Ölrückhalte Ventil beim 44er 10V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
Ölrückhalte Ventil beim 44er 10V
Hi, wollte mal hören ob es bei 5 - Zylinder NF 10V ein Ölrückhalteventil für die Hydrostößel gibt, und wenn ja ob es Defekt sein kann und ob man es austauschen kann! Hab beim Kaltstart Hydrotackern minutenlang!! Oder sollten bei 265.000 km doch mal neue Hydros rein? Gruß Timo.
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi Timo,
darüber hatten wir kürzlich was geschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... alteventil
darüber hatten wir kürzlich was geschrieben:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... alteventil
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Timo S.
- Testfahrer

- Beiträge: 144
- Registriert: 13.02.2007, 19:21
- Fuhrpark: Audi 100 / A6 C4 2.8 AAH 5-Gang
- Wohnort: 38518 Gifhorn
Hi, hab dieses kleine Rückhalteventil getauscht und es gibt nicht 1 mal mehr nur auch das geringste Tackern vom Hydrostößel !!! Das Ventil war voll hin und war beidseitig durchlässig !! Also für knapp 10,- Euros so eine wirkung !! Kann ich nur jedem Empfehlen der klackernde Hydros hat ! Und Danke auch an allen für die sehr Hilfsreichen Tipps hier im forum !! 
Audi 100 1,8 E Quattro 1989 4B
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
Audi 100 2,3 E Automat 1990 NF
Audi 200 2,2 E Typ 43 1980 WC
Audi V8 Quattro Automat 1992 PT
Audi V8 Quattro Automat 1990 PT
Audi Coupe 2.3E Automat 1990 NG
Audi Coupe 2,8 E 1993 AAH
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
TurboMicha hat geschrieben:mal ne blöde frage, wo sitzt das rückhalteventil?? meine Hydrostößel machen auch tacker tacker tacker!!
Moin Micha
mal ne blöde Antwort, guck doch einfach in den oben genannten Link von Klaus T. ... da isses wirklich genaustens beschrieben ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
-
Mazel
In den blöden link hab ich auch schon geschaut,der sagt mir nur nix über MKB KZ und die Bilder funzen auch net...^^level44 hat geschrieben:TurboMicha hat geschrieben:mal ne blöde frage, wo sitzt das rückhalteventil?? meine Hydrostößel machen auch tacker tacker tacker!!
Moin Micha
mal ne blöde Antwort, guck doch einfach in den oben genannten Link von Klaus T. ... da isses wirklich genaustens beschrieben ...
Meine Hydros machen seit gut 1er Woche dauerhaft Geräusche und es dauert mittlerweile richtig lang bis das weg ist...
Ölwechsel war zwar erst vorm halben Jahr,aber ich hab ken Plan ob das jetz der super Ölfilter war den ich verbaue n sollte und wo genau der Unterschied ist...
Öl besser so dick wie möglich?!? Also ordinäres 10W-40?
Und kanns überhaupt nach 105000 mls was mit den Hydros sein?!?
Greetz
-
Petrus
Der Link ist auf jeden Fall nicht blöd.Mazel hat geschrieben: In den blöden link hab ich auch schon geschaut,der sagt mir nur nix über MKB KZ und die Bilder funzen auch net...^^
Denn er funktioniert einwandfrei, enthält alle Informationen die man braucht und die Bilder funktionieren bei mir einwandfrei!
Ob der KZ das Ventil auch hat? Schraub den Öldruckschalter heraus und schau hinein. Dann weißt du es.
Und wieso sollen wir dann mehr wissen?Meine Hydros machen seit gut 1er Woche dauerhaft Geräusche und es dauert mittlerweile richtig lang bis das weg ist...
Ölwechsel war zwar erst vorm halben Jahr,aber ich hab ken Plan ob das jetz der super Ölfilter war den ich verbaue n sollte und wo genau der Unterschied ist...
Zum Öl hat Andi bereits etwas geschrieben.Öl besser so dick wie möglich?!? Also ordinäres 10W-40?
Und kanns überhaupt nach 105000 mls was mit den Hydros sein?!?
Greetz
Und nach 105.000 mls kann alles kaputt gehen...
Mensch Jungs. Stellt euch doch nicht so an. Hier bekommt ihr teilweise die Infos aufm Tablett serviert inkl. Foto-Love Story und dann kommen so Kommentare wie "blöder Link"...*kopfschüttel*
Wenn dann einer trotzdem keine Ahnung hat, dann sollte er sein Auto lieber einem Mechaniker anvertrauen.
-
Mazel
Bleib ma geschmeidig!
Ich denke schon genau zu wissen was ich tue und vor allem schreibe!
Das "blöde" war auf die "blöde Antwort" bezogen...
Desweiteren bringen mir die Infos nix,wenns da nur aum MKB´s geht die ich net habe...
Da könnte es ja sein daß mir jmd zufällig ne Antwort bezüglich des KZ Motors auf dem Silbertablett servieren kann...^^
Mehrere "erfahrene" Schrauber hier,wußten net ma daß es überhaupt so´n Teil gibt...
Den Unterschied + vlt der Markenname des "Wunderölfilters" könnte da schon helfen... (einfach auch um 02.00 die grauen Zellen anstrengen-k?!?)
Was an meinem Wagen sonst so kaputt ist weiß ich ziemlich genau,jeden ordinären 100/200er mit egal welcher Laufleistung hätt ich bei diesen Mängeln längst in die Tonne getreten...
ABER es hilft net auf die Frage ob es NORMAL sein kann,daß die Hydros nach 105000 Mls (für dich:es sind exakt 168981.12 km) ne Antwort wie "da kann alles kaputt sein" zu bekommen...
Bei meinen anderen Autos halten die Teile halt länger!
So far ...
Mace
Ich denke schon genau zu wissen was ich tue und vor allem schreibe!
Das "blöde" war auf die "blöde Antwort" bezogen...
Desweiteren bringen mir die Infos nix,wenns da nur aum MKB´s geht die ich net habe...
Da könnte es ja sein daß mir jmd zufällig ne Antwort bezüglich des KZ Motors auf dem Silbertablett servieren kann...^^
Mehrere "erfahrene" Schrauber hier,wußten net ma daß es überhaupt so´n Teil gibt...
Den Unterschied + vlt der Markenname des "Wunderölfilters" könnte da schon helfen... (einfach auch um 02.00 die grauen Zellen anstrengen-k?!?)
Was an meinem Wagen sonst so kaputt ist weiß ich ziemlich genau,jeden ordinären 100/200er mit egal welcher Laufleistung hätt ich bei diesen Mängeln längst in die Tonne getreten...
ABER es hilft net auf die Frage ob es NORMAL sein kann,daß die Hydros nach 105000 Mls (für dich:es sind exakt 168981.12 km) ne Antwort wie "da kann alles kaputt sein" zu bekommen...
Bei meinen anderen Autos halten die Teile halt länger!
So far ...
Mace
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Servus
ABER es hilft net auf die Frage ob es NORMAL sein kann,daß die Hydros nach 105000 Mls (für dich:es sind exakt 168981.12 km) ne Antwort wie "da kann alles kaputt sein" zu bekommen...
Bei meinen anderen Autos halten die Teile halt länger!
alles kaputt sein, und ja auch die Hydrostößel können kaputt sein nach der laufleistung
mfg
Peter
Die karren sind halt mal 20 jahre und älter, darum kann echtABER es hilft net auf die Frage ob es NORMAL sein kann,daß die Hydros nach 105000 Mls (für dich:es sind exakt 168981.12 km) ne Antwort wie "da kann alles kaputt sein" zu bekommen...
Bei meinen anderen Autos halten die Teile halt länger!
ABER es hilft net auf die Frage ob es NORMAL sein kann,daß die Hydros nach 105000 Mls (für dich:es sind exakt 168981.12 km) ne Antwort wie "da kann alles kaputt sein" zu bekommen...
Bei meinen anderen Autos halten die Teile halt länger!
alles kaputt sein, und ja auch die Hydrostößel können kaputt sein nach der laufleistung
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!


