Leuchten ohne E-Prüfzeichen typisierbar?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattronator
Leuchten ohne E-Prüfzeichen typisierbar?
Hallo,
habe in der Doku folgenden Satz gefunden:
"Was muss vom TÜV eingetragen werden? Alle Fremdteile ohne ABE und ohne E-Zeichen müssen eingetragen werden, wie 'M3'-Spiegel oder V8-Leuchten ohne E-Zeichen."
heißt das, daß ich mit den V8-Leuchten ohne E-Prüfzeichen zum Typisieren fahren kann, und die tragen mir das dort einfach so ein? Das wär ja wie im Traum, kann ich mir bei unseren Beamten ja gar nicht vorstellen..?
Oder ist das in Österreich hier wieder mal komplizierter?
habe in der Doku folgenden Satz gefunden:
"Was muss vom TÜV eingetragen werden? Alle Fremdteile ohne ABE und ohne E-Zeichen müssen eingetragen werden, wie 'M3'-Spiegel oder V8-Leuchten ohne E-Zeichen."
heißt das, daß ich mit den V8-Leuchten ohne E-Prüfzeichen zum Typisieren fahren kann, und die tragen mir das dort einfach so ein? Das wär ja wie im Traum, kann ich mir bei unseren Beamten ja gar nicht vorstellen..?
Oder ist das in Österreich hier wieder mal komplizierter?
natürlich nicht.
ohne e-zeichen wird eh (fast) nix eingetragen da es gar nicht zugelassen ist.
so sind z:b. bmw begrenzungsleuchten verboten weil sie kein e-zeichen haben.
die v8 rückleuchten (original) haben aber ein CE zeichen und es muß auch hella drauf stehen.
deswegen muß man die eigentlich nicht beim tüv eintragen lassen weil sie da für das model vorgesehen sind.
außerdem kann ich nur wieder sagen: der tüv meinte zu mir die rückleuchten werden nicht mehr eingetragen.
wie ich vermute hast du welche von paul!?
joa, normal darfste die nicht fahren !
wird aber nix passieren solang kein polizist mit ner lupe das E-zeichen sucht. selbst dem tüv wirds mit sicherheit nicht auffallen da er nur auf das aufleuchten der lichter schaut.
ist aber deine sache !!!
zum eintragen muß auch immer eine ABE vorliegen. einfach mitm teil hingehen und sagen "hey, mal bitte eintragen" ist nicht !
ohne e-zeichen wird eh (fast) nix eingetragen da es gar nicht zugelassen ist.
so sind z:b. bmw begrenzungsleuchten verboten weil sie kein e-zeichen haben.
die v8 rückleuchten (original) haben aber ein CE zeichen und es muß auch hella drauf stehen.
deswegen muß man die eigentlich nicht beim tüv eintragen lassen weil sie da für das model vorgesehen sind.
außerdem kann ich nur wieder sagen: der tüv meinte zu mir die rückleuchten werden nicht mehr eingetragen.
wie ich vermute hast du welche von paul!?
joa, normal darfste die nicht fahren !
wird aber nix passieren solang kein polizist mit ner lupe das E-zeichen sucht. selbst dem tüv wirds mit sicherheit nicht auffallen da er nur auf das aufleuchten der lichter schaut.
ist aber deine sache !!!
zum eintragen muß auch immer eine ABE vorliegen. einfach mitm teil hingehen und sagen "hey, mal bitte eintragen" ist nicht !
Audi 200 Turbo Quattro 20V
-
quattronator
dann sollte aber dieser satz (siehe oben) in der dokumentation geändert werden, denn der ist dann ja wohl falsch?!?Robbie hat geschrieben:natürlich nicht.
ohne e-zeichen wird eh (fast) nix eingetragen da es gar nicht zugelassen ist.
die v8 rückleuchten (original) haben aber ein CE zeichen und es muß auch hella drauf stehen.
wie ich vermute hast du welche von paul!?
joa, normal darfste die nicht fahren !
wird aber nix passieren solang kein polizist mit ner lupe das E-zeichen sucht. selbst dem tüv wirds mit sicherheit nicht auffallen da er nur auf das aufleuchten der lichter schaut.
ist aber deine sache !!!
dass die originalen nicht typisiert werden müssen, ist klar, die haben ja eine gesamte typgenehmigung.
na, deine tüv-beamten und polizisten möcht ich auch mal haben!
bei uns ist die polizei seit neuestem sooo extrem geworden, checken gerade solche sachen wie gefärbte leuchten komplett durch!!
und "meine freunde" bei der landesregierung, bei denen ich schon 7x antanzen "durfte" kenn ich nur zu gut, da hast du überhaupt keine chance mit sowas
-
cabriotobi
Hi!
Übrigens V8 Rückleuchten der US-Version sind auch von Hella sind ebenfals aber ohne E-Prüfzeichen. Nur mal am Rande wemms interessiert
Meinen Tüver in D ist das nicht aufgefallen
MfG Kai
Übrigens V8 Rückleuchten der US-Version sind auch von Hella sind ebenfals aber ohne E-Prüfzeichen. Nur mal am Rande wemms interessiert
Meinen Tüver in D ist das nicht aufgefallen
MfG Kai
MfG Kai
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Re: Leuchten ohne E-Prüfzeichen typisierbar?
Der Satz stimmt schon, prinzipiell jedenfalls.
Nur bei der Beleuchtungsanlage kommt da "erschwerend" noch was dazu:
Um (in D) Veränderungen an den Leuchten eintragen lassen zu können, benötigt man ein "lichttechnisches Gutachten". Das macht aber nicht der Gutachter beim TÜV um die Ecke, dazu gibt es ein Prüfinstitut: http://www.ift.rwtuev.de/company.htm. Dieses Gutachten kostet einen hohen vierstelligen Eurobetrag, was die ganze Sache zu legalisieren so ziemlich unmöglich macht. Ist dasselbe wie bei nachgerüstetem Xenonlicht.
Bisher hat noch niemand, der mit Nachbau-RL von Paul an einem Typ44/D11 unterwegs ist, Ärger bekommen. Das dürfte daran liegen, daß es ab Werk sowohl schwarze als auch rote Leuchten gab bei dem Auto (die auch nicht typisiert werden müssen!) und deshalb keiner so genau hinschaut. Bei den BMW-Fahrern mit den geschwärzten oder lasierten Rückleuchten sieht das anders aus
Grüßle,
Bastian
Nur bei der Beleuchtungsanlage kommt da "erschwerend" noch was dazu:
Um (in D) Veränderungen an den Leuchten eintragen lassen zu können, benötigt man ein "lichttechnisches Gutachten". Das macht aber nicht der Gutachter beim TÜV um die Ecke, dazu gibt es ein Prüfinstitut: http://www.ift.rwtuev.de/company.htm. Dieses Gutachten kostet einen hohen vierstelligen Eurobetrag, was die ganze Sache zu legalisieren so ziemlich unmöglich macht. Ist dasselbe wie bei nachgerüstetem Xenonlicht.
Bisher hat noch niemand, der mit Nachbau-RL von Paul an einem Typ44/D11 unterwegs ist, Ärger bekommen. Das dürfte daran liegen, daß es ab Werk sowohl schwarze als auch rote Leuchten gab bei dem Auto (die auch nicht typisiert werden müssen!) und deshalb keiner so genau hinschaut. Bei den BMW-Fahrern mit den geschwärzten oder lasierten Rückleuchten sieht das anders aus
Grüßle,
Bastian