Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Friese

Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von Friese »

Hallo zusammen!
Wie taushct man den Simmerring am Torsendifferential, also der zur Kardanwelle hin? geht das in eingebautem Zustand oder muss das Getriebe raus? Tipps/Tricks/Hinweise? :D

Danke und Gruß,
Mathias


*dermorgenendlichwiederschraubendarf*
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

wechsel

Beitrag von arthur »

servus,
auspuff runter und ersteinmal die kardanwelle ausbauen.
bei der gelegenheit würde ich gleich das mittellager gleich mitmachen, das BMW lager passt ja einigermassen...
dann das schutzblech unter dem tank abbauen. hier dann gleich das blech ordentlich entrosten, besser wäre sandstrahlen und grundieren/lackieren.
bei der gelegenheit kann man auch nach den benzinleitungen und dem druckspeicher sehen ob etwas zu tun ist.
dann den deckel des triebling am gehäuse abschrauben und deckel runterziehen.
neuen simmering aufziehen und wieder alles zusammenschrauben.
den schmiernippel der kardanwelle zu fetten nicht vergessen,
cu arthur
Friese

Beitrag von Friese »

Danke, gab's also doch noch Antwort.
Klingt ja recht relaxed wunderbar danke ;) Aber Du redest schon von dem Simmerring am vorderen Getriebe ? Bin mir grad nicht so sicher, weil Du von sovielen Tankteilen redest?
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

hinten

Beitrag von arthur »

servus,
ui genau sorry, ich habe tatsächlich von hinten gesprochen :shock:
hilft dir lrider jetzt auch nicht weiter, experten hier bitte vor.
es wäre halt zu überlegen ob du den hinteren simmerring und das mittelwellenlager gleich mitmachst, wenn schon der auspuff und welle herunten sind.
die kardanwellenschrauben, ja ja eine mulmige sache.
gut und satt (aber eben de kopf nicht verdengeln) tockene schläge auf den schraubenkopf geben damit die schraube schön durchschwingen kann. so gingen bei mir alle auf,
viel glück
cu arthur
Friese

Beitrag von Friese »

die hatte ich gerade erst auf und hab sie gegen neue getauscht :-) Jetzt weiß ich wieder warum ich das mache :D
Aber wir haben beim Ausbau erst versucht ein Vielzahnbit zu verwenden, weil die Schrauben einfach sooo ausgelutscht aussahen :roll: aber ein 9er VZ hatten wir nicht und dann haben wir bemerkt, dass es ein Inbus sein muss :twisted:
Also ich bau das mal ab soweit ich komme und berichte dann an dieser Stelle :)
Linden200Limo3B

Re: Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von Linden200Limo3B »

Hallo zusammen!

Da ich neu hier bin, stelle ich mich mal eben kurz vor: Ich heiße Matthias und bin seit Juni Besitzer meines Kindheitstraumes, einem Audi 200 20V Bj. 1989 als Limosine. Vorher war ich 6 Jahre lang mit meinem robusten Audi 80 unterwegs.
Ich habe mich in eurem Forum schon zu einigen Sachen erfolgreich belesen und stehe aber jetzt vor dem Problem zwei Lager im Torsendifferential zu tauschen. Deshalb greife ich dieses unvollendete Thema auf, da das Torsendiff. auch für den Simmerringwechsel zerlegt werden muss.
Explosionszeichnung vom Torsen unter folgendem link: http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... diff_.html

Speziell geht es laut verlinktem Bild um die Lager 7 und 11 (beide noch lieferbar) und den Simmerring 10 (nicht mehr lieferbar).

Fragen:
(1) Hat mittlerweile jemand Erfahrungen damit gemacht? (Torsendiff. zerlegen)
(2) Ist es ohne Spezialwerkzeug (Abzieher) selbst zu machen oder gibt man es lieber in die Hand eines Fachmannes?
(3) Gibt es Alternativen für den Simmerring? vllt. aus dem C4-S4

Ich hoffe ich habe mein Problem verständlich beschrieben und es gibt Lösungsansätze.

Mit hoffnungsvollen Grüßen
Matthias
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von matze »

also das Torsen Diff brauchst net zerlegen.

Arbeitsschritte:
-Kardanwelle am Getriebe abschrauben.
-Abschlussdeckel vom Getriebe abschrauben
-dann kannst du den Abschlussdeckel mit Torsendiff ausbauen und auf die Werkbank legen.
Sicherungsring entfernen und Diff vom Abschlussdeckel lösen
-beide Lager abziehen und ern.
-der Sicherungs ring ist entfallen es gibt aber von nen neueren Getriebe einen der da passt. 40x52x9 drehrichtung beachten

wenn ich die nummer finde reiche ich sie nach

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Linden200Limo3B

Re: Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von Linden200Limo3B »

Vielen Dank für die Antwort. Das beruhigt mich.
Die Teilenummer von dem Simmerring wäre schön zu wissen. Dann kann ich bereits Teile bestellen.

Der zu entfernende Sicherungsring (Sprengring) ist laut Zeichnung die Nummer 6 richtig? Das ist zumindest der einzige, an den ich auch ran komme.

schön Gruß
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von matze »

jipp 6, dann kannst du das torsen+Lager aus dem abschlussdeckel ziehen
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Linden200Limo3B

Re: Qattrogetriebe... Simmerring/Kardanwelle

Beitrag von Linden200Limo3B »

Vollständigkeitshalber noch die Teilenummer des Simmerrings (Wellendichtring 40x52x9): 014409399D
Kann das bestätigt werden? (@matze)
laut mister-auto.de ist der für Wechseldrall ausgelegt, also muss hier die Drehrichtung nicht beachtet werden.
Datenblätter mit Detailinfo z.B. über maximale Umfangsgeschwindigkeit oder verwendbare Ölsorten sind, zumindest von mir, nicht zu finden.
Antworten