Bremskraftverstärker undicht!?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Baudi

Bremskraftverstärker undicht!?

Beitrag von Baudi »

Hallo zusammen.

Ich habe gerade einen 100er MC2 von meinem Kollegen in der Werkstatt.
Anscheinend ist der BKV undicht. Siehe Bilder.
Es tritt Hydrauliköl zwischen dem BKV und dem Zwischenstück zum HBZ aus.
Ist das richtig, dass sich in dieser Kammer Öl befindet oder sollte es da drin trocken sein?
Es war keine Dichtung dazwischen, nur bisschen Dichtmittel.
Vor kurzem wurde in einer Fachwerkstatt der HBZ gewechselt.

Was ist beim Ausbau des BKV zu beachten?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße
Baudi
Bild
Bild

PS: SuFu wurde benutzt. Gesucht habe ich nach "BKV", "BKV undicht", "Bremskraftverstärker", "Bremskraftverstärker undicht", "Bremskraftverstärker defekt". > kein Ergebnis.....
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Bremskraftverstärker undicht!?

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

eigentlich soll es da trocken zugehen. Auch muss zwischen BKV und HBZ eine Dichtung sitzen.
Baut die Bremskraftverstärkung Druck auf? Meist blinkt die Kontrollleuchte, wenn da nicht genug Druck aufgebaut wird.

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Baudi

Re: Bremskraftverstärker undicht!?

Beitrag von Baudi »

Hallo Jürgen.
Druck wird wie gewohnt aufgebaut.
Bremsleistung ist gut.
Allerdings ist es wahrscheinlich das der Druck schneller abgebaut wird durch die Undichtigkeit.

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Bremskraftverstärker undicht!?

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Sebastian,

der BKV ist - wie Jürgen schon schrieb - offenbar undicht; möglicherweise nicht nur an der Dichtung der Druckstange, sondern auch, was die Druckhaltung zur drucklosen Seite ( also Rücklauf zum Vorratsbehälter ) angeht. Man kann das sehen, wenn man bei laufendem Motor den Rücklaufschlauch vom BKV am Vorratsbehälter löst und es dort beständig tröpfelt. Der Druckabbau durch einen undichten BKV zeigt sich auch sehr "schön" am Ansteigen des Ölstandes im Vorratsbehälter nach Abstellen des Motors innerhalb eines Zeitraumes von nur wenigen Stunden - da drückt der DS das unter Druck gespeicherte Öl quasi durch den undichten BKV zurück in den Vorratsbehälter.

Die Bremsunterstützung muß dadurch ( bis zu einem gewissen Verschleißzustand natürlich ) nicht unbedingt beinträchtigt sein; trotzdem sollte man wissen, dass man hier mit einem sicherheitsrelevanten Bauteil herumfährt, das im Verschleiß ist...
Weil die alte Ausführung des BKV ( schlank und länglich, aus Stahl ) offenbar nicht so haltbar war, gibt es eine revidierte Ausführung ( kurz und gedrungen, aus Alu ). Die neue Ausführung ist kompatibel, allerdings muß man bei Montage und insb. Anschluß der Hydraulikleitungen einige Besonderheiten unbedingt beachten - Näheres in diesen Beiträgen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... v#p1083658

Zum Ausbau des BKV System drucklos machen ( bei stehendem Motor Bremspedal so häufig streten, bis es "hart" ist und nicht mehr nachgibt ), dann Leitungen von BKV abschrauben, Stecker am Druckschalter abziehen, Betätigungsstange des BKV am Bremspedal lösen und BKV von der Spritzwand abschrauben ( schlecht zugänglich...).
Bei Austausch gegen die neue Ausführung unbedingt geänderten Leitungsanschluß und exakte Längeneinstellung der Betätigungsstange BKV-Bremspedal beachten.

Das wäre das, was mir dazu so einfällt... :-)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten