem i.O. ist...
Wenn er doch zu warm werden sollte, einfach einen anderen Thermostat u. oder Lüftergeber einbauen.
Gruss,
Michael
Das ist doch kein Hochleistungsaggregat mit LD?!? Einfach nur ein 5-Zylinder mit gelegentlich hinten was dran! Ein bisschen vertrauen solltest Du schon in die gegebene Peripherie haben - sofern das Kühlsystem i.O. ist...
Wenn er doch zu warm werden sollte, einfach einen anderen Thermostat u. oder Lüftergeber einbauen.
Gruss,
Michael
Re: AHK nachgerüstet, Kühler beibehalten?
Hi zusammen,
danke für die Infos, habe soeben den 570#er von Hella bestellt.
Danke und Gruß
Jens
danke für die Infos, habe soeben den 570#er von Hella bestellt.
Danke und Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972