Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elwood
Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hallo Gemeinde!
Mein Mengenteiler hat sich wohl verabschiedet. Wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an. Nach dem der Motor dann Betriebstemperatur hat und ich stelle den Wagen ab, kann mann orgeln bis man schwarz wird (bzw. Batterie leer ist). Nach einer Stunde oder so springt der Motor wieder an, als ob nichts gewesen wär.
So, jetzt zur eigentlichen Frage: Wie oben genannt habe ich den Mengenteiler mit der Audinr. 034 133 353 D verbaut. Kann man als Ersatz auch den 034 133 353 L einbauen?
Der Letztere hat vorne (also in Fahrtrichtung) kein Ventil eingeschraubt. Was regelt dieses Ventil oder Düse?
Dies ist der einzige Unterschied den ich feststellen konnte.
Meine Fahrzeugidentnummer lautet: WAUZZZ44ZJN224644
Danke schon mal für Eure Antworten
Güße Elwood
Mein Mengenteiler hat sich wohl verabschiedet. Wenn der Motor kalt ist, springt er sofort an. Nach dem der Motor dann Betriebstemperatur hat und ich stelle den Wagen ab, kann mann orgeln bis man schwarz wird (bzw. Batterie leer ist). Nach einer Stunde oder so springt der Motor wieder an, als ob nichts gewesen wär.
So, jetzt zur eigentlichen Frage: Wie oben genannt habe ich den Mengenteiler mit der Audinr. 034 133 353 D verbaut. Kann man als Ersatz auch den 034 133 353 L einbauen?
Der Letztere hat vorne (also in Fahrtrichtung) kein Ventil eingeschraubt. Was regelt dieses Ventil oder Düse?
Dies ist der einzige Unterschied den ich feststellen konnte.
Meine Fahrzeugidentnummer lautet: WAUZZZ44ZJN224644
Danke schon mal für Eure Antworten
Güße Elwood
-
Deleted User 5197
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hallo,
... hierbei handelt es sich um das Lambda-Taktventil N7.
Meinst Du evtl. das hier:Elwood hat geschrieben: Der Letztere hat vorne (also in Fahrtrichtung) kein Ventil eingeschraubt. Was regelt dieses Ventil oder Düse?
... hierbei handelt es sich um das Lambda-Taktventil N7.
-
Beme
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hallo,
ich hatte selbiges Phänomen mal an meinem NG. (Kalt springt er an, Warm geht er nie an, abgekühlt geht er wieder einigermaßen ok an).
Ursache: massive Falschluft! (bei mir am Mischer der Gasanlage).
Die simple Erklärung: Durch eine massive Undichtigkeit wurde derbeim Anlassvorgang eigentlich vorhandene Sog neutralisiert und dadurch die Stauscheibe nicht mehr angehoben. Somit auch kein Benzin eingespritzt. Im kalten Zustand sorgte das Kaltstartventil dafür, dass der Motor nach etwas orgeln Sprit bekam und schließlich ansprang, womit der Sog so groß wurde, dass die Stauscheibe sich wieder hob und der Motor fast normal weiterlief (regelt dann nach).
Wäre so mein Tipp! Falschluft kann zumindest beim NG alles auslösen
Überprüfung ging bei mir so: Wenn er warm nicht anspringt, Thermofühler der KE3-Jetronic abstecken, dadurch geht der Motor in den Notlauf und das Kaltstartventil spritzt bei jedem Start ein. Geht der Motor jetzt mit manuell aktiviertem Kaltstartventil wieder an, weißt du jetzt, wonach du suchen musst
Ich hoffe, das hier beschriebene ist in etwa kompatibel mit deinem Motor.
Viele Grüße
Benjamin
ich hatte selbiges Phänomen mal an meinem NG. (Kalt springt er an, Warm geht er nie an, abgekühlt geht er wieder einigermaßen ok an).
Ursache: massive Falschluft! (bei mir am Mischer der Gasanlage).
Die simple Erklärung: Durch eine massive Undichtigkeit wurde derbeim Anlassvorgang eigentlich vorhandene Sog neutralisiert und dadurch die Stauscheibe nicht mehr angehoben. Somit auch kein Benzin eingespritzt. Im kalten Zustand sorgte das Kaltstartventil dafür, dass der Motor nach etwas orgeln Sprit bekam und schließlich ansprang, womit der Sog so groß wurde, dass die Stauscheibe sich wieder hob und der Motor fast normal weiterlief (regelt dann nach).
Wäre so mein Tipp! Falschluft kann zumindest beim NG alles auslösen
Überprüfung ging bei mir so: Wenn er warm nicht anspringt, Thermofühler der KE3-Jetronic abstecken, dadurch geht der Motor in den Notlauf und das Kaltstartventil spritzt bei jedem Start ein. Geht der Motor jetzt mit manuell aktiviertem Kaltstartventil wieder an, weißt du jetzt, wonach du suchen musst
Ich hoffe, das hier beschriebene ist in etwa kompatibel mit deinem Motor.
Viele Grüße
Benjamin
-
Elwood
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hi!
Danke für den Hinweis, aber habe schon alles geprüft und es ist auch so, daß wenn die Stauscheibe manuell angehoben wird(durch den lufikasten), dann kommt an den Öffnungen zu den ESV´s kein Sprit raus (kein Benzindruck). D. H. für mich, der Mischkolben im MT hängt.
Grüße Elwood
Danke für den Hinweis, aber habe schon alles geprüft und es ist auch so, daß wenn die Stauscheibe manuell angehoben wird(durch den lufikasten), dann kommt an den Öffnungen zu den ESV´s kein Sprit raus (kein Benzindruck). D. H. für mich, der Mischkolben im MT hängt.
Grüße Elwood
-
Beme
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Ach so, ok. Trotzdem komisch dass es dann ein Unterschied macht ob warm/kalt. Kenne ich so gar nicht vom Mengenteiler.
Was ich auch mal hatte, war, dass die Benzinpumpe zeitweise Aussetzer hatte, gerade so wie sie wollte baute sie kein Druck auf. Sie lief zwar noch vom Geräusch genauso wie vorher, aber hat den nötigen Systemdruck (waren das nicht 7-8 bar bei der KE?) zeitweise nicht erreicht, lustigerweise auch immer dann, wenn man nur kurz irgendwo hielt und den warmen Motor wieder starten wollte.
Vielleicht misst du den Benzindruck noch, bevor du ans tauschen gehst.
Gruß und viel Erfolg
Benjamin
Was ich auch mal hatte, war, dass die Benzinpumpe zeitweise Aussetzer hatte, gerade so wie sie wollte baute sie kein Druck auf. Sie lief zwar noch vom Geräusch genauso wie vorher, aber hat den nötigen Systemdruck (waren das nicht 7-8 bar bei der KE?) zeitweise nicht erreicht, lustigerweise auch immer dann, wenn man nur kurz irgendwo hielt und den warmen Motor wieder starten wollte.
Vielleicht misst du den Benzindruck noch, bevor du ans tauschen gehst.
Gruß und viel Erfolg
Benjamin
-
Elwood
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Sorry und danke für den hinweis. Ich habe an dieser Stelle kein Lambda Taktventil.Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
Meinst Du evtl. das hier:Elwood hat geschrieben: Der Letztere hat vorne (also in Fahrtrichtung) kein Ventil eingeschraubt. Was regelt dieses Ventil oder Düse?
... hierbei handelt es sich um das Lambda-Taktventil N7.
Mein MKB ist MC. An der Stelle, wo Dein Kreis den Sechskant schneidet, sitzt bei meinem MT ein Ventil oder Düse, die in den MT waagrecht nach hinten eingeschraubt wird.
Grüße Elwood
-
Elwood
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hi Benjamin!Beme hat geschrieben:Ach so, ok. Trotzdem komisch dass es dann ein Unterschied macht ob warm/kalt. Kenne ich so gar nicht vom Mengenteiler.
Was ich auch mal hatte, war, dass die Benzinpumpe zeitweise Aussetzer hatte, gerade so wie sie wollte baute sie kein Druck auf. Sie lief zwar noch vom Geräusch genauso wie vorher, aber hat den nötigen Systemdruck (waren das nicht 7-8 bar bei der KE?) zeitweise nicht erreicht, lustigerweise auch immer dann, wenn man nur kurz irgendwo hielt und den warmen Motor wieder starten wollte.
Vielleicht misst du den Benzindruck noch, bevor du ans tauschen gehst.
Gruß und viel Erfolg
Benjamin
Ja den Benzindruck habe ich auch schon gemessen. Einmal vor dem Benzinfilter, einmal nach dem Benzinfilter, einmal vor dem MT, usw.. Überall so um die 6,0 bar. Sollte eigentlich schon passen. ODER?
Ich bin mir schon sooo sicher das der "s...." MT hinüber ist. Aber welchen kann ich jetzt verbauen?
Gruß Mario
-
Beme
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Ja, 6 bar passen, hab auch gerade nochmal googlen müssen.
OK, dann bleibt dir wohl nix anderes übrig als der Tausch
Also deine Teilenummer 034133353D besteht aus 034133471C (LMM) und 034133481C (Mengenteiler). Der 034133481C wurde dann wiederum ersetzt durch 034133481CX und kostet flockige 660,45 inkl. MwSt.
Die andere von dir genannte Teilenummer 034133353L besteht aus 034133471L (LMM) und 034133481L (Mengenteiler). Der 034133481L wurde wiederum ersetzt durch 034133481J, dieser ist 2004 eoe.
034133481J wurde verbaut in A100(Q) bis Fgst.nr 44-K-038 261.
Ab Fgst.nr. 44-K-038 262 dann o.g. 034133481CX.
Was dort für Änderungen vorgenommen wurden weiß ich natürlich auch nicht, aber es spricht eigentlich gegen eine Austauschbarkeit.
Aber andererseits, was soll da schon schiefgehen?? Der Mengenmesser ist jedenfalls der gleiche unabhängig von der Fgstnr.
OK, dann bleibt dir wohl nix anderes übrig als der Tausch
Also deine Teilenummer 034133353D besteht aus 034133471C (LMM) und 034133481C (Mengenteiler). Der 034133481C wurde dann wiederum ersetzt durch 034133481CX und kostet flockige 660,45 inkl. MwSt.
Die andere von dir genannte Teilenummer 034133353L besteht aus 034133471L (LMM) und 034133481L (Mengenteiler). Der 034133481L wurde wiederum ersetzt durch 034133481J, dieser ist 2004 eoe.
034133481J wurde verbaut in A100(Q) bis Fgst.nr 44-K-038 261.
Ab Fgst.nr. 44-K-038 262 dann o.g. 034133481CX.
Was dort für Änderungen vorgenommen wurden weiß ich natürlich auch nicht, aber es spricht eigentlich gegen eine Austauschbarkeit.
Aber andererseits, was soll da schon schiefgehen?? Der Mengenmesser ist jedenfalls der gleiche unabhängig von der Fgstnr.
-
Elwood
Re: Mengenteiler 034 133 353 D - Alternative??
Hey!Beme hat geschrieben:Ja, 6 bar passen, hab auch gerade nochmal googlen müssen.
OK, dann bleibt dir wohl nix anderes übrig als der Tausch![]()
Also deine Teilenummer 034133353D besteht aus 034133471C (LMM) und 034133481C (Mengenteiler). Der 034133481C wurde dann wiederum ersetzt durch 034133481CX und kostet flockige 660,45 inkl. MwSt.![]()
Die andere von dir genannte Teilenummer 034133353L besteht aus 034133471L (LMM) und 034133481L (Mengenteiler). Der 034133481L wurde wiederum ersetzt durch 034133481J, dieser ist 2004 eoe.
034133481J wurde verbaut in A100(Q) bis Fgst.nr 44-K-038 261.
Ab Fgst.nr. 44-K-038 262 dann o.g. 034133481CX.
Was dort für Änderungen vorgenommen wurden weiß ich natürlich auch nicht, aber es spricht eigentlich gegen eine Austauschbarkeit.![]()
Aber andererseits, was soll da schon schiefgehen?? Der Mengenmesser ist jedenfalls der gleiche unabhängig von der Fgstnr.
Das sind mal genaue Angaben.
Respect!!!
Ich werd heut mittag mal zum Freundlichen gehen und versuchen den Unterschied rauszufinden. Jetzt hab ich ja die genauen Nummern!
DANKE!
Ich werde Berichten.
Grüße Elwood