Hallo Sebastian,
der BKV ist - wie Jürgen schon schrieb - offenbar undicht; möglicherweise nicht nur an der Dichtung der Druckstange, sondern auch, was die Druckhaltung zur drucklosen Seite ( also Rücklauf zum Vorratsbehälter ) angeht. Man kann das sehen, wenn man bei laufendem Motor den Rücklaufschlauch vom BKV am Vorratsbehälter löst und es dort beständig tröpfelt. Der Druckabbau durch einen undichten BKV zeigt sich auch sehr "schön" am Ansteigen des Ölstandes im Vorratsbehälter nach Abstellen des Motors innerhalb eines Zeitraumes von nur wenigen Stunden - da drückt der DS das unter Druck gespeicherte Öl quasi durch den undichten BKV zurück in den Vorratsbehälter.
Die Bremsunterstützung muß dadurch ( bis zu einem gewissen Verschleißzustand natürlich ) nicht unbedingt beinträchtigt sein; trotzdem sollte man wissen, dass man hier mit einem sicherheitsrelevanten Bauteil herumfährt, das im Verschleiß ist...
Weil die alte Ausführung des BKV ( schlank und länglich, aus Stahl ) offenbar nicht so haltbar war, gibt es eine revidierte Ausführung ( kurz und gedrungen, aus Alu ). Die neue Ausführung ist kompatibel, allerdings muß man bei Montage und insb. Anschluß der Hydraulikleitungen einige Besonderheiten unbedingt beachten - Näheres in diesen Beiträgen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... v#p1083658
Zum Ausbau des BKV System drucklos machen ( bei stehendem Motor Bremspedal so häufig streten, bis es "hart" ist und nicht mehr nachgibt ), dann Leitungen von BKV abschrauben, Stecker am Druckschalter abziehen, Betätigungsstange des BKV am Bremspedal lösen und BKV von der Spritzwand abschrauben ( schlecht zugänglich...).
Bei Austausch gegen die neue Ausführung unbedingt geänderten Leitungsanschluß und exakte Längeneinstellung der Betätigungsstange BKV-Bremspedal beachten.
Das wäre das, was mir dazu so einfällt...
Gruß Wolfgang