Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

Ich lese immer wieder was von sogenannten "Öl Catch Tanks" und dann auch schon mal ein Bild von ner offenen kurbelgehäusentlüftung gesehen( da saß auf nem Behälter so nen mini Filter drauf).

Hintergrund ist folgender, es handelt sich um einen nicht Straßen 20V T mit relativ viel Ladedruck und fast ausschließlich vollgasfahrten und dementsprechend hoher Öltemperatur...
Dabei möchte ich die Kurbelgehäuseentlüftung nicht so lassen wie original beim 220V, denn die Öldämpfe sind ja schlecht fürs Gemisch und somit klopft er schneller.

Meine Frage ist nun wie wird beides angeschlossen, gibts da unterschiede und was ist besser wenn man das überhaupt so fragen kann?

danke und gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Servus Manu,

zieh dir den
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... g#p1260181
mal rein.

Wennst dann noch Fragen hast, dann frag...!

Gruß
Thorsten
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

Ja soweit war es mir schon klar was in diesem Fred beschrieben wird, auch das in der Selbstdoku hab ich gelesen.

Ich möchte quasi die Kurbelgehäuseentlüftung gar nicht mehr mit dem Ansaugschlauch vom Turbolader verbinden! Am Ansaugschlauch muss dann der Anschluss verschlossen werden.
Tank Entlüftung hat der Wagen nicht, also fälllt das auch weg!

Ich hab jetzt beispielsweise mal bei ebay Catch Tank gesehen wo ja 2 Anschlüsse hingehen, ich gehe davon aus das hier ein Anschluss richtung Block angeschlossen wird und der andere dann richtung Lader... Richtig?
Wenn ja dann hab ich wieder das Problem das ich evtl Öldämpfe ansauge( wenn auch wenig)... Dies möcht ich ja komplett vermeiden.
So ne offene Kurbelgehäuseentlüftung( sowas mit nem Pilz oben drauf) kann ich aber nicht einfach so fahren denn es drückt mir da extrem das Öl raus.

Verstehe ich das Richtig das er "öl Catch Tank" quasi zwischern entlüftung und lader geschlossen würde und nur dafür verantwortlich ist, dass kein Öl angesaugt wird?
Die offene Kurbelgehäuseentlüftung lässt das ganze dann ins freie Entweichen und nicht mehr über Lader ansaugen, Richtig?

Könnte ich auch beides miteinander verbauen?

danke udn gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Brett

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Brett »

du brauchst einfahc nur nen ölabscheider, da geht der schlauch der entlüftung rein, im inneren is es dann einfach so das das Öl wieder in den Motor zurück läuft und die dämpfe oben über den Filter entweichen (aber ein bisschen öl kommt da immer mit)
und den Pümpel vorm Turbolader machst du einfach dicht und gut isses :)

viel ladedruck, keine Strasse, meistens Vollgas... hm, vierteilmeile-fahrzeug? :D
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

So wie du es beschrieben hast hat es ein Kollege gemacht aber da Drückt es nicht nur Dämpfe raus sondern es Pumpt richtig Krass auch das Öl raus, je nach Vollgas Anteil der Strecke...

Deshalb wollte ich so nen "Catch Tank" verbauen wo ja das Öl abgelassen werden kann oder eine Verbindung zur Ölwanne hergestellt wird wodruch das öl selbstständig ablaufen kann....


gruß Manu

Edit: Ne kein Viertelmeile Auto...
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Servus Manu,

also wie im anderen Thread geschrieben und Brett schreibt, einfach den Schlauch am Laderansaug zu machen und das Rohr raus schmeißen, den Abscheider(Catch Tank) einfach an dem KGE Schlauch anschließen, die Druckdose brauchst auch nimmer. Bei dem Abscheider- Kauf soldest du nicht sparen, unbedingt darauf achten, daß er nicht innen hohl ist, sondern eine "Wendel" drin hat, an der sich das Öl sammeln und nach unten absetzen kann. Entweder du leerst den Behälter ab und zu oder du machst einen Rücklauf zur Ölwanne. Ich lasse den Schmotter lieber ab, bevor ich die Suppe die sich da sammelt wieder im Öl hab, ist aber eine Ansichtsache... Bei einem gesunden Motor, wo nicht die Kolbenringe o.ä. verschlissen sind, sollte sich die Menge, die sich im Abscheider sammelt in Grenzen halten. Eine saubere Abstimmung(Gemisch) ist da auch Vorraussetztung, da sich durch viel Kurzstrecke und/oder zu fette Abstimmung, wegen der Ölverdünnung durch Spritdämpfe der Behälter auch schneller als normal füllt...

Gruß
Thorsten

EDIT:
Bildchen, wie ich es bei meinem 200 20V hatte:
AUDI 200 Motor groß.jpg
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

ok....Wo bekomme ich denn was vernünftiges?

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Die Fa. wo ich meinen her hatte gibt's nimmer und bei den Ebay Sachen wäre ich etwas skeptisch...
Aber PKM hat auch welche im Programm, da bekommst bestimmt kein Gelump, auf Seite 6...
http://www.pk-motorsport.de/teile6.html

Gruß
Thorsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Ich hab´meinen HIER gekauft. Schöne polierte Qualität, komplett mit Anschlussmaterial und kleinem Halter.
Ablaßschraube im Boden, kann aber z.B. auch gegen einen Schlauchanschluß getauscht werden, damit das Öl wieder zurück laufen kann.
Ich persönlich würd´s allerdings nicht als Rücklauf nehmen.
A) ist mir der Abstand zum Krümmer zu gering.(Ich hab´den Tank in der serienmässigen Halterung an der Spritzwand auf der Beifahrerseite verbaut.)
B) ist das, was sich im Tank absetzt ja quasi Öl-Kondensat; will eigentlich sagen: Abfall. und der gehört entsorgt!

Gruß vom Angstbremser!
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Brett

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Brett »

und ich weiß bei den Turbos ist es schlimmer, aber n kumpel von mir hat nen golf 2 mit nem gemachtem ABF (2.0 16v), da geht die entlüftung direkt ins freie, aber da kommt kein öl..
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

Ok, danke für info's...Ich glaub da greif ich dann auf PK zurück, er darf ihn dann eh abstimmen wenn er fertig ist!

nochmals danke an alle

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Micha »

inge quattro hat geschrieben:Servus Manu,
Bei einem gesunden Motor, wo nicht die Kolbenringe o.ä. verschlissen sind, sollte sich die Menge, die sich im Abscheider sammelt in Grenzen halten. Eine saubere Abstimmung(Gemisch) ist da auch Vorraussetztung, da sich durch viel Kurzstrecke und/oder zu fette Abstimmung, wegen der Ölverdünnung durch Spritdämpfe der Behälter auch schneller als normal füllt...
AUDI 200 Motor groß.jpg
@ Manu,
da Du ja keinen Straßenwagen fährst würde ich mir einen großen Catchtank 2- 3 L Fassungsvermögen aus dem Rennsport mit offenen Entlüftungssystem besorgen und unbedingt den auf die kalte Seite (Fahrerseite) legen. Wichtig ist den maximalen Durchmesser 30mm von der Entlüftung aus beibehalten (Olli hat das gut beschrieben). Je nachdem wieviel Öl der Motor im Lastbetrieb drückt mit einem Rücklauf zur Ölwanne oder nicht. Ich habe einen Rücklauf eingebaut, jedoch vorerst als Übergangslösung weil der Motor doch mehr Öl drückt als er eigentlich sollte.

Ich habe zu dem Thema noch ein paar Nachfragen..

@ Thorsten,
mein Kolbenspiel sollte in Ordnung sein, da der Motor wurde ja erst vergangenes Jahr komplett gemacht wurde. Doch drückt der Motor drückt innerhalb von 5-10 Minuten Vollast mindestens einen halben Liter Öl. Zudem ist das Öl ziemlich sprithaltig bzw. kondensiert, so dass die Rückführung in dem Fall nicht Ideal ist. Wie verhält sich das mit dem zu fetten Gemisch Stichhwort "Ölverdünnung", warum drückt es das in dem Fall schneller raus?

Im Teillastbereich bis 1,5 Bar hält es sich in Grenzen, sobald ich die 2 Bar antippe bzw. in Overboost gehe geht es los.

Ist es normal das die Ölrückstände im Catchtank innerhalb von Minuten kondensieren bzw. Wasser ziehen? Wieviel Öl dürfte es im Normalfall bei einem offenen Systen raushauen? Mir wurde nahegelegt ein anderes Öl (derzeitig Mobil 1 0W-40) zu fahren in die Richtung 10W-60, aber das ist nicht die Ursache
des Problems.

Grüße, warte mit Spannung auf Antworten
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Manu F. »

Hi

Das hab ich mir auch schon gedacht, denn auf eine Renndistanz kann es schon sein das nen guter Liter rauskommt...

Deshalb wolte ich die Variante wählen wo das nicht merh so optimale zurückläuft... Denn mit Ölstand unter MIN vollgas fahren is auch nicht so gut!

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Micha hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Servus Manu,
Bei einem gesunden Motor, wo nicht die Kolbenringe o.ä. verschlissen sind, sollte sich die Menge, die sich im Abscheider sammelt in Grenzen halten. Eine saubere Abstimmung(Gemisch) ist da auch Vorraussetztung, da sich durch viel Kurzstrecke und/oder zu fette Abstimmung, wegen der Ölverdünnung durch Spritdämpfe der Behälter auch schneller als normal füllt...
AUDI 200 Motor groß.jpg
Ich habe zu dem Thema noch ein paar Nachfragen..

@ Thorsten,
mein Kolbenspiel sollte in Ordnung sein, da der Motor wurde ja erst vergangenes Jahr komplett gemacht wurde. Doch drückt der Motor drückt innerhalb von 5-10 Minuten Vollast mindestens einen halben Liter Öl. Zudem ist das Öl ziemlich sprithaltig bzw. kondensiert, so dass die Rückführung in dem Fall nicht Ideal ist. Wie verhält sich das mit dem zu fetten Gemisch Stichhwort "Ölverdünnung", warum drückt es das in dem Fall schneller raus?

Im Teillastbereich bis 1,5 Bar hält es sich in Grenzen, sobald ich die 2 Bar antippe bzw. in Overboost gehe geht es los.

Ist es normal das die Ölrückstände im Catchtank innerhalb von Minuten kondensieren bzw. Wasser ziehen? Wieviel Öl dürfte es im Normalfall bei einem offenen Systen raushauen? Mir wurde nahegelegt ein anderes Öl (derzeitig Mobil 1 0W-40) zu fahren in die Richtung 10W-60, aber das ist nicht die Ursache
des Problems.

Grüße, warte mit Spannung auf Antworten
Hallo Micha,

wie soll ich es am dümmsten erklären...? Ich probiers halt mal:
Wenn man viel Kurzsterke hat oder die Abstimmung zu fett ist gelangen unverbrannter Sprit bzw. Spritdämpfe z.B. an den Kolbenringen vorbei und lagern sich im Öl ab und verdünnen dieses. Umso dünner das Öl(Viskosität) dadurch wird, umso mehr Öl kommt im Ölabscheider an. Wenn der Motor und das Öl dann mal richtig warm bzw. heiß wird z.B. bei viel Vollast verdampft/kondensiert der Sprit im Öl und wo soll da Zeug sonst anders hin - als in den KGE- Abscheider..., und wenn dann da ein Schwammerl drauf ist stinkts ebenfalls um so mehr...

Du solltest meiner Meinung nach die Ursache für das zu fette Gemisch suchen, finden und abstellen und dann einen Ölwechsel machen, danach sollte das Problem Vergangenheit sein. Ich lasse bei meinem AAN auf ca. 3 - 5tkm vielleicht ein Schnapsglas voll ab, wenn ich mal keinen Grillanzünder zur Hand hab... :D :D :D

Gruß
Thorsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Olli W. »

da geht die entlüftung direkt ins freie, aber da kommt kein öl..
Wie denn auch - ist ja kein Unterdruck mehr vorhanden, der das Öl mit ansaugen könnte!

Es gibt zwar auch sogen. Kriechöl, aber keins, welches die Entlüftung hoch an die frische Luft kriecht.
Ist es normal das die Ölrückstände im Catchtank innerhalb von Minuten kondensieren bzw. Wasser ziehen?
Ist doch keine Wärme und keine Strömung mehr da, die das Öl in der Luft als Aerosol halten - genau dafür (zum kondensieren des Öls) ist doch der Catchtank da.
Doch drückt der Motor drückt innerhalb von 5-10 Minuten Vollast mindestens einen halben Liter Öl.
Schonmal dran gedacht, dass das auch aus dem Turbo kommen kann, wenn die dortige Abdichtung nicht mehr funktioniert, weil kein Druckgleichgewicht zw. Ladedruck und Öldruck im Turbo mehr herrscht?
warum drückt es das in dem Fall schneller raus?
Ziehen, nicht drücken.

Durch z.B. zuviel Unterdruck/zu hohe Strömung in der Entlüftung - dortigen Unterdruck mal messen (ideal sind 10-30mbar unter Atmosphäre).
Umso dünner das Öl(Viskosität) dadurch wird, umso mehr Öl kommt im Ölabscheider an.
Alle Öle sind bei Betriebstemperatur mehr oder weniger gleich viskos, daher stimmt das so nicht.

Wenn man mehr Ladedruck als Serie fährt, hat man auch mehr Luftdurchsatz vor dem Turbo, und somit auch mehr Strömung/Unterdruck in der Motorentlüftung.
Die Entlüftung ist aber auf Serienzustand ausgelegt, nicht auf jede Tuningmassnahme.
Mir wurde nahegelegt ein anderes Öl (derzeitig Mobil 1 0W-40) zu fahren in die Richtung 10W-60, aber das ist nicht die Ursache des Problems.
Nein - beim Kaltstart ist 0W schneller, da dünnflüssiger als 10W, bei 80° sind aber beide gleich flüssig.

Wer erzählt solche Tipps?

Wer weniger Öl ansaugen will, sollte den Unterdruck in der Entlüftung auf 10-20mbar begrenzen - je langsamer die Strömungsgeschwindigkeit dort, desto weniger Öl kommt.

Ist wie beim Staubsauger - stärkste Stufe (viel Sog/Unterdruck) saugt auch Geldstücke vom Teppich - schwächste Stufe nur Flusen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Moin Oli,

editiere mal bitte die deine Zitate, das hab ja nicht ich sondern der Micha geschrieben...

Gruß
Thorsten
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von ben.seifert »

Ich will echt nicht besserwisserisch sein, aber:
Mir wurde nahegelegt ein anderes Öl (derzeitig Mobil 1 0W-40) zu fahren in die Richtung 10W-60, aber das ist nicht die Ursache des Problems.
Dazu Olli's Antwort:
Nein - beim Kaltstart ist 0W schneller, da dünnflüssiger als 10W, bei 80° sind aber beide gleich flüssig.
0W 40 und 10W40 sind im warmen Zustand identisch, aber 0W40 und 10W60 nicht, das 60er ist zähflüssiger.

Viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Micha »

Nochmal...

Ich habe einen GT 3076 Umbau mit Wagnerkomponenten und im letzten Jahr komplett überholten Rumpfmotor. Für die Kurbelwellengehäuseentlüftung habe ich einen offenes System mit Rücklauf mit einem 2 Liter Catchtank wie vielfach bewährt. Wie beschrieben drückt der Motor seit der Abstimmung Öl im Volllastbetrieb aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung.

Wahrscheinlich haben sich bei der Online Abstimmung die Kolbenringe eingebrannt... Wer weiss wie die den Wagen rangenommen haben...

Ich habe aufgrund des Problems erstmal eine Rückführung vom Catchtank in die Ölwanne gemacht. Bei Fahrzeugen von Kollegen mit ähnlicher Leistung und gleichem Sytem funktioniert das einwandfrei. In meinem Fall zieht das Öl im Catchtank vermehrt Wasser oder hat einen erhöhten Spritanteil, so dass eine Rückführung keinen Sinn macht, sonst dürfte alle Tausend Kilometer ein Ölwechsel anstehen. Heisst nach fünf bis zehn Minuten Gasfuss habe kann ich einen halben Liter Brühe aus dem Catchtank wegschütten. Motoröl ist sonst ohne Makel vielleicht richt es ein bißchen nach Sprit...

Darauf hatte ich mir eine Antwort erhofft?!

Zudem sagte ich ja schon das die Ölfrage keine Rolle spielt, trotzdem stammte der Tipp von einem mehr als namenhaften Tuner!!!

Ich lade herzlich dazu ein mir eine Erklärung zu diesem Gleichgewicht zwischen Öldruck und Ladedruck im Turbo abzuliefern, ab hier hier kann ich nicht mehr folgen. Der Lader ist nagelneu und kugelgelagert die Ansaugung staubtrocken. Wie soll denn der Ladedruck den Öldruck beeinflussen!!!

Auf mit größerer Spannung erwartete Antworten!!!
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Olli W. »

Micha hat geschrieben:Ich lade herzlich dazu ein mir eine Erklärung zu diesem Gleichgewicht zwischen Öldruck und Ladedruck im Turbo abzuliefern,
Die Abdichtung basiert auf einer Art Druckgleichgewicht zw. Öldruck und dem Luftdruck im Verdichter.
Um Ölaustritt zu verhindern, ist der Luftdruck minimal höher als der Öldruck im Ladergehäuse.
Gerät dieses Gleichgewicht aus den Fugen, dann kann entweder Ladedruck in den Ölkreislauf eindringen, was sich durch erhöhten Druck im Kurbelgehäuse/Motorentlüftung darstellt, oder umgekehrt, Öl ins Verdichtergehäuse/Ansaugkanal gelangen, bzw, Rauch aus dem Auspuff bewirken (passiert meist bei Undichter Ladeluftführung).

Hier ganz gut erklärt (runterscrollen bis Lagergehäuse)
http://www.struck-turbo.de/index.php?action=aufbau

Und hier unter Rauchentwicklung, sowie Abdichtung
http://www.turboklick.net/index.php?opt ... &Itemid=27

Und hier in der Störungstabelle
http://www.motair.de/files/downloads/motair/tabelle.pdf

Ich wüsste sonst kaum eine Möglichkeit, warum der nach 10min ´nen halben Liter Öl/Brühe rausdrücken sollte - das ist sehr viel.

Nun ist ein Catchtank in dem Sinne auch kein Ölabscheider, wie er in Serienfzg. verbaut wird - dort werden grössere Tropfen von der Luft getrennt und in die Ölwanne zurückgeleitet - im Catchtank (ohne Rücklauf) wird ja das Öl nur gesammelt (so, wie Du beschrieben hast).

Kolbenringe schliesse ich in dem Fall auch aus, wenn die neu sind und überhaupt von der Menge her (wäre der Motor längst kaputt).

Es müsste sich aber feststellen lassen, ob das Öl ins Verdichtergehäuse drückt, oder nur aus der Entlüftung - müssten dann reichlich Spuren von Ölnebel in der Ladeluftstrecke sein.

Und die andere Frage - umgekehrt, wenn Ladedruck in´s Turbinengehäuse bläst:

wie ist der Öldruck im Turbolader?
Und wie sind die Ölleitungen davon?

Der Zulauf zum Turbo sollte 4bar, respektive Motoröldruck haben, der Rücklauf drucklos sein, weswegen auch beide Leitungen unterschiedlich gross sind vom Durchmesser her.
Ist das gegeben bei Dir?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Micha »

@ Olli, ich und Kumpels haben den Ansatz auch schon mehrfach durchgesponnen.

Den Lader würde ich ausschließen, wenn der Verdichter Luft in den Ölkreislauf drücken würde müsste ich umgkehrt in jedem Fall Öl im Ladeluftsystems haben, jedoch ist das System staubtrocken. Zudem läuft die Laderwelle bei den Garrett Ladern nicht über einen Ölfilm (Gleitlager) sondern ist kugelgelagert. Den Öldruck im Lader zu messen ist schwierig und bringt mich in meiner Ansicht nach nicht weiter. Zudem ist die benötigte Ölmenge bei den kugelgelagerten Ladern geringer und durch einen Restrictor erheblich begrenzt.

Um die Kolbenringe auszuschließen haben wir einen Kompressiontest gemacht. Auch eine Druckverlustprüfung haben wir versucht, jedoch schwierig das Ergebnis auszuwerten. Es ist nicht ganz einfach dem Problem auf die Spur zu kommen. Die Motorenbude die den Motor gemacht hat meinte, dass es fast immer die Kolbenringe seien...

Meine Frage ist gewesen, warum das aufgefangene Öl im Catchtank so schnell verwässert wird, obwohl das Motoröl aus der Wanne jungfräulich und ohne Schlieren (Nix Brühe) ist. Dazu gesagt das gleiche System (Catchtank) mit Rücklauf am S2 vom Kumpel mit mehr Leistung arbeitet einwandfrei.

Daher fand ich den Ansatz von Inge ganz interessant. Würde ich das in den Griff bekommen könnte ich die Öl Rückführung nutzen und den Wagen im Frühjahr wenigstens einige Tausend Kilometer bewegen bis ich Anfang Sommer wieder alles auseinander nehme...

Trotzdem Vielen Dank für Deine Erklärungen

Im Anhnag noch kleines Bild vom dem Fittingen am Lader, jedoch damals noch mit dem GT 3071
Dateianhänge
Motorbau 2.JPG
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Sebastian K. »

ben.seifert hat geschrieben:Ich will echt nicht besserwisserisch sein, aber:
Mir wurde nahegelegt ein anderes Öl (derzeitig Mobil 1 0W-40) zu fahren in die Richtung 10W-60, aber das ist nicht die Ursache des Problems.
Dazu Olli's Antwort:
Nein - beim Kaltstart ist 0W schneller, da dünnflüssiger als 10W, bei 80° sind aber beide gleich flüssig.
0W 40 und 10W40 sind im warmen Zustand identisch, aber 0W40 und 10W60 nicht, das 60er ist zähflüssiger.

Viele Grüße, Ben
@ Ben:

Leider bist du im Unrecht. Der Olli hat hier Recht. Denn bei 80° sind beide ungefähr gleich von der Visko. Bei 140° sieht es schon wider anders aus. Die Zahlen zwischen dem w sind relative von bis Bereiche.
Grüße
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Brett

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Brett »

kann es sich um kondenswasser handeln? weil ich mein das öl hat ja sagen wir mal 100 grad wenn es in den behälter reinsuppt, wenn das dann abkühlt... nur so n gedankengang...
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Na ja, ich sag jetzt mal 80°C Öltempteratur sind bei einem gemachten 20VT gerademal Lauwarm, bei sportlicher Fahrweise sind im Sommer eher 120 - 150°C der Fall und da macht es schon einen Unterschied ob man ein W40er oder W60er Öl drin hat, aber das ist jetzt hier nicht das Thema bzw. die Ursache für Micha's Problem...

@Micha:
War das schon von Anfang an so, also nach der Abstimmung oder hat sich das Problem erst mit der Zeit eingestellt?
Wenn man jetzt mal davon ausgeht, daß die Software für den Umbau paßt, wäre mal der Benzindruckregler ein Ansatzpunkt . Hast du noch den 3bar vom 3B oder einen 4,2bar vom 7A, oder einen auf 3,8bar gedrückten vom 3B? Evtl. ist die Membran darin defekt und ab einen gewissen LD geht der Benzindruck dann ins Unermessliche... Ist nur mal so eine Überlegung, muß ja nicht so sein...

Gruß
Thorsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Olli W. »

Brett hat geschrieben:kann es sich um kondenswasser handeln? weil ich mein das öl hat ja sagen wir mal 100 grad wenn es in den behälter reinsuppt, wenn das dann abkühlt... nur so n gedankengang...
Das wäre auch meine Überlegung, oder wenn das Öl schon mit Wasser drin in den Catchtank gelangt, dann ist entweder ganz tiefer Winter (siehe Probleme bei div. VW mit gefrorenen Entlüftungen) oder die Kopfdichtung hin.

Oder es ist irgendwo ein Syphon entstanden, wo sich das Kondensat ansammelt (Syphonbildung ist zu vermeiden).

Ich würde auch folgendes machen...

Da ja in der Entlüftung ein leichter Unterdruck herrschen soll und keinesfalls Überdruck, müsste man den Gasdruck in der Entlüftung unter Last/während der Fahrt messen.
Ein kleines Manometer mit kleinem Bereich von -100mbar bis + 100mbar sollte dazu geeignet sein.

Kennt man den Druck in der Entlüftung, kann man weiterforschen - sonst ist das IMHO Topfklatschen.

Hat man tatsächlich einen Überdruck, so muss man diesen beseitigen und durch o.g. Unterdruck "ersetzen" (vorausgesetzt, Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen sind in Ordnung).

Das geht am einfachsten durch den Unterdruck vom Ansaugweg vor dem Turbo, wie es werksmässig ja auch gemacht ist, zus. mit dem Druckregelventil oben am Zyl. Kopf, das für einen konstanten Unterdruck sorgt.

Direkt oberhalb vom Entlüftungsanschluss am Motorblock würde ich einen Grobölabscheider einbauen, der gleichzeitig auch die Strömung verlangsamt. Eine kleine Dose von ca. 50-60mm Durchmesser mit ein paar Umlenkblechen drin sollte ausreichen.
Durch den Querschnittssprung von 30 auf 50mm verlangsamt sich dabei auch schonmal die Strömung.
Dort ein rechtwinkeliger Abgang dran (abrupte Strömungsumlenkung), der dann nach hinten zur Motorrückseite führt, und ab dann dann mit der Verschlauchung weiter, wie "ab Werk".

Ein intakter Motor/Turbo vorrausgesetzt, sollten sich dann normale Druckverhältnisse in der Entlüftung einstellen (Nachmessen).

Und bitte das Flammschutzsieb im Entlüftungsschlauch nicht vergessen - das funktioniert zusätzlich auch als Strömungsbremse.

Hier noch ein paar tech. Grundlagen für Motorentlüftungen.

http://www.lexikon-motorentechnik.com/?I=2289&R=H
http://www.motorlexikon.de/?I=3914
http://www.mann-hummel.com/company/uplo ... dhdOSj.pdf
klick mich!http://books.google.de/books?id=OJUL_Gx ... ng&f=false[/longurl] ab Seite 130

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Micha »

@ Inge

nein erst nach seit zweiten Abstimmung auf den GT 3076. Ich habe den Wagen mit den RS2 Düsen vorgepressten 3B Regler 3,6 Bar nach dem Umbau vielleicht 400- 500 Kilometer sehr behutsam ohne Probleme unter Teillast eingefahren. Mitgegeben hatte ich zur Abstimmung S/RS2 Leiste, Ford Düsen und RS2 Düsen, 4 Bar und 5 Bar Mini BDR. Die giftgrünen Düsen haben bei der Abstimmung wohl Probleme gemacht. Verbaut ist derzeit RS2 Kraftstoffleiste mit RS 2 Düsen und 4,2 Bar BDR.

Ich war heute am Auto und das Öl aus der Ölwanne riecht wie ich es in Erinnerung hatte auf jeden Fall verdächtig stark nach Sprit. Öl sieht gut aus keine Anzeichen auf Wasser im Öl. Werde wenn der Karren Anfang März wieder zugelassen ist erstmal einen Ölwechsel auf 10W-60 machen. Wahrscheinlich hat das Motoröl richtig Sprit gezogen. Maybe habe ich Glück und wenigsten das Problem mit dem ranzigen Öl im Catchtank ist beseitig.

@ Olli

Juup, Du bringst es auf den Punkt, dass ist wie Topfschlagen...

Anfang März werde ich den Wagen aus dem Winterschlaf wecken, da werde ich versuchen die Unter/- Überdruckverhältnisse zu klären. Definitiv kann ich von Druckverlustprüfung aus dem letzen Jahr sagen, dass es aus der KGE mäßig rausgepfiffen hat. Auch wenn man im Leerlauf hochdreht herscht deutlich Überdruck im System, wenn man Gas wegnimmt wieder Unterdruck...

Die Links bzw. Lektüre führe ich mir in einer ruhigen Minute zu Gemüte

Vielen Dank für Eure Mühe und Geduld
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Olli W. »

Nochwas Micha...

Dein Catchtank - wie weit ist der vom Motor weg?

Das Kondensat kommt auch deswegen, weil sich das zuvor quasi gasförmige Öl wieder stark abkühlt und im Catchtank ja auch Luft ist (und somit auch Luftfeuchtigkeit).

Bei VW führte das Abkühlen der Entlüftung sogar zum Gefrieren des Kondensats im Winter und zu Motorschäden.

Ich würde wetten, wenn Du die Entlüftung (mit oder ohne Catchtank) motornah verlegst, wird das Kondensatproblem nicht auftreten (vorzugsweise dann auch auf Catchtank verzichten).

Bliebe dann noch das Druckproblem...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Olli W. hat geschrieben: Da ja in der Entlüftung ein leichter Unterdruck herrschen soll und keinesfalls Überdruck, müsste man den Gasdruck in der Entlüftung unter Last/während der Fahrt messen.
Ein kleines Manometer mit kleinem Bereich von -100mbar bis + 100mbar sollte dazu geeignet sein.
Hallo Oli,

in der Theorie mag das so sein bzw. bei serienmäßiger KGE mit zusätzlicher Unterdruckbetätigung. Wenn aber an dem Abscheider ausschließlich der KGE- Schlauch dran hängt, so wie das bei so einem Umbau m.E. gemacht gehört, dann ist da ein leicher Überdruck drauf, so zumindest meine Erfahrungen aus der Praxis. Wenn man z.B. bei gut warmen Motor die Haube öffnet dampft es im Leerlauf und auch wenn man Gas gibt aus dem Pilz leicht raus, wäre Unterdruck drauf müßte er ja saugen und somit kein Dampf aufsteigen...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Pado »

Hallo,

ich kann Thorstens Aussage bestätigen.
Ich hab auch einen Ölcatchtank drin. Vom Motorblock zum ca. 30 cm entfernten Catchtank hinter dem Kühler.
Und zwischen Motorblockabgang und Catchtank ist sogar noch ein wie beim KGE-Beitrag Selbsthilfe erwähnten original VW-Abscheider verbaut.
Bis vor kurzem hatte ich einen Pilz. Da hat es im Leerlauf immer rausgedampft. Und beim Gasgeben auch.
Nun hab ich statt des Pilzes (wg. der Süffe und dem Gestank) einen ca. 120cm langen Schlauch in der Nähe des offenen Luftfilters gelegt. Wenn man das Ende des Schlauches zuhält im Leerlauf, baut sich da ab ca. 5 Sekunden Druck auf.

Das Ende des Schlauches hab ich in einen alten Seifenbehälter münden lassen.
Also den Schlauch einfach oben zur Öffnung reingesteckt. Natürlich nicht dicht, so daß kein Druck entsteht.
Der Behälter deshalb, weil sich selbst mit Ölabscheider am Ende des Schlauches ekliges Zeugs sammelt.
Da kondensieren wohl die Dämpfe und werden dann komplett zur Sauerei (grau-braune Brühe, unten klar, oben undurchsichtig).
Vor allem jetzt im Winter ist das mehr geworden.

Muß ich mir da jetzt arg Sorgen machen?
Mein Motor ist nicht mehr der allerbeste, das weiß ich. Kompression liegt nur noch bei 9-10 bar.
Aber lt. Rep-faden liegt die Verschleißgrenze bei 7 bar.

MfG Mike
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von inge quattro »

Hallo Mike,

Sorgen mußt du dir da nicht unbedingt machen...
Es ist z.B. normal, daß sich im Winter bei viel Kurzstrecke mehr Flüssigkeit im Abscheider sammelt, als im Sommer auf Langstrecken. Prüfe halt auch mal, so wie ich es dem Micha geschrieben hab, ob es evtl. ein Grund gibt, daß der Motor etwas zu fett läuft, stell die Ursache ab und mach einen Ölwechsel, dann sollte es besser werden. Das AKF Ventil hast schon aus der KGE heraußen und direkt am Ansaugkrümmer, oder...?

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Kann mich jemand aufklären? Thema Kurbelgehäuseentlüftung

Beitrag von Pado »

AKF? Meinst Du dieses Aktivkohleventil?
Das ist nur elektrisch angeschlossen bei mir.
Meiner läuft nicht zu fett denke ich.
Ich verbrauch nach ein paar Updates mittlerweile nur noch 13-15 Liter und das bei doch recht forscher Fahrweise mit immer wieder mal den Lader fordern :-D
Das Öl ist auch sauber. Ölwechsel mach ich eh alle 10tkm.
Bin gespannt, wie es sich verhält, wenn es wärmer wird.
Was verstehst Du unter Kurzstrecke?
Ich hab gestern mal ein gechipptes SG ausprobiert. Da bin ich so in Augsburg und um Augsburg rumgefahren, um diverse Fahrstufen mit dem org. SG zu vergleichen. So ca. 250km mit vielen Sprints drin. Da war der Catchtank voll UND der Seifenbehälter! Hab das dann heute nacht noch leer gemacht.
Heute bin ich wieder u.a. mit einem andren gechippten SG rumgefahren. So ca. 150km so wie gestern.
Heute allerdings ist der Catchtank komplett leer und beim Seifenbehälter sind ca. 50 - 100 ml drin.
Das versteh ich aber auch nicht so. Heute tagsüber war es auch nicht viel wärmer als gestern.

MfG Mike
Antworten